Rübezahls Erben

- Authors
- Ruge, Elisabeth & Ruge, Peter
- Tags
- roman
- ISBN
- 9783837023688
- Date
- 0101-01-01T00:00:00+00:00
- Size
- 0.81 MB
- Lang
- de
Inhalt - „Rübezahls – Erben, eine schlesische Familien - Tragödie“
Der TV-Journalist Frieder Redlich aus Frankfurt erhält die Aufgabe, über gefundenes Beutegut in Schlesien zu recherchieren. Er fährt in seine alte Heimat. Im Riesengebirge holt ihn seine Vergangenheit ein. Der geborene Breslauer stösst bei seiner Spurensuche unverhofft auf zwei Nazis, Temschukat und Weisjohann, die 1945 seine Mutter töteten, als sie sich den Schatz der Logenbrüder in Breslau aneigneten. Und sie verfolgten seinen Vater, weil sie bei ihm den Zugang zum verloren gegangenen Bernsteinzimmer vermuteten. Frieder wächst bei einer Tante in Thüringen auf, studiert im „Roten Kloster“ bei Leipzig, einer Elite-Schule der SED, und wird während eines Semesters in Krakau wegen Mordes verhaftet. Der russische Geheimdienst holt ihn in seine Dienste. Im Lehrgang trifft er auf Ambra, ein Findelkind aus Danzig. Beider Schicksale sind nun miteinander verkettet. Die Russen schicken Ambra zu Temschukat, mit dem Auftrag , die Codes der Nazi- Bankkonten in der Schweiz auszukundschaften. Von Weisjohann wird Ambra mit seinem Hass verfolgt, als sie sein Werben abweist, denn Ambra heiratet Temschukat. Doch die Fahndung nach dem Trio führt zu einer Verfolgungsjagd quer durch Europa. Temschukat und sein Kumpan verbergen sich mit neuen Identitäten in Schlesien. In dieser scheinbar normalen Familie wächst Kiri auf, eine begabte Informatikerin an der Universität Breslau mit einem Geheimauftrag. Sie trifft in Paris auf Oliver, ein deutsches Waisenkind. Auch er hat eine hochsensible Software entwickelt. Das ruft mehrere Spionage-Dienste auf den Plan. Friedrich Redlich wird von Moskau reaktiviert. Der TV-Journalist soll Kiri schützen, Oliver vor einem Überlaufen bewahren, das Nazigold aufdecken und die Kriegsverbrecher zur Strecke bringen. Damit nicht genug: Friedrich beginnt seinen persönlichen Rachefeldzug gegen Temschukat und dessen Kumpan. Je länger er in Schlesien weilt, desto tiefer dringt er in die Verstrickungen der Familie ein. Ambra und Friedrich werden in Morde verwickelt. Sie schreiben im Gefängnis ihre Lebensgeschichten auf, weil niemand die Wahrheit wissen will. Doch auch damit ist die Tragödie dieser schlesischen Familie nicht aufzuhalten.
Die Autoren, ein Journalisten-Ehepaar, sind intime Kenner der Nachkriegsszene in Polen. Elisabeth und Peter Ruge, der geborene Breslauer, arbeiteten fünf Jahre lang in der kommunistischen Zeit als Korrespondenten in Warschau für das ZDF und die WELT. Nach ihrer Rückkehr veröffentlichten sie in Deutschland den Bestseller „Nicht nur die Steine sprechen deutsch…“. Der eigenen Familien-Geschichte in Schlesien nachzugehen, schien daher verlockend. Ruges Vater war in den letzten Kriegswochen von den Nazis zum Volkssturm eingezogen worden. Nach der Kapitulation fiel er zuerst in die Hände der Russen, die ihn als ehemaligen Freimaurer an die Polen übergaben. Die streckten ihn in das berüchtigte Internierungs-Lager Lamsdorf bei Oppeln. Wie überlebte er? Warum kam er frei? Wo befand sich seine Familie? Was geschah mit dem Nazi-Gold, das in der Loge versteckt worden war? Die Ruges begannen in Schlesien mit Nachforschungen, und sie stiessen auf manche Überraschung. „ Rübezahls-Erben“ ist daher ein fast authentisches originalgetreues Stück deutscher Geschichte aus einem ziemlich unbekannten Land.