[Besatzungszone Erde 01] • Besatzungszone Erde

[Besatzungszone Erde 01] • Besatzungszone Erde
Authors
Franosch, Adam
Publisher
Eigenverlag
Tags
roman-dystopisch
Date
2014-03-10T23:00:00+00:00
Size
0.29 MB
Lang
de
Downloaded: 214 times

Die Menschheit war nicht die erste, intelligente Zivilisation, die auf der Erde lebte. Schon sehr lange vor ihr bevölkerten die Quawa diesen Planeten. Bevor sie die Erde verließen, versetzten sie zum Schutz ihrer Bauten, die Drehachse des Planeten und vergruben so ihre Stadt, unter dem dicken Eis des Südpols. Die Quawa hatten zwar ihren Ursprung weit entfernt im Weltall und nur eine kleine Kolonie auf der Erde errichtet gehabt, dennoch beanspruchten sie bei ihrer Wiederkehr den ganzen, blauen Planeten für sich. Diese Aliens sahen die Menschheit als Ungeziefer an, dass sich in ihrem Haus breitmachte. 

Sie begannen die Menschen systematisch auszulöschen. Doch der Menschheit gelang es, dass sie unter strengen Gesetzen der Quawa geduldet wurden. Die wenigen Überlebenden arbeiteten seither für die Aliens und dürften als Lohn dafür überleben. Die Menschen wurden in drei Kasten eingeteilt. Es gab fünf Ratsmitglieder, die aus der höchsten, goldenen Kaste stammten, welche die Menschen nach Wünschen der Quawa regierten. Diese Ratsfamilien lebten auf riesigen Anwesen, die im innersten Ring um die Quawasiedlungen auf Antarktika gebaut wurden. Nathan Daniels stammte aus einer dieser Ratsfamilien. Er zweifelte niemals diese neue Weltordnung an, bis eines Tages seine gesamte Welt aus den Angeln gerissen wurde, als plötzlich seine Frau verhaftet wurde. Ihr wurde vorgeworfen ein Mitglied des Widerstands zu sein. Um Gewissheit zu erhalten, ob seine Frau ihn wirklich nur benutzt hatte, stürzte Nathan sich in ein Abenteuer, das die Welt verändern sollte. Der dystopischer Roman Besatzungszone Erde zeigt auf spannende Art, wie eine Minderheit ihre Interessen durch Überwachung und Gehirnwäsche durchsetzen kann. Der Autor bringt den Leser durch viele Parallelen zur heutigen Welt zum nachdenken, ohne dabei den roten Faden der Geschichte aus den Augen zu verlieren. Wem die Romane „1984“ und „Schönen neue Welt“ gefielen, wird mit diesem Buch ganz sicher seine Freude haben.