[Moewig SF 128] • Der Bernstein-Mensch

[Moewig SF 128] • Der Bernstein-Mensch
Authors
Eklund, Gordon & Benford, Gregory
Publisher
Olms, Georg
Tags
roman-science fiction
ISBN
9783487113449
Date
2001-12-15T00:00:00+00:00
Size
0.69 MB
Lang
de
Downloaded: 463 times

Sein Le­ben wid­met Dr. Br­ad­ley Reynolds dem Weltall und der Su­che nach den Ge­heim­nis­sen des Le­bens. Im Ge­fol­ge wis­sen­schaft­li­cher Ex­pe­di­tio­nen ge­langt er im Ver­lauf vie­ler Jahr­zehn­te bis an die Gren­zen des Son­nen­sys­tems, wo er in ho­hem Al­ter die Er­fül­lung fin­det. Br­ad­ley Reynolds ist ein in den Welt­raum ver­narr­ter Wis­sen­schaft­ler. Er ist da­bei, als 1992 ei­ne Ex­pe­di­ti­on zum Mars auf­bricht. Im Jah­re 2017 fin­det man ihn auf der Mond­ba­sis, wo er als ein­zi­ger einen Weg zum Ver­ständ­nis je­ner Ali­ens fin­det, die in das Son­nen­sys­tem ge­kom­men sind, weil sie die Son­ne selbst als einen Gott an­se­hen, mit dem sie kom­mu­ni­zie­ren möch­ten. Br­ad­ley Reynolds zieht sich in ein afri­ka­ni­sches Klos­ter zu­rück, aber dann ruft man den in­zwi­schen al­ten Mann er­neut zu ei­ner Missi­on im Ju­pi­ter- und schließ­lich im Ti­tan­ge­biet. Reynolds fin­det sei­ne Er­fül­lung im All. Er wird zum Bern­stein­menschen und über­win­det den Raum und die Zeit. Die Kurz­fas­sung die­ses Ro­mans wur­de 1975 mit dem „Ne­bu­la“ aus­ge­zeich­net. Ein Buch, des­sen At­mo­sphä­re an Klas­si­ker wie Clif­fords D. Si­maks „Ci­ty“ („Als es noch Men­schen gab“) und Ar­thur C. Clar­kes „Child­hood’s End“ („Die letz­te Ge­ne­ra­ti­on“) er­in­nert.

Sein Leben widmet Dr. Bradley Reynolds dem Weltall und der Suche nach den Geheimnissen des Lebens. Im Gefolge wissenschaftlicher Expeditionen gelangt er im Verlauf vieler Jahrzehnte bis an die Grenzen des Sonnensystems, wo er in hohem Alter die Erfüllung findet. Bradley Reynolds ist ein in den Weltraum vernarrter Wissenschaftler. Er ist dabei, als 1992 eine Expedition zum Mars aufbricht. Im Jahre 2017 findet man ihn auf der Mondbasis, wo er als einziger einen Weg zum Verständnis jener Aliens findet, die in das Sonnensystem gekommen sind, weil sie die Sonne selbst als einen Gott ansehen, mit dem sie kommunizieren möchten. Bradley Reynolds zieht sich in ein afrikanisches Kloster zurück, aber dann ruft man den inzwischen alten Mann erneut zu einer Mission im Jupiter- und schließlich im Titangebiet. Reynolds findet seine Erfüllung im All. Er wird zum Bernsteinmenschen und überwindet den Raum und die Zeit. Die Kurzfassung dieses Romans wurde 1975 mit dem „Nebula“ ausgezeichnet. Ein Buch, dessen Atmosphäre an Klassiker wie Cliffords D. Simaks „City“ („Als es noch Menschen gab“) und Arthur C. Clarkes „Childhood’s End“ („Die letzte Generation“) erinnert. Gregory Benford, geboren 1941, zählt seit der Veröffentlichung seines mehrfach preisgekrönten Werkes „Timescape“ – dieser Roman wird für die Veröffentlichung bei Moewig vorbereitet – zu den ambitioniertesten Autoren der amerikanischen SF. Gordon Eklund, geboren 1945, machte sich durch rund zehn Romane und über 50 Stories in Amerika einen Namen als Verfasser gut durchdachter und spannender Science Fiction. Von Gregory Benford erschien in der Reihe Moewig Science Fiction außerdem der Roman „Schiwas feuriger Atem“ (Band 3557).