Space Games - Mitspieler: (1. Band der Space Games Reihe)

Space Games - Mitspieler: (1. Band der Space Games Reihe)
Authors
Herwegh, Niko
Publisher
Books on Demand
Tags
high-tech , science fiction
ISBN
9783748163862
Date
2019-05-06T00:00:00+00:00
Size
0.39 MB
Lang
de
Downloaded: 116 times

Eine ungleiche Mannschaft spielt um ihre Freiheit. In einem Spiel, das Raum und Zeit verändert.

Die interstellare Flotte riegelt eine Forschungsstation ab. Sie beschlagnahmt alle Reparaturroboter und verweigert den Forschern die Ausreise. Als es wegen eines defekten Satelliten beinahe zur Katastrophe kommt, wehrt sich der Drohnenschwarmführer Chris Newman gegen diese Willkür. Sein Vorgesetzter ist da anderer Meinung, er zwingt Chris zur Zusammenarbeit mit der Flotte.

Ausgerechnet die arrogante Genetikerin Alva bietet ihm ihre Hilfe an. Sie bittet Chris, mit ihr aus dem System zu fliehen, um ihr Geheimprojekt zu beenden. Gemeinsam entwickeln sie einen Plan, die Militärblockade zu durchbrechen.

Eine abtrünnige Flottenoffizierin bietet Chris und seiner Mannschaft ihre Hilfe an. Sie ist schon seit Langem einer Verschwörung auf der Spur, die ihren Ursprung in einem geheimgehaltenen System hat. Das Spiel.

Space Games

1. Band: Mitspieler

2. Band: Gegenspieler

Aus den neusten Forschungsergebnissen unserer Zeit erschafft Niko Herwegh einzigartige Science Fiction.

Das 24. Jahrhundert mag die Welt von Morgen sein, doch ihr Grundstein ist die Wissenschaft von heute. Darum ist das Space Games-Universum voll realistischer Hightech.

In den Fußnoten der Romane werden die technischen Funktionsprinzipien und gesellschaftlichen Konzepte vertieft dargestellt.

Fußnote 15 von 31 - Das Gesetz der warmen Hand

Das Gesetz der warmen Hand ist eines der Grundgesetze der menschlichen Zivilisation des vierundzwanzigsten Jahrhunderts. Als sechzehnter Artikel der Verfassung der vereinigten Kolonien aus dem Schoß Terra, beschreibt es die Pflicht, einem hilfsbedürftigen Menschen immer einen Menschen zur Kontaktaufnahme gegenüber zu stellen. »Damit die Not, das Leid aber auch die Wut verzweifelter, verletzter und enttäuschter Menschen mit menschlichen Augen gesehen wird.«

Das Gesetz hat seinen Ursprung im Digitalisierungsbegrenzungsschlüssel-Gesetz, aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert. Dieses schrieb vor, dass Beschwerden, zu essentiellen Bereichen des menschlichen Lebens, wie Gesundheit, Sicherheit und Bildung, nicht allein einer digitalisierten und dadurch anonymisierten Stelle überlassen werden dürfen. Auch sollte gewährleistet werden, dass die Verantwortung bei einer namentlich bekannten Person lag, und nicht im Arbeitspool einer Gruppe oder gar einem, dem Kläger unbekannten Prozess.

Damit war das Gesetz der Gegenentwurf zum Vorgehen vieler Konzerne, die immer umfangreichere Verwaltungsapparate schufen, um der Verantwortung verschleppter Verfahren zu entgehen.

**