Kapitel 4

Erfolgreiche KI-Prompts entwickeln und schreiben

IN DIESEM KAPITEL

  • Die Elemente eines guten Prompts verstehen
  • Verschiedene Arten von Prompts kennenlernen
  • Ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Prompts verbessern

Seit OpenAI im November 2022 ChatGPT vorgestellt hat, ist die Popularität der KI exponentiell gestiegen. Andere KI-Tools und Start-ups folgten schnell. In kurzer Zeit hat sich die KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug sowohl für die Industrie als auch für private Anwender entwickelt. Sie ist eine transformative Kraft, die Kreativität und Effizienz in allen Branchen neu definiert hat.

Die Erstellung wirksamer KI-Prompts ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Wirksame Prompts sind der Schlüssel zu nützlichen KI-Inhalten. Sie liefern die Anweisungen, die KI-Systeme dazu bringen, maßgeschneiderte, hochwertige Inhalte zu produzieren, die Ihren Anforderungen optimal entsprechen. Dieses Kapitel befasst sich mit den Elementen, die Sie zur Erstellung guter Prompts verwenden können. Wir untersuchen auch die besten Prompting-Praktiken und erklären, warum es so wichtig ist, gute Fähigkeiten im Prompting zu entwickeln.

Die Bedeutung von Prompts

Die Erstellung qualitativ hochwertiger Prompts ist der Schlüssel zur Nutzung der KI-Leistung. Ein gut formulierter Prompt ist die Vorlage, die die KI anweist, Ihre Anfragen zu beantworten. Aber es geht nicht nur darum, der KI Anweisungen zu erteilen, sondern auch darum, einen Dialog zu führen, der zu den von Ihnen gewünschten Antworten führt.

KI-Systemen fehlt das Wissen über die reale Welt. Sie werden anhand großer Modelle trainiert, daher müssen die Aufforderungen den relevanten Kontext liefern, um die richtigen Antworten zu erhalten. Je gezielter Sie die Details zu Absicht, Zielgruppe, Daten und früheren Ergebnissen angeben, desto besser kann die KI präzise Inhalte erstellen. Ganz gleich, ob Sie datengesteuerte Berichte, komplexe Diagramme oder SEO-freundliche Artikel erstellen, der richtige Prompt macht den Unterschied zwischen unbrauchbarem und gutem Output.

Maximale Vorteile Ihrer KI-Prompts genießen

Wenn Sie Ihre Fähigkeiten beim Schreiben von Prompts schärfen, wird sich das schnell auszahlen. Wenn Sie richtiges Prompten lernen, bietet Ihnen das einen Rahmen, um das Potenzial von KI auszuschöpfen und sich gleichzeitig auf Ihre Fähigkeiten zu konzentrieren, um die benötigten Inhalte zu erhalten.

Iteratives Prompten bringt immer die besten Ergebnisse. Ein »Meister-Souffleur« zu werden, geht nicht von heute auf morgen. Man wird mit der Zeit immer besser. Etwas Geduld und der Wunsch, sich zu verbessern, werden Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu optimieren.

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf verschiedene Vorteile ein, die Sie aus der Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten erhalten.

Gesteigerte Produktivität

Am Arbeitsplatz von heute ist Produktivität gefragt. Jeder muss in kürzerer Zeit und oft mit immer weniger Ressourcen mehr produzieren. Zum Glück kann KI in Verbindung mit handwerklichem Geschick die Produktivität entscheidend verbessern. Die Integration von KI-Funktionen in Ihre Arbeitsabläufe wird Ihnen helfen, in kürzerer Zeit mehr zu erreichen.

Da der Einsatz von KI-Tools so neu ist, haben wir noch keine Kennzahlen dazu, wie sie sich auf die Produktivität der Mitarbeiter auswirken. Eine frühe Studie der Nielsen Norman Group, einem führenden Unternehmen auf dem Gebiet der forschungsbasierten Nutzererfahrung, aus dem Jahr 2023 ergab, dass der Einsatz von generativen KI-Prompting-Tools die Leistung von Geschäftsanwendern bei Betrachtung von drei Fallstudien eine Verbesserung von 66 Prozent erbrachte (www.nngroup.com/articles/ai-tools-productivity-gains).

Die Studien wurden mit ChatGPT 3.5 durchgeführt, sodass die Nielsen Norman Group spekulierte, dass die Gewinne mit ChatGPT 4 noch signifikanter ausfallen könnten. Man fand auch heraus, dass weniger qualifizierte Arbeitnehmer am meisten vom Einsatz von KI profitieren, was auf zukünftige Produktivitätssteigerungen am Arbeitsplatz hindeutet.

Mit Prompting-Tools wie ChatGPT von OpenAI (https://chat.openai.com) oder Claude von Anthropic (www.anthropic.com/product) können Sie mühsame Aufgaben an die KI delegieren, während Sie deren kreatives Potenzial maximieren. Sie können schnell endlose maßgeschneiderte Inhaltsvariationen, Dateneinblicke und Design-Iterationen generieren, für die Menschen früher viele Tage bis Wochen gebraucht hätten.

Weitere Informationen zur Verwendung solcher Tools finden Sie in Kapitel 3.

Förderung der Kreativität

Die Entwicklung von kreativen Prompts hilft Ihnen, Ihre Vorstellungskraft zu trainieren. Die Prompts wiederum »aktivieren« die Kreativität der KI und ermöglichen es ihr, schneller neue und bessere Ideen zu entwickeln. Hier einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen kreativen Prompt erstellen möchten:

  • Verwenden Sie offene Aufforderungen. Offene Aufforderungen lassen mehr kreative Freiheit zu. Eingeschränkte Aufforderungen schränken die Fantasie ein. Wenn Sie Raum für unkonventionelles Denken lassen, fördert dies die KI-Kreativität.
  • Fragen Sie nach neuen Ideen. Die Ermutigung zu Neuem bringt die KI dazu, mehr originelle Inhalte zu generieren als vorhersehbare Antworten.
  • Nutzen Sie verschiedene Quellen. Einzigartige Inputs und Beispiele machen die KI mit verschiedenen kreativen Quellen bekannt. Der Rückgriff auf verschiedene Genres, Medien und Kulturen erweitert den kreativen Output.
  • Bieten Sie Inspiration. Gut formulierte Prompts wecken das kreative Potenzial, indem sie eine Richtung vorgeben, ohne übermäßig restriktiv zu sein. Lockere Anregungen fördern die Kreativität besser als starre Anweisungen.

Wenn Sie mit dem Schreiben von Prompts beginnen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Konstruieren Sie Ihr erstes Prompt.
  2. Sehen Sie sich an, was die KI zurückgibt.
  3. Ändern Sie Ihren Prompt leicht ab, um eine andere, vielleicht besser passende Antwort zu erhalten.
  4. Versuchen Sie es erneut – ändern Sie den Wortlaut, machen Sie Vorgaben, ändern Sie die Zielgruppe, und passen Sie die Elemente jedes neuen Prompts an.
  5. Überarbeiten Sie den Text so lange, bis Sie die gewünschte Antwort erhalten.

Jedes Mal, wenn Sie etwas ändern und die Abfrage wiederholen, kommen Sie der Lösung, die Ihren persönlichen Zielen entspricht, ein Stück näher.

Weitere Informationen über Prompting für Autoren und Marketingspezialisten finden Sie in Kapitel 5.

Verbesserung der Zusammenarbeit

Normalerweise denkt man, dass die Entwicklung von Prompts eine einsame Tätigkeit ist. Aber Sie werden überrascht sein – Zusammenarbeit verbessert Prompts. Unternehmensteams stellen fest, dass die Zusammenarbeit ihnen hilft, qualitativ hochwertige Prompts zu erstellen, die unternehmensweit von Nutzen sind.

Hier einige Möglichkeiten, wie Teams bei der Entwicklung von Prompts zusammenarbeiten können:

  • Whiteboarding-Sitzungen: Mithilfe eines physischen Whiteboards können die Teammitglieder gemeinsam Ideen sammeln und visualisieren. Sie können Post-its und Zeichnungen verwenden, um ihre Gedanken zu ordnen.
  • Virtuelle Meeting-Plattformen: Teams können virtuelle Meeting-Tools nutzen, die Funktionen wie Chat, Fragen und Antworten, Gruppenräume und virtuelle Whiteboards bieten, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.
  • Digitale Whiteboards: Sie können Online-Whiteboard-Anwendungen für die Tele-Zusammenarbeit nutzen, bei der die Teammitglieder Dokumente gemeinsam bearbeiten und Ideen für die spätere Verwendung festhalten können.
  • Regelmäßiges Feedback: Rückmeldungen nach der Sitzung zu den Prompts können dazu beitragen, sie zu verfeinern und zu verbessern.
  • Aktive Beteiligung: Die Teammitglieder können sich ihre Ideen zu eigen machen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen, was zu effektiveren Prompts führen kann.

So hilft die Zusammenarbeit einem Unternehmen:

  • Das Wissen im Unternehmen nimmt zu. Durch kollaborative Prompts können Sie Feedback und kreative Beiträge von anderen Abteilungen erhalten. Durch die gemeinsame Nutzung von Prompts in verschiedenen Teams können Sie Wissen aufbauen.
  • Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird erleichtert. KI-Prompts können so angepasst werden, dass sie verschiedene Fachbereiche einbeziehen. Dies fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit. So können Fachkräfte im Gesundheitswesen beispielsweise Fallzusammenfassungen erstellen, indem sie Informationen über mehrere Abteilungen hinweg austauschen, was die Patientenversorgung verbessern kann.
  • Für Projekte wird Skalierbarkeit erreicht. Ein gut formulierter Prompt in einer Abteilung kann mehrere Aspekte eines Projekts abdecken. So können beispielsweise Marketingfachleute eine Strategie für eine Produktkampagne entwickeln, was zu einer schnellen Erstellung von Werbetexten durch Texter führt. Die Vertriebsabteilungen können diese Texte dann nutzen, um Verkaufsstrategien für Webseiten zu entwickeln, die dann von Designern zum Leben erweckt werden.
  • Die Entscheidungsfindung wird verbessert. Auch wenn die Popularität der KI zunimmt, ist für eine ethische Entscheidungsfindung nach wie vor menschlicher Input erforderlich. Ein guter Prompt hilft dabei, die Entscheidungsfindung in die Hände der Menschen zu legen, statt sie von der KI abhängig zu machen.

Risikoabschwächung

Wenn Sie die Komponenten der von Ihnen erstellten Prompts sorgfältig ausarbeiten, verringert sich das Risiko des Missbrauchs von KI, da Sie Leitvorgaben für die Ausgabe festlegen. Die Entwickler von Prompts können das Risiko minimieren, indem sie darauf achten, wie sie ihre Prompts gestalten.

Zu offene Formulierungen können Ihre Prompts in die falsche Richtung führen. Gut definierte Prompts grenzen die Anweisungen ein, um unerwünschte Folgen zu vermeiden. Wenn Sie sich über eine bestimmte Richtung unsicher sind, beginnen Sie mit einer eng gefassten Aufforderung, und erweitern Sie den Umfang langsam, um Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Karriereförderung

Wenn Sie die Entwicklung von Prompts beherrschen, sichern Sie Ihre Fähigkeiten für die Zukunft. Die Beherrschung des KI-Promptings öffnet die Türen zu neuen Positionen wie beispielsweise als KI-Prompt-Ingenieur. Diese Jobs sind gut bezahlt, und die Fähigkeiten sind nicht nur auf einen Sektor anwendbar – Sie können sie auf viele Bereiche ausdehnen, einschließlich Marketing, Gesundheitswesen und Finanzen.

In Teil IV finden Sie detailliertere Informationen darüber, wie Sie Ihre KI-Fähigkeiten nutzen können, um Ihre Karriere voranzutreiben.

Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen schaffen

Mit der Einführung von KI-Tools wird die Erstellung effektiver Prompts Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Hier einige konkrete Bereiche, in denen die richtigen Prompts Ihnen die notwendigen Informationen liefern, die Sie für Ihren Erfolg benötigen:

  • Markttrends: Analysieren Sie schnell die Marktbedingungen und -trends mit datengesteuerten Prompts.
  • Einblicke: Gewinnen Sie schneller Kundeneinblicke durch auf Ihre Zielgruppe zugeschnittene Prompts.
  • Botschaften: Entwerfen Sie aussagekräftigere Marketingbotschaften und Werbematerialien mithilfe von Prompts.
  • Testen: Prototyping und schnelles Testen von Ideen mithilfe einer Ideenfindung durch KI-Prompts.
  • Recherche: Reduzieren Sie den Zeitaufwand für Recherche und Analyse, indem Sie Zusammenfassungen zum Thema anfordern.
  • Vorhersage: Greifen Sie auf gezielte Prognosen zu, um eine bessere Planung zu erreichen.
  • Ethik: Entschärfen Sie die Risiken des KI-Missbrauchs durch ethisch orientierte Prompts.

Effektive Prompts können Geschäftsprozesse rationalisieren, indem sie Aufgaben wie Kundenservice, Datenanalyse und Inhaltserstellung automatisieren und so die Betriebsabläufe kostengünstiger gestalten.

Prompt-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Prompts, die Sie je nach Anwendungsfall verwenden können. Tabelle 4.1 kategorisiert die KI-Prompts, damit Sie wissen, welche Art von Prompt Sie für verschiedene Aufgaben verwenden sollten.

Prompt-Typ

Beschreibung

Beispiel

Warum es funktioniert

Typische Anwendungsfälle

Offen

Erzeugt kreative Antworten

»Wie können wir unsere Produktlinie erneuern?«

Ermutigt zu Brainstorming und neuen Ideen

Produktentwicklung, Erstellung von Inhalten

Geschlossen

Erzeugt spezifische, oft Ja-oder-Nein-Antworten

»Liegt der Quartalsumsatz über unserem Ziel?«

Schnell und unkompliziert; geeignet für die Datenerfassung

Finanzberichterstattung, Datenanalyse

Anleitend

Erzeugt einen bestimmten Blickwinkel

»Nenne die Vorteile unserer neuen Marketingstrