Praktische Reisetipps

An- und Rückreise

Mit dem Flugzeug

TAP Portugal fliegt Lissabon z. B. von Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Zürich und Genf an. Viele weitere Fluggesellschaften wie Eurowings, Lufthansa, Swiss, Easy Jet und Vueling fliegen nach Lissabon. Transavia fliegt nach München. Internationale Flüge landen und starten in der Regel vom Terminal 1, Easy Jet und Ryanair von Terminal 2. Zwischen den Terminals fährt alle 10 Minuten ein kostenloser Shuttlebus und es gibt eine Busverbindung zum/vom Cais do Sodré. Infos rund um den Flughafen Aeroporto de Lisboa gibt es unter www.ana.pt.

Der Flughafen liegt 7 km vom Stadtzentrum entfernt. Eine Taxifahrt ins Zentrum kostet 10 bis 15 €. Seit 2012 verbindet die rote Metrolinie den Flughafen mit der Station Saldanha (Dauer 21 Min., tgl. 6.30–1 Uhr, Einzelticket 1,45 € plus obligatorische wiederaufladbare Metrokarte 7 Colinas/Viva Viagem 0,50 €, –>). Mehrere Flughafenbuslinien fahren in die Stadt, z. B. Bus 208 zum Cais do Sodré und Bus 744 bis Marquês de Pombal (Einzelfahrt 1,85 €, beim Busfahrer erhältlich).

Zudem gibt es zwei Aerobus-Linien: Linie 1 zum Cais do Sodré und Linie 2 zur Av. José Malhoa (Sul): Einzelfahrt 3,60 €.

Mit dem Bus, Zug oder Schiff

Wer mit dem Bus nach Lissabon anreist, benötigt von Deutschland aus rund 35 Std. Die strapaziöse Reise mit Nachtfahrten und Umsteigen ist heute selbst mit Flixbus (www.flixbus.de/fernbus/lissabon) nicht mehr unbedingt billiger als ein Flug mit Ryanair oder Easy Jet. Sinnvoll sind Busreisen eher als preiswerte Pauschalreisen mit auf Busreisen spezialisierten Reiseveranstaltern in Kombination mit anderen Zielen in Spanien und Portugal (z. B. www.buswelt.de). Oder man bucht einen Last-Minute-Flug nach Faro an der Algarve und gelangt von dort mit dem Bus nach Lissabon.

Mit dem Zug fährt man von Deutschland aus nach Paris und weiter mit dem „Südexpress“ über Bordeaux nach Lissabon. Aus Österreich und der Schweiz gelangt man über Straßburg oder Saarbrücken und dann durch Frankreich, Nordspanien und Nordportugal in die Stadt am Tejo. Im Zentrum von Lissabon kommen die Züge am Bahnhof Santa Apolónia an.

Lissabon ist ein beliebtes Ziel vieler Kreuzfahrten (z. B. mit Aida). Die Schiffe legen in den Häfen Santa Apolónia, Alcântara und Rocha do Conda de Óbidos an.

Autofahren

Mietwagen sind meist günstiger, wenn man sie im Internet oder vom Heimatort aus bucht und direkt am Flughafen übernimmt. Ein Auto bietet im Großraum Lissabon und für Ausflüge an den Atlantik und nach Sintra mehr Flexibilität. Lissabons Brücken sind mautpflichtig (1–2 € pro Strecke).

Das Parken ist im Zentrum außer im Parkhaus nicht einfach. Auf den Straßen der Stadt gibt es Mo.–Fr. von 8–20 Uhr und Sa. 9–14 Uhr fast nur gebührenpflichtige Parkplätze (1 Std. ca. 3 €, 2–4 Std. Höchstparkdauer). Zentral gelegene Parkhäuser befinden sich an den großen Plätzen Lissabons:

<201> [W20] Parkhaus Pr. da Figueira

<202> [V19] Parkhaus Pr. dos Restauradores

<203> [U21] Parkhaus Pr. Luís de Camões

<204> [T17] Parkhaus Pr. Marquês de Pombal

<205> [W19] Parkhaus Pr. Martim Moniz

In der Stadt beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h, auf Landstraßen 90 bis 100 km/h, auf Autobahnen 120 km/h. Portugals blau beschilderte Autobahnen sind mautpflichtig (Maut = portagem, ca. 4 € pro 100 km).

24-Stunden-Pannenhilfe für den Großraum Lissabon leistet der Automóvel Club de Portugal (ACP) unter Tel. 707509510. Unbedingt die Leuchtweste anziehen, wenn man das Fahrzeug nach einer Panne verlässt – andernfalls zahlt man Strafen ab 120 € aufwärts.

Barrierefreies Reisen

Von Fahrzeugen versperrte Bürgersteige, unregelmäßiges Straßenpflaster, starke Steigungen und alte Straßenbahnen – mit Behinderungen ist die Fortbewegung in Lissabon alles andere als einfach. Im Zentrum senden die meisten Ampeln Lautsignale für Sehbehinderte.

Flughafentransfers für Rollstuhlfahrer, Stadtbesichtigungen und Tagestouren sowie Vermittlung behindertengerechter Hotelzimmer bietet:

> Accessible Portugal, www.accessibleportugal.com, Tel. 211338693 und 917626726

Diplomatische Vertretungen

<206> [V18] Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Campo dos Mártires da Pátria, 38, 1169–043 Lisboa, www.lissabon.diplo.de, Tel. 218810210, Mo.–Fr. 9–12 Uhr

<207> [O22] Botschaft der Republik Österreich, Av. Infante Santo, 43, 4. Stock, 1399–046 Lisboa, www.aussenministerium.at/lissabon, Tel. 213943900, Mo.–Fr. 9.30–13 Uhr

<208> [Q20] Botschaft der Schweiz, Tv. do Jardim, 17, 1350–185 Lisboa, www.eda.admin.ch/lisbon, Tel. 213944090, Mo.–Fr. 9–12 Uhr

Elektrizität

Die Stromspannung beträgt 220 Volt. Die Zweistiftstecker entsprechen dem europäischen Standard, einen Adapter braucht man nicht.

Geldfragen

Portugal gehört zur Eurozone. Mit der Maestro-(EC-) bzw. VPAY-Karte kann man in Lissabon an Bankautomaten (z. B. Multibanco) Geld abheben und in den meisten Geschäften und Restaurants bezahlen. Es gibt viele Möglichkeiten, in Lissabon vergleichsweise preiswert zu essen, z. B. in den zahlreichen Pastelarias. Ein kleiner Softdrink am Kiosk kostet 2,50 €. In den kleinen lokalen Restaurants der Viertel kostet ein Gericht ca. 9,80–12,50 €. Auch der Museumseintritt liegt häufig unterhalb des europäischen Durchschnitts.

Mit der Lisboa Card kann man die öffentlichen Verkehrsmittel gratis nutzen und hat freien Eintritt in vielen Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zudem bietet die Karte weitere Ermäßigungen in kooperierenden Geschäften. Sie kostet für 24 Stunden für Erwachsene 19 € (Kinder 5–11 J. 12 €), für 48 Stunden 32 € (Kinder 18 €) und für 72 Stunden 40 € (Kinder 21 €) und ist an den Ask-me-Lisboa-Schaltern der Tourist-Infos erhältlich.

Lissabon preiswert

> Die Museen bieten Ermäßigungen für Rentner und Studenten. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt oft frei.

> Die Kombitickets der Museen machen den Museumsbesuch nicht nur preiswerter, sie verkürzen auch die Wartezeiten (z. B. in Belém, –>).

> Getränke und Snacks gibt es günstig an den zahlreichen Quiosques de Refresco (–>).

> Dienstags und samstags kann man auf dem Flohmarkt Feira da Ladra (–>) Secondhandware, Antiquitäten und Kleidung oder günstige Fado-CDs erstehen.

> Mittags sind Menüs preiswerter als abends. In manchen kleinen Stehbars bekommt man an der Theke einfache Gerichte für 5 €. Günstig sind auch die Mittagsmenüs in den Tascas.

Informationsquellen

Infostellen zu Hause

Anfragen zu Lissabon und ganz Portugal aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beantwortet:

> Turismo de Portugal, Zimmerstr. 56, 10117 Berlin, Tel. 030 2541060, www.turismodeportugal.pt

Infostellen in der Stadt

Die Informationsbüros (Ask me Lisboa) von Turismo de Lisboa in oft großzügigen Räumen mit angeschlossenem Shop bieten Kartenmaterial und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Events und Unterkünften. Im Flughafen und im Bahnhofsgebäude Santa Apolónia handelt es sich um Infoschalter, in der Fußgängerzone Rua Augusta {3} und in Belém stehen Informationskioske.

<209> [W22] Turismo de Lisboa am Pr. do Comércio, Pátio da Galé, tgl. 10–20 Uhr

<210> [W21] Turismo de Lisboa in der R. Augusta, tgl. 10–13 u. 14–18 Uhr

<211> [U19] Turismo de Lisboa im Palácio Foz, Praça dos Restauradores, tgl. 9–20 Uhr

<212> [G25] Turismo de Lisboa in Belém, am Hieronymus-Kloster {36}, tägl. 10–18 Uhr

<213> [V19] Turismo de Lisboa in der R. Jardim do Regedor, 50, tgl. 10–20 Uhr

<214> [Y3] Turismo de Lisboa in der Ankunftshalle des Flughafens, tgl. 7–24 Uhr

<215> [Z20] Turismo de Lisboa im Bahnhof Santa Apolónia, Di.–Sa. 7.30–21.30 Uhr

Die Stadt im Internet

> www.visitlisboa.com: Website des Fremdenverkehrsamts (auch auf Deutsch)

> www.visitportugal.com: Internetseite des portugiesischen Fremdenverkehrsamts zu Portugal, ebenfalls mit vielen Infos zu Lissabon (auch auf Deutsch)

> www.cm-lisboa.pt: Die Seite der Stadtverwaltung bietet u. a. einen Stadtplan und gute Infos zu aktuellen Veranstaltungen (auf Englisch).

> www.carris.pt: Internetpräsenz des Nahverkehrsunternehmens Carris mit Preisen, Fahr- und Netzplänen (auf Englisch)

Unsere App-Empfehlungen zu Lissabon

> Metro LX: detaillierte Informationen zur Benutzung der U-Bahn in Lissabon, mit aktuellem Metroplan, Fahrplänen, Routenplaner, Wegbeschreibung vom Standort zur nächsten Station etc. (Deutsch wählbar, kostenlos für Android und iOS).

> Centro Cultural de Belém: Die offizielle App des Kulturzentrums Belém (CCB, –>) zeigt das aktuelle Veranstaltungsprogramm, eine Preisübersicht und bietet auch einen Ticketservice (kostenlos für Android und iOS).

> YouGo Lisboa: Die Lissabon-App bietet aktuelle touristische Informationen zu Sehenswürdigkeiten und einen Kalender zu kulturellen Veranstaltungen in der Stadt (Englisch, kostenlos für Android und iOS).

> Eat out: Englische Restaurantführer-App mit Gutscheinsystem für Lissabon: So findet man schnell das passende Restaurant in der Nähe des Standorts (kostenlos für Android und iOS).

Publikationen und Medien

Deutsche Zeitungen findet man an Kiosken in der Baixa (z. B. in der Rua Augusta {3}), in Bahnhöfen und Einkaufszentren. Auf Englisch informiert die kostenlose, von Turismo de Lisboa monatlich herausgegebene Broschüre „Follow me Lisboa“ über Museen, Unterkünfte, praktische Adressen und Events. Internetausgabe zum Download über www.visitlisboa.com.

Meine Literaturtipps

> Brizuela, Leopoldo: Nacht über Lissabon. Insel, 2010. Lissabon 1942 in der Nacht des britischen Ultimatums an Salazar. Flüchtlinge, Tango, Fado und Intrigen.

> Cardoso Pires, José: Lissabonner Logbuch. Hanser, 1997. Ein Dichter porträtiert seine Stadt.

> Heinemann, Ellen (Hrsg.): Lissabon. Ein literarisches Porträt. Insel Taschenbuch, 1997. Inspirierende Lissabon-Eindrücke berühmter Reisender der Geschichte.

> Jorge, Lídia: Nachricht von der anderen Seite der Straße. Suhrkamp, 1996. Roman über ein Frauenschicksal und die Ernüchterung nach der Nelkenrevolution.

> Mercier, Pascal: Nachtzug nach Lissabon. Hanser, 2004. Ein Schweizer Lateinlehrer verfolgt die Spuren eines Arztes während der Salazar-Diktatur. 2013 verfilmt.

> Saramago, José: Claraboia oder Wo das Licht einfällt, Hoffmann und Campe. 1953 schrieb der Nobelpreisträger den Roman, der erst 2013 erschien, über die Bewohner eines Lissabonner Mietshauses.

> Tabucchi, Antonio: Erklärt Pereira. Der historische Roman über Zensur und Unterdrückung im Lissabon der 1930er-Jahre wurde mit Marcello Mastroianni verfilmt.

> Wurster, Gaby (Hrsg.): Lissabon. Ein Reisebegleiter. Insel Taschenbuch, 2006. Lissabon-Spaziergänge mit Zitaten bekannter Autoren.

> Wurster, Gaby (Hrsg.): Lissabon. Eine literarische Einladung. Klaus Wagenbach, 2010. Literarische Streifzüge mit Auszügen aus Werken von über 20 Autoren.

> Zweig, Stefan: Magellan. Der Mann und seine Tat. Fischer, 2011. Der einfühlsame Biograf beschreibt die erste Weltumseglung des Portugiesen Magellan.

> Lübbe, Sascha: Spaziergang durch Lissabon. CD, 79 Min., 12,90 €, www.geophon.de. Atmosphärische Hörreportagen aus Lissabon.

Internet

WLAN ist in Lissabon weit verbreitet: in Einkaufszentren, am Flughafen, im Fährterminal Cais do Sodré, in Museen und Cafés, im Postamt und bei McDonald’s, oft auch gratis. Viele Hotels stellen ihren Gästen an der Rezeption oder in der Lobby einen internetfähigen Rechner zur Verfügung, meist gegen Gebühr. Kostenpflichtig ist das Surfen im Internet auch bei Turismo de Lisboa an der Praça do Comércio {1} sowie bei Western Union an der Praça da Figueira.

Es gibt immer weniger Internetcafés, aber in sehr vielen Cafés und Museen gibt es WLAN, genau wie in den Metrostationen, an den meisten Kiosken, in Bibliotheken und Shoppingmalls, und man findet viele Möglichkeiten, den eigenen Laptop oder das Tablet ans Stromnetz anzuschließen.

<216> [U20] Web Café, R. do Diário de Notícias, 126, Tel. 213421181, tgl. 16–2 Uhr, 2 €/Std. Beliebtes Internetcafé mit Bar im Bairro Alto.

Medizinische Versorgung

In Lissabon sollte man auf jeden Fall eine Auslandsreisekrankenversicherung haben. Nicht überall wird die Europäische Versicherungskarte (European Health Insurance Card) akzeptiert – dann muss man in Vorkasse treten und sich den Betrag zu Hause zurückerstatten lassen.

Bei Notfällen und wenn man einen Krankenwagen braucht, sollte man die Notrufnummer 112 wählen.

Adressen deutschsprachiger Fachärzte bekommt man bei der Deutschen Botschaft (–>).

Gut sortierte Apotheken (farmácia) findet man in allen größeren Straßen. In den Fenstern hängt auch die Adresse der Apotheke, die im jeweiligen Viertel gerade Nachtdienst hat.

Krankenhäuser mit Notfallstationen:

<217> [Q9] Hospital de Santa Maria, Av. Professor Egas Moniz, Metro: Cidade Universitária, Tel. 217805000

<218> [W19] Hospital de São José, R. José António Serrano, Metro: Martim Moniz, Tel. 308802678

Mit Kindern unterwegs

Lissabons Restaurants und Museen sind in der Regel kinderfreundlich. Zudem gibt es zahlreiche Grünflächen und Parks mit Spielplätzen wie den Jardim da Estrela (siehe Basílica da Estrela {32}) und den Jardim do Príncipe Real. Vom Wasserspeicher Reservatório da Patriarcal {24} in der Mitte des Príncipe Real starten spannende Führungen durch die unterirdischen Galerien des Wasserversorgungssystems, die für die ganze Familie ein echtes Erlebnis sind. Sie enden an einem Miradouro im Bairro Alto.

Nebenan fährt die Standseilbahn Ascensor da Glória. Jugendlichen macht es sicher Spaß, ein Stück zu Fuß hinunterzulaufen und die Graffiti-Ausstellung an der Calçada da Glória zu erkunden. Einen Panoramablick über die Stadt bietet ein Spaziergang auf dem Aquädukt. Familienfreundlich sind eine Radtour am Tejo oder ein Ausflug mit der Fähre nach Cacilhas an der Südseite des Tejo oder zu den Stränden der Costa da Caparica (–>).

Am Wochenende stehen im Castelo de São Jorge {13} oft besondere Veranstaltungen für Kinder auf dem Programm, aber auch sonst kommt Lissabons Burgruine beim Nachwuchs gut an. Im Museu da Marioneta (–>) gibt es manchmal Kasperletheater. Lissabons großes Aquarium Oceanário de Lisboa {41} besucht man mit Kindern am besten zu den Fütterungszeiten. Oder man betrachtet den Parque das Nações {40} am Tejo von der Seilbahn aus. Auch über Lissabons Zoo können große und kleine Gäste in den Gondeln einer Seilbahn schweben und die Tiere so von oben beobachten.

<219> [P11] Jardim Zoológico de Lisboa, Estrada de Benfica, 158–160, Metro: Jardim Zoológico, www.zoo.pt, Tel. 217232920, tgl. 10–18 Uhr, Eintritt inkl. Seilbahn 21,50 €, Kinder 3–12 J. 14,50 €

Notfälle

> Notrufnummer: Tel. 112

> Apothekennotdienst: Tel. 118

<220> [U19] Touristenpolizei, Pr. dos Restauradores im Palácio Foz neben der Touristeninformation, Metro: Restauradores, Tel. 213421634. Hilfe für Touristen auch unter Tel. 808781212.

<221> [a5] Fundbüro der Polizei, Pr. Cidade Salazar, Lote 180, EG, Metro: Olivais, Tel. 218535403, Mo.–Fr. 9–12.30 u. 14–16 Uhr

> Fundbüro der Metro in der Station Marquês de Pombal [T17]

Kartensperrung

Bei Verlust der Debit-(EC-), Kredit- oder SIM-Karte gibt es für Kartensperrungen eine deutsche Zentralnummer (unbedingt vor der Reise klären, ob die eigene Bank bzw. der jeweilige Mobilfunkanbieter diesem Notrufsystem angeschlossen ist). Aber Achtung: Mit der telefonischen Sperrung sind die Bezahlkarten zwar für die Bezahlung/Geldabhebung mit der PIN gesperrt, nicht jedoch für das Lastschriftverfahren mit Unterschrift. Man sollte daher auf jeden Fall den Verlust zusätzlich bei der Polizei zur Anzeige bringen, um gegebenenfalls auftretende Ansprüche zurückweisen zu können.

In Österreich und der Schweiz gibt es keine zentrale Sperrnummer, daher sollten sich Besitzer von in diesen Ländern ausgestellten Debit-(EC-) oder Kreditkarten vor der Abreise bei ihrem Kreditinstitut über den zuständigen Sperrnotruf informieren.

Generell sollte man sich immer die wichtigsten Daten wie Kartennummer und Ausstellungsdatum separat notieren, da diese unter Umständen abgefragt werden.

> Deutscher Sperrnotruf: Tel. +49 116116 oder Tel. +49 3040504050

μ Weitere Infos: www.kartensicherheit.de, www.sperr-notruf.de

Öffnungszeiten

Geschäfte haben i. d. R. Mo.–Sa. 10 bzw. 11–19/20 Uhr geöffnet. Einige kleinere Läden machen 13–14.30 Uhr Pause. Im Bairro Alto haben viele Geschäfte auch abends auf. Die großen Einkaufszentren sind täglich 10–23/24 Uhr geöffnet. Große Supermärkte (hipermercados) sind abends ebenfalls länger offen, teils bis 20, teils bis 23 Uhr. Die Museen haben montags geschlossen und in der Regel Di. bis So. 10 bis 18 Uhr ihre Kernöffnungszeiten. Postämter und Banken sind meist 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Post

Lissabons Hauptpost liegt an der Praça dos Restauradores (Tarife und Angebote: www.ctt.pt). Weit verbreitet sind Automaten für Briefmarken, die zugleich als Briefkästen dienen. Die Farbe der Post und der Briefkästen ist in Portugal nicht Gelb, sondern Rot.

<222> [V19] Hauptpost, Pr. dos Restauradores, 58, Metro: Restauradores, Mo.–Fr. 8–22, Sa. 9–18 Uhr

Radfahren

Auf einer Strecke von 7 km haben Radler am Tejo-Ufer, zwischen dem Cais do Sodré und Belém, freie Fahrt bei frischer Brise. Für Mountainbiker eignet sich der hügelige Monsanto-Park. In der Nähe des Parque das Nações {40} gibt es mehrere schöne Radwege, die vom Torre Vasco da Gama zum Fluss Trancão führen. Lissabons Innenstadt ist wegen der zahlreichen Steigungen, Straßenbahnschienen und fehlenden Radwege nicht zum Radfahren geeignet.

> Belém Bike, Tel. 937406316, www. biclas.com (unter Bike Rentals), Mo.–Fr. 10.30–19.30, Sa./So./feiertags 9.30–19/20 Uhr. Fahrradverleih aus einem weißen Lkw-Anhänger an der Tejo-Promenade: 30 Min. 2,50 €, weitere 30 Min. 2 und dann 1 €, ein Tag 12 €, 24 Std. 20 €.

<223> [W19] Bike A Wish, R. de São Lourenço, Metro: Martim Moniz, Tel. 961277877, Mo.–Sa. 10–18 Uhr. Radverleih und Touren in Lissabon und Umgebung, auch mit E-Bikes: 1 Std. 6 €, 8 Std. 15 €.

<224> [V22] Bike Iberia, Lg. do Corpo Santo, 5, www.bikeiberia.com, Tel. 213470347, tgl. ab 9.30 Uhr geöffnet, Metro: Cais do Sodré. Tipps, Mietfahrräder und geführte Radtouren in Lissabon sowie nach Cascais, Sintra und an die Costa da Caparica.

Infos für LGBT+

In den Stadtvierteln Chiado und Bairro Alto sowie rund um die Praça Príncipe Real finden Schwule und Lesben etliche Ausgehmöglichkeiten.

Infos sind erhältlich bei der Opus Gay Association und auf der Internetseite www.portugalgay.pt. Lissabons schwul-lesbische Parade Arraial Pride (www.portugalpride.org) wird jedes Jahr Ende Juni gefeiert. Alljährlich im September findet das Filmfestival Queer Lisboa (www.queerlisboa.pt) statt.

<225> [T19] Anarca, R. Cecílio de Sousa, tgl. 20–2 Uhr. Bei Schwulen beliebte Bar am Jardim do Príncipe Real.

<226> [T20] Finalmente Club, R. da Palmeira, 38, www.finalmenteclub.com, tgl. 22–6 Uhr. Kleine Schwulenbar mit Disco und Dragshows, am vollsten gegen 2.30 Uhr.

<227> [V14] Opus Gay Association, R. Ilha Terceira, 34, 2. Stock, www.opusgay.org, Tel. 962400017

> Portas Largas (–>). Größte, in der Gayszene beliebte Location für Livemusik im Bairro Alto.

Sicherheit

Wie in jeder Großstadt ist auch in Lissabon Vorsicht angebracht, aber Angst zu haben braucht man nicht. In der Metro, den Bussen, der Tram 28 und auf dem Flohmarkt Feira da Ladra (–>) kommt es gelegentlich zu Diebstählen, aber Raubüberfälle sind selten. Gegenden wie das ehemalige Prostituiertenviertel am Cais do Sodré und die Mouraria sind längst nicht mehr so gefährlich wie noch vor einigen Jahren, aber dennoch ist es ratsam, einsame Straßen oder Parks im Dunklen zu meiden. Wie überall gilt: Wertgegenstände nicht im Auto oder am Strand liegen lassen.

Adressen der Polizei und Notrufnummern siehe unter Notfälle.

Sprache

Die Lisboetas sprechen ein schnelles, für ein nordeuropäisches Gehör im Vergleich zum Brasilianischen schwer verständliches Portugiesisch. In Restaurants und Hotels kann man sich problemlos auf Englisch verständigen. Die meisten jungen Portugiesen können Englisch, ältere tendenziell eher Französisch.

Stadttouren

Turismo de Lisboa organisiert keine Stadtführungen oder Ausflüge. Dafür gibt es zahlreiche private Anbieter (Preise ca. 15–45 € je Führung). Die meisten Stadtführungen starten an der Praça do Comércio {1} oder am Rossio {6}. Literarische Führungen, etwa auf den Spuren von Fernando Pessoa, bietet z. B. auch die Sprachschule Kosmus (www.kosmus.com). Man kann sich über das Internet anmelden oder anrufen, um Termine oder Treffpunkte auszumachen. Die Anbieter sind in der Regel flexibel.

Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann Lissabon auch vom Doppeldeckerbus aus besichtigen (z. B. Tagus Tour, 24 Std. gültig, Erw. 16 €, Kinder 8 €, http://lisboncitytours.rezgo.com).

Günstiger als die Colinas-Tour mit den roten Straßenbahnwagen (Erw. 20 €, Kinder 10 €) ist die Fahrt mit der historischen Tram 28 oder mit der Tram 12, die jeweils um den Burgberg fahren. In beiden Trams gilt das Metroticket.

Lissabon lässt sich im Rahmen einer Segway-Tour (www.lisbonbysegway.com, R. dos douradores, 16, Tel. 210965030) erkunden. Bei den Aussichtspunkten angelangt, geht es in Gocars, dreirädrigen Elektroautos, weiter. Sie sind mit GPS-Gerät ausgestattet und bieten zwei Personen Platz. Auf Deutsch gibt es Infos zu den Sehenswürdigkeiten.

Anbieter thematischer Stadtrundgänge sind zum Beispiel:

> Eat, Drink, Walk, www.eatdrinkwalk.pt, Tel. 912252391. Dreistündige kulinarische Tour mit petiscos, Getränken und einem Essen mit Duarte oder Filomena, die sehr gut Englisch sprechen und Teilnehmern das kulinarische Lissabon vermitteln.

> Lisboa Autêntica, www.lisboaautentica.com/de, Tel. 913221790. Dreistündige Thementouren mit sehr sympathischen Stadtführern aus Lissabon. Neben einer Tour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gibt es individuelle Touren (auch auf Deutsch).

> Lisbon Spirit, www.lisbon-spirit.pt, Tel. 911786954. Große Auswahl an englischsprachigen Touren Mo.–Do. u. Sa. jeweils um 10 und 14 Uhr (So. nur um 10 Uhr), aber auch individuelle Termine möglich.

> Lisbon Walker, www.lisbonwalker.com, Tel. 218861840. Bietet eine Tour durch das Lissabon der Entdecker, durch die Alfama und eine Einsteigertour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Alle lohnen sich und sind sehr informativ. Standardsprache Englisch. Führungen auf Deutsch vorab reservieren.

060lb-ps.tif

Sightseeingbus an der Praça Marquês de Pombal (060lb Abb.: ps)

Extrainfo: Bootsfahrten auf dem Tejo

Unter http://cruzeirostejo.com gibt es Informationen zu Hop-on-hop-off-Kreuzfahrten auf dem Tejo, die von April bis Oktober angeboten werden.

> Tour: Terreiro do Paço/Cacilhas/Belém/Terreiro do Paço, 20 €, Kinder 4–10 J. 10 € (Ticket 24 Std. gültig), Abfahrt um 10, 13 und 15 Uhr (s. Website). Die Tour mit Audioguide (deutsch) dauert 1½ Std., wenn man nicht unterwegs aussteigt.

> Am preiswertesten sind die Fahrten mit den Fähren des Lissabonner Metronetzes (–>). Sie fahren vom Terreiro do Paço nach Montijo und Barreiro, vom Cais do Sodré nach Calcilhas (20 Min., von hier Busse zum Cristo Rei, –>, und an die Costa Caparica, –>) und Seixal. Von Belém gibt es Fähren nach Porto Brandão and Trafaria.

> Boat Lx, Gonçalo Ribeiro, Tel. 916 500967, www.facebook.com/BoatLx, ab 18 €/Pers., fünf Pers. und 2 Std. 150 €. Gonçalo spricht hervorragend Englisch und bietet ab den Doca de Alcântara maßgeschneiderte Motorbootstouren auf dem Tejo. Auch Touren bis Cascais und Wasserski sind nach Absprache möglich. Unterwegs bekommt man tolle Insidertipps zu Lissabon.

Telefonieren

Für Telefonate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Portugal wählt man die Vorwahl 00351, die Ortsvorwahl für Lissabon (21) ist fester Bestandteil der Telefonnummer. Von Portugal nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041. Lange Ferngespräche führt man preiswert mit WLAN per Skype aus einem Internetcafé bzw. vom eigenen Handy oder PC oder per WhatsApp. Münztelefone gibt es kaum noch. Die Hotels nehmen für Telefonate hohe Preise. Meist ist das Telefonieren mit dem eigenen Handy preiswerter, zumal die Roaming-Gebühren innerhalb der EU abgeschafft wurden und man mit Diensten wie WhatsApp kostenlos telefonieren kann. Wer viel surfen möchte, erkundigt sich am besten vor der Reise bei seinem Telefonanbieter, ob die mobile Datenverbindung nach Verbrauch des eigenen Datenvolumens evtl. nicht nur gedrosselt, sondern sogar ganz gekappt wird. Die Nummer der Telefonauskunft in Portugal lautet 118.

Toiletten

An der Praça do Comércio {1} nimmt die Firma Renova für die Nutzung der „sexiest toilet of the world“ mit buntem Papier 1 €, zudem kann man hier auch im Internet surfen. An der Metrostation Cais do Sodré gibt es Toiletten, genau wie im Time-Out-Market Mercado da Ribeira (–>). Manche Cafés nehmen Geld, wenn man kein Gast ist. Eine Übersicht über öffentliche Toiletten findet man unter https://pee.place/de/l/Portugal/Lissabon.

Uhrzeit

Das ganze Jahr über besteht zwischen Portugal und Mitteleuropa, also Deutschland, Österreich und der Schweiz, eine Stunde Zeitdifferenz. In Portugal ist es eine Stunde früher, d. h. man stellt die Uhr bei der Einreise eine Stunde zurück.

Unterkunft

In Lissabon gibt es über 300 Hotels und Pensionen – für jeden Geldbeutel ist das Passende dabei.

Apartments und Ferienwohnungen sind eine häufig preiswerte Übernachtungsvariante. Viele Hostels sind gesellige Unterkünfte für junge Gäste. Neben Bar oder Café bieten viele auch ein Kulturprogramm sowie eine begrenzte Anzahl günstiger Doppelzimmer.

Praktisch, in schönem Ambiente und zentral wohnt man im Chiado und in der Baixa. Die meisten modernen und eleganten Hotels konzentrieren sich entlang der Avenida da Liberdade {26} und rund um die Avenidas Novas (–>). Viele gehobene Hotels bieten von ihren Dachterrassen eine tolle Aussicht über die Stadt, während Pools eher eine luxuriöse Ausnahme sind.

Mit der Hotelrechnung wird eine Bettensteuer (1 €/Nacht) berechnet. Wer länger als 7 Tage bleibt, zahlt maximal 7 €.

Über die folgenden Onlineportale lassen sich Unterkünfte vorab buchen:

> www.friendlyrentals.com/de/wohnungen/lisboa

> www.9flats.com/de/lissabon

> www.visitlisboa.com

Unterkunftstipps

Günstig

<228> [U20] Alface €, R. do Norte, 96, Metro: Baixa-Chiado, www.alfacehostel.com, Tel. 213433293. Das trendige Boutiquehostel im Bairro Alto (einst Sitz einer Zeitungsredaktion), gegenüber vom Miradouro de São Pedro de Alcântara, besitzt DZ, Schlafsäle und eine Küche mit Kühlschrank für Selbstversorger. Im EG gibt es ein Bar-Café und im Hinterhof ein Restaurant mit Terrasse.

<229> [Y14] Apartment Baldaques €€, R. dos Baldaques, 9, Metro: Arroios, Tel. 919067444. Geschmackvoll und modern eingerichtete, 60 m² große Ferienwohnung für 1–4 Personen im 2. Stock eines Wohnhauses mit schönem Vorgarten. Klimaanlage, TV, Geschirrspüler, Waschmaschine, Bettwäsche, WLAN, eine herrliche Aussicht über die Dächer der Stadt – hier kann man sich wie zu Hause fühlen. Der sympathische Vermieter spricht gut Englisch und gibt seinen Gästen gern Tipps zu Lissabon oder dem besten Bäcker um die Ecke.

<230> [S16] Hotel Miraparque €, Av. Sidónio Pais, 12, Metro: Marquês de Pombal, www.miraparque.com, Tel. 213524286. Solides Hotel mit 96 Zimmern und Sicht auf den Parque Eduardo VII. Relativ zentral zwischen Av. da Liberdade u. Gulbenkian-Stiftung, preislich in Ordnung. WLAN gratis, Bar in der Lobby.

<231> [V20] Lisbon Destination Hostel €, Lg. do Duque de Cadaval, 17, Metro: Rossio, http://lisbon-destination-hostel.lisbon-hotel.org/de, Tel. 213466457. Das Hostel liegt zentral und praktisch im 2. Stock des Bahnhofs Rossio. Die Zimmer für 2–6 Personen umgeben auf 2 Etagen ein helles Atrium. Internet, Kaffee und Tee gratis. Bar, Events und Ausstellungen.

<232> [S18] Lisbon Dreams Guesthouse, Rua Rodrigo da Fonseca, 29, Metro: Rato, Tel. 213872393, www.lisbondreamsguesthouse.com. Sehr hübsche DZ und EZ mit Gemeinschaftsbädern auf zwei Etagen eines Altbaus mit Salon, Küche und zwei Innenhöfen. Ambiente wie in einem Boutiquehotel und sehr gutes Frühstück. Es wird auch ein Appartment vermietet.

<233> [W21] Lisbon Lounge Hostel €, R. de São Nicolau, 41, Metro: Terreiro do Paço, www.lisbonloungehostel.com, Tel. 213462061. Auf 3 Stockwerken bietet dieses Hostel 9 Zimmer mit 2–8 Betten. Küche zum selbst Kochen, Lounge auf jeder Etage, Internet gratis. TV in den Doppelzimmern. Es werden auch Fahrräder vermietet.

<234> [V19] Lisbon Story Guesthouse €€, Lg. de São Domingos, 18, Metro: Rossio, www.lisbonstoryguesthouse.com, Tel. 218879392. 2 Apartments für 4 Personen und farbenfroh dekorierte Zimmer, z. B. im Ethno-, Fado- oder Tejo-Look. Mit schuhfreier Lounge, kostenlosem Tee, Kaffee und WLAN sowie Küchenbenutzung. Frühstück inbegriffen.

<235> [W20] Lisboa Tejo Hotel €, R. dos Condes de Monsanto, 2, Metro: Rossio, www.lisboatejohotel.com, Tel. 218866182. Das 3-Sterne-Hotel mit der blauen Fassade mitten in der Unterstadt bietet 58 einfache Zimmer mit Schreibtisch, Bad und TV.

<236> [V21] Living Lounge Hostel €, R. do Crucifixo, 116, Metro: Baixa- Chiado, www.livingloungehostel.com, Tel. 213461078. Liegt in einem Altbau mit geräumigen Zimmern und bietet neben Schlafsälen 14 DZ mit Werken portugiesischer Künstler.

<237> [T16] Pousada de Juventude de Lisboa €, R. Andrade Corvo, 46, Metro: Picoas, www.pousadasjuventude.pt, Tel. 213532696. Wer in der Jugendherberge mit 31 Zimmern (4–6 Betten) übernachten möchte, braucht einen internationalen Jugendherbergsausweis. Es gibt 1 behindertengerechtes Zimmer und 12 DZ, mit Kantine und Frühstück.

<238> [U19] Safira €, Rua da Alegria, 5, Metro: Restauradores, http://safira.lisbon-hotel.org/de, Tel. 213469869. Die Pension portugiesischen Stils mit Kacheln im Eingangsbereich hat fünf geräumige, saubere DZ mit Bad. Kein Frühstück, kein Aufzug. WLAN, Fön, herzlicher Empfang.

<239> [U20] The Independente Hostel and Suites €€, R. São Pedro de Alcântara, 81, Metro: Restauradores, www.theinde pendente.pt, Tel. 213461381. 3 Brüder, selbst passionierte Traveller, führen das Hostel mit 90 Betten in 11 großen Zimmern in einem Altbau mit Stuck an der Decke. Es gibt eine Bar, ein Restaurant und einen Biergarten. Internet gratis.

<240> [W21] Traveller’s House €€, R. Augusta, 89, Metro: Terreiro do Paço, www.travellershouse.com, Tel. 210115922. Das Hostel im 1. Stock eines Altbaus aus dem 18. Jh. mit Fachwerk und Azulejos wurde bereits mehrmals von Hostelworld als bestes Hostel der Welt ausgezeichnet. Es hat 10 Zimmer, darunter 4 DZ mit eigenem Bad. Internet gratis, hübscher TV- und Gemeinschaftsraum, Küche und Waschservice. Fast jeden Abend vom Hostel organisierte kulturelle Events.

Mittelklasse

<241> [Q13] Açores Lisboa Hotel €€€, Av. Columbano Bordalo Pinheiro, Lote 1833, Metro: Pr. de Espanha, http://hotel-acores-lisboa.lisbon-hotel.net, Tel. 217222920. Das moderne 4-Sterne-Hotel in der Nähe der Gulbenkian- Stiftung gehört einer Unternehmensgruppe von den Azoren. Im Frühstücksraum und den 128 komfortablen Zimmern hängen Makroaufnahmen von Vulkankratern der Azoren. Von den oberen Stockwerken hat man einen weiten Blick über die Stadt, u. a. zum Aquädukt. Am Wochenende Ermäßigungen bei Onlinebuchung. Kinderfreundlicher und sympathischer Service, kostenlose Parkplätze.

<242> [X18] Albergaria Senhora do Monte €€, Cç. do Monte, 39, Tram 28 bis Graça, http://albergaria-senhora-do-monte.lisbon-hotel.org/de, Tel. 218866002. Die Pension mit 28 behaglichen Zimmern bietet eine tolle Aussicht. Das Frühstück gibt es bei schönem Wetter in der Panoramabar auf der Dachterrasse. Der Clou sind die Zimmer mit eigener Terrasse. Man wohnt beinahe wie in einem Miradouro mit Blick über die Baixa und den Tejo, doch der Aufstieg vom Zentrum ist schweißtreibend. Oder man fährt eine halbe Stunde mit der Tram. Online manchmal Rabatte buchbar.

<243> [V21] Borges Chiado €€, R. Garrett, 108, Metro: Baixa-Chiado, www.hotelborges.com, Tel. 210456400. Das zentral im Chiado gelegene 4-Sterne-Hotel hat 96 geräumige Zimmer mit großen Fenstern und bietet auch Sonderpakete an.

<244> [U18] Britania €€–€€€, R. Rodrigues Sampaio, 17, Metro: Avenida, www. heritage.pt, Tel. 213155016. Charmantes Art-déco-Hotel mit nur 30 Zimmern, von dem Architekten Cassiano Branco errichtet und größtenteils originalgetreu erhalten, so z. B. die Fußböden aus Kork. Es verströmt bis heute das Flair der 1940er-Jahre. Online oder über Reisebüros sind Zimmer oft auch zu erschwinglichen Preisen zu bekommen.

<245> [T20] Casa das Janelas com Vista €, R. Nova do Loureiro, 35, Metro: Restauradores, www.casadasjanelascomvista.com, Tel. 213429110. Die sympathische Pension im Bairro Alto hat individuell eingerichtete Zimmer, eine Gemeinschaftsküche und ein Wohnzimmer.

<246> [U19] Heritage Av. Liberdade €€, Av. da Liberdade, 28, Metro: Restauradores, www.heritage.pt, Tel. 213404040. Das Boutiquehotel der Heritage-Gruppe hat 40 helle, geräumige Zimmer in einem renovierten Stadtpalast aus dem 16. Jh. Türen mit Eisenbeschlägen und pombalinische Kacheln fungieren als historische Elemente.

<247> [V21] Hotel do Chiado €€, R. Nova do Almada, 114, Metro: Baixa- Chiado, www.hoteldochiado.com, Tel. 213256100. Das 4-Sterne-Hotel auf 2 Stockwerken ist farbenfroh eingerichtet und verfügt auch über Familienzimmer. Die Bar im 7. Stock (tgl. 12–23 Uhr) bietet einen herrlichen Ausblick. Drinnen stehen gemütliche, rote Sofas. Ideal, um sich mit einem Drink auf eine lange Nacht einzustimmen.

<248> [W20] Hotel Mundial €€, Pr. Martim Moniz, 2, Metro: Martim Moniz u. Rossio, www.hotel-mundial.pt, Tel. 218842000. Zentraler kann man nicht wohnen. Das 4-Sterne-Hotel wurde 1958 eröffnet, immer wieder modernisiert und erweitert und nimmt inzwischen die komplette Stirnseite des Platzes Martim Moniz ein. Es hat 350 Zimmer, eine Dachterrasse mit herrlicher Aussicht und das schicke Panoramarestaurant Varanda de Lisboa. Online gibt es immer wieder Sonderangebote.

<249> [W20] Hotel Portugal €€, R. João das Regras, 4, Metro: Martim Moniz u. Rossio, www.hotelportugal.com, Tel. 218842120. Blau-Weiß, Kachelkunst, Stuckdecken und ein Flatscreen-TV in einem großen Spiegel prägen die 53 individuell von der Innenarchitektin Cristina Santos Silva dekorierten 53 Zimmer, während sich die Rezeption in goldenen Glanz hüllt. Frühstück gibt es auf der Terrasse im Innenhof. Schöne zentrale Lage zwischen Hotel Mundial und Pr. Figueras.

<250> [U17] Inspira Santa Marta Hotel €€–€€€, R. de Santa Marta, 48, Metro: Marquês de Pombal, www.inspirahotels.com, Tel. 210440900. Feng-Shui und ökologische Nachhaltigkeitskriterien prägen das 2010 eröffnete 4-Sterne-Hotel mit 89 Zimmern und Spa nahe der Av. da Liberdade, das sich zu Recht als „urban retreat“, städtische Oase, bezeichnet.

<251> [V15] Neya Lisboa Hotel €€, R. D. Estefânia, 71–77, Metro: Saldanha, www.neyahotels.com, Tel. 213101800. Das 4-Sterne-Hotel in Laufnähe zum Goethe-Institut hat 76 Zimmer, darunter 5 Suiten, und ein kleines Spa. Es wird nach ökologischen Kriterien geführt. Neben der Rezeption gibt es eine Bar und im Hotelrestaurant Viva Lisboa direkt nebenan kann man die mediterrane Küche aus frischen Produkten der Saison genießen (12–22 Uhr).

Gehoben

<252> [U20] 9Hotel Mercy €€€, R. da Misericórdia, 76, Metro: Baixa-Chiado, www.le9hotel.com, Tel. 212481480. Das Viersternehotel mit schicken, modern gestalteten und komfortablen Zimmern trumpft mit seiner Toplage zwischen Bairro Alto und Chiado und modernem Schick auf. Ab und zu günstige Angebote.

<253> [Q22] As Janelas Verdes €€€, R. das Janelas Verdes, 47, Tram 15 bis Santos, www.asjanelasverdes.com, Tel. 213968143. In diesem Gebäude aus dem 18. Jh. soll früher der Schriftsteller Eça de Queirós gewohnt und sich Inspiration für das Fantasiehaus „Ramalhete“ in seinem Roman „Die Maias“ geholt haben. Heute ist es ein romantisches Boutiquehotel mit 29 Zimmern, viel historischem Flair und einem idyllischen Garten.

<254> [U15] Fontana Park Hotel €€€, R. Engenheiro Vieira da Silva, 2, Metro: Saldanha, http://doubletree3.hilton.com, Tel. 210410600. Die Architektin Nini Andrade Silva aus Madeira gestaltete das 4-Sterne-Designhotel mit 139 komfortablen Zimmern in einer früheren Schlosserei.

<255> [U18] Lisboa Plaza €€, Tv. Salitre, 7, Metro: Avenida, www.lisbonplazahotel.com, Tel. 213218218. Das Boutiquehotel in einer Seitenstraße der Av. da Liberdade ist ein traumhaftes, verwinkeltes Haus mit 91 Zimmern. Die erstaunliche Verbindung aus gediegenen, antiken Möbeln und traditionellen Materialien mit modernem Komfort (Marmorbäder) schuf die portugiesische Innenarchitektin Graça Viterbo. Schöne Dachterrasse und erholsames, ruhiges Ambiente in zentraler Lage.

<256> [X21] Memmo €€, Travessa Merceeiras, 27, Tram 28, Metro: Santa Apolónia, Tel. 210495660. Das 4-Sterne-Boutique-Hotel mit 42 Zimmern ist zeitgenössisch eingerichtet und lädt zum Wohlfühlen in bester Lage in der Alfama ein. Es hat einen Salon und eine riesige Terrasse mit Weinbar und Pool und herrlichem Blick auf den Tejo. Eine Fassade mit Wandmalerei gestaltete der junge Künstler Alexandre Farto.

<257> [g1] Myriad €€€, R. dos Cais das Naus, Lote 2.21.01, Metro: Oriente, www.myriad.pt, Tel. 211107600. Das luxuriöseste 5-Sterne-Hotel der Sana-Gruppe im Parque das Nações ist mit 140 m Höhe und einem futuristischen Turm auch nur für den Ausblick über den Tejo eine Attraktion. Ein hippes Design, 186 Zimmer und Suiten, Konferenzräume, ein Wellnesscenter mit Sauna und Hamam und ganz oben ein Panoramarestaurant gehören zur Ausstattung.

<258> [P22] Olissippo Lapa Palace €€€, R. do Pau de Bandeira, 4, Tram 15 bis Alcântara, www.olissippohotels.com, Tel. 213182797. Das 5-Sterne-Hotel der Olissippo-Gruppe mit 109 Suiten zählt zu den luxuriösesten Hotels des Landes. Garten, Pool, türkisches Bad, alte, handbemalte Azulejos und höchster Komfort.

<259> [X21] Palacete Chafariz d’El Rei €€€, Tv. Chafariz de El-Rei, 6, Metro: Santa Apolónia, www.chafarizdelrei.com, Tel. 218886150. Sechs Suiten in einem authentisch restaurierten Adelspalast aus dem 19. Jh. in der Alfama. Tejo-Sicht und Terrasse, Kronleuchter und Jugendstilfenster, Stuckdecken in hohen, weitläufigen Räumen, Kunst an den Wänden – bezaubernd und exklusiv.

<260> [X20] Palácio Belmonte €€€, Páteo de Dom Fradique, 14, Tram 28 u. 12 bis Largo Portas do Sol, www.palaciobel monte.com, Tel. 218816600. Der französische Unternehmer Frederic Coustols hat diesen Palast neben der Burg, einem der Drehorte von Wim Wenders „Lisbon Story“, in eine Luxusherberge verwandeln lassen. Das Haus ist ein Traum, es wurde im Mittelalter auf der maurischen Stadtmauer errichtet und hat heute 10 individuell eingerichtete Suiten zwischen 30 und 160 m² Größe. Im Garten gibt es einen kleinen Pool. Tipp: Im Cultural Club Café, an dem man auf dem Weg zu Lissabons Burg vorbeikommt, sind auch Nichtgäste willkommen (Mo.–Sa. 10–19 Uhr).

<261> [K23] Pestana Palace €€€, R. Jau, 54, Tram 15 oder 18E bis Santo Amaro, www.pestana.com, Tel. 213615600. Das 5-Sterne-Hotel ist Mitglied der Leading Hotels of the World. Der prachtvolle Palast aus dem 19. Jh. und seine Gartenanlage sind Nationaldenkmal. 173 luxuriöse Zimmer in einem modernen Anbau des Palasts und 2 Schwimmbäder.

<262> [X20] Solar do Castelo €€€, R. das Cozinhas, 2, Tram 28 u. 12 bis Largo Portas do Sol, www.solardocastelo.com, Tel. 218806050. Eingeweihte bezeichnen das Hotel der Heritage-Gruppe als „Küchenschlösschen“, weil sich hier früher die Küchen des Königspalasts befanden. Das Haus erstreckt sich auf zwei Etagen mit Dachgeschoss in der Festungsmauer und verfügt über einen schönen Innenhof mit Garten und 14 Zimmer. Romantischer Ort mit Tejo-Panorama.

<263> [T18] Tivoli Lisboa €€, Av. da Liberdade, 185, Metro: Avenida, www.minorhotels.com/de/tivoli, Tel. 213198900. 5-Sterne-Tagungshotel mit über 300 Zimmern, Spa und rundem Outdoorpool. Ab und zu gibt es online Sonderangebote und es ist auch bei Reiseveranstaltern günstig buchbar. Von den gemütlichen Sofas und Barhockern der auf dem Dach gelegenen Sky Bar (Mai–Okt. tgl. 17–1 Uhr, Sa./So. 11–16 Uhr Brunch) kann man die Stadt überblicken.

<264> [R22] York House €€€, R. das Janelas Verdes, 32, Cascais-Linie bis Santos, www.yorkhouselisboa.com, Tel. 213962435. Über eine Treppe gelangt man in den lauschigen Innenhof des Hotels im ehemaligen Kloster der Barfüßigen Karmeliterinnen aus dem 16. Jh. Hier wird im Sommer abends für die Gäste gegrillt. Die 32 Zimmer entlang der dunklen Flure bieten modernen Komfort in traditioneller Architektur mit Arkaden, Kacheln, Stein- oder Holzfußböden.

Verhaltenstipps

In Lissabon sprechen die Leute mit Touristen lieber Englisch oder Französisch als Spanisch, wobei Englisch vor allem bei jungen Portugiesen weiter verbreitet ist als Französisch. Ein spanisches gracias kommt nicht gut an. Frauen bedanken sich auf Portugiesisch mit obrigada, Männer mit obrigado.

An Bus- und Straßenbahnhaltestellen wartet man in der Schlange – Drängeln gilt als sehr unhöflich.

Wenn in einem Restaurant Fado gesungen wird, verstummen die Gespräche. Unterhaltungen gelten als grob unhöflich gegenüber den Musikern. In besseren Restaurants werden die Gäste an ihren Platz geführt – so lange wartet man am Eingang.

Verkehrsmittel

Allgemeines, Tickets und Preise

Straßenbahnen, Busse und Aufzüge betreibt das staatliche Verkehrsunternehmen Carris (www.carris.pt, inkl. Netzplan), für die U-Bahn ist die Gesellschaft Metropolitano de Lisboa zuständig.

In allen Verkehrsmitteln und auch auf den Fähren gelten die elektronischen Guthabenkarten 7 Colinas bzw. Viva Viagem Zapping. Sie haben einen aufladbaren Speicherchip und man zahlt beim Ersterwerb 0,50 € für die Karte. Danach werden sie mit mindestens 3 € aufgeladen. Der höchste Aufladebetrag liegt bei 40 €. Kaufen und aufladen kann man sie an den Automaten und Schaltern in den U-Bahnstationen. Die Automaten lassen sich auf Englisch umstellen; davor stehen auch häufig hilfsbereite Mitarbeiter. Eine Einzelfahrt mit Umsteigen innerhalb einer Stunde kostet 1,45 € (Tarif Viagem Carris Metro und mit der Zaping-Variante 1,30 statt 1,45 €). Der Betrag wird vor dem Betreten des Bahnsteigs beim Durchqueren des Drehkreuzes von der Karte abgezogen. Löst man ein Einzelticket beim Busfahrer, so kostet dies 1,85 € und in der Straßenbahn 2,90 €. Dies ist also teurer als die Bezahlung mit der Guthabenkarte.

Alternativ kann man ein 24-Stunden-Ticket für 6,30 € (oder für 9,35 € inklusive der Fähren) erwerben. Die Lisboa Card (Preise s. –>) bietet freie Fahrt mit allen Verkehrsmitteln, inklusive der Fähren.

Metro, Fähre und Bus

Am schnellsten kommt man mit der Metro von A nach B. Sie fährt täglich von 6.30 bis 1 Uhr. Infos rund um die Lissabonner U-Bahn erhält man unter www.metrolisboa.pt. Oft schmücken schöne Kachelbilder die Stationen und es ist leicht, sich zurechtzufinden, denn alles ist gut ausgeschildert. Es gibt vier Linien, die mit Farben und Symbolen gekennzeichnet sind: amarela (gelb, Sonnenblume), azul (blau, Möwe), verde (grün, Schiff) und vermelha (rot, Kompass). Mit dem Ticket oder der Karte passiert man die Zugangssperren. Ticketschalter und Automaten gibt es an jeder Station.

Die Fähren (barcas) des Unternehmens Soflusa & Transtejo starten von den drei Fähranlegern Cais do Sodré, Terreiro do Paço und Belém. Es gelten die Tickets Viva Lisboa und 7 Colinas, Option Zapping. Weitere Infos sind unter www.transtejo.pt abrufbar. Unter dem Menüpunkt „Turismo“ findet man auch verschiedene Flusskreuzfahrten auf dem Tejo (–>).

Im Stadtgebiet fahren von 5.30 bis 0.30 Uhr rund 100 Buslinien. Einzeltickets sind direkt beim Fahrer erhältlich (siehe unter Allgemeines, Tickets und Preise). Von 6–20 Uhr wartet man in der Regel nur 10 Minuten an einer Bushaltestelle, bis 24 Uhr verlängert sich die Wartezeit auf etwa 20 Minuten. An Sonn- und Feiertagen fahren die Busse weniger häufig. Nachtbusse (ônibus da madrugada oder noturno) verkehren zwischen 0.30 und 5.30 Uhr. Über das Busnetz, das Nachtbusnetz (mapa da rede nocturna), die Haltestellen und die Fahrzeiten einzelner Linien und Nachtbusse informiert die Homepage der Betreibergesellschaft Carris www.transporteslisboa.pt.

Aufzüge und Standseilbahnen

Lissabons Aufzüge (elevador) und Standseilbahnen (teleférico oder funicular) gelten seit 2002 als nationale Denkmäler. Sie werden wie die Straßenbahnen von der Carris betrieben. Eine Hin- und Rückfahrt mit dem Aufzug Elevador de Santa Justa {5} kostet 5,15 €. Die drei weiteren Aufzüge – der Ascensor da Glória, der Ascensor da Bica und der Ascensor do Lavra – sind technisch gesehen Standseilbahnen. Hier kostet eine Hin- und Rückfahrt 3,70 €.

Straßenbahn

Die berühmteste der fünf Straßenbahnlinien (eléctrico) ist Linie 28. Sie fährt zwischen Campo Ourique (Friedhof Prazeres) und dem Stadtviertel Graça Lissabons wichtigste Sehenswürdigkeiten ab. Oft ist sie sehr voll, daher kann man auf dem Weg in die Alfama, zur Kathedrale Sé {12} oder zum Castelo de São Jorge {13} auch an der Praça da Figueira {8} in die Tram 12 einsteigen, die den Burgberg umrundet.

Die Bahnen fahren in der Regel alle zehn Minuten. Entweder man kauft das Ticket direkt beim Fahrer oder man entwertet die bereits gekaufte elektronische Guthabenkarte an den Lesegeräten (siehe unter „Allgemeines, Tickets und Preise“).

Die Carris bietet auch touristische Fahrten, z. B. nach Belém, an. Für diese roten Straßenbahnen sind die regulären Tickets nicht gültig.

Zug

Mit den Vorortzügen kommt man alle 20 bis 30 Minuten an die Küstenorte und nach Sintra. Die Cascais-Linie (Linha de Cascais, Fahrtzeit 40 Min., Express 30 Min., einfache Fahrt 2,25 €) fährt ab Cais do Sodré und hält an den Orten entlang des Tejo (so auch in Belém), in Estoril und zum Schluss in Cascais.

Nach Sintra kommt man vom Bahnhof Rossio mit der Sintra-Linie (Linha de Sintra). Einsteigen kann man z. B. auch in Entrecampos oder Sete Rios (Jardim Zoológico). Fahrzeit ca. 40 Min., einfache Fahrt 2,25 €.

Taxi

Mo.–Fr. gilt Tarif 1 (Grundgebühr 3,25 €, 0,47 € pro km). Zwischen 21 und 6 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen gilt Tarif 2 (Grundgebühr 3,90 €, 0,56 € pro km). Man sollte darauf achten, dass die Fahrer Grundgebühr und Tarif am Taxameter richtig einstellen (Preis pro Min. 0,25 €). Es darf nur ein Gepäckzuschlag je Fahrzeug berechnet werden und nicht ein Zuschlag pro Gepäckstück.

> Rádio Táxis de Lisboa, Tel. 218119000

> Teletáxis, Tel. 218111100

> Antlitur, Tel. 218122796

Wetter und Reisezeit

Eine Reise nach Lissabon lohnt zu jeder Jahreszeit. Mai und Juni sind noch nicht zu heiß und es lockt das Stadtfest des heiligen Antonius. Im August ist es in der Stadt sehr heiß. Im Winter bewegen sich die Temperaturen meist um 10–15 °C, unter 0 °C sinken sie nie. Im Dezember lockt das Weihnachtsshopping bei farbenfroher Beleuchtung.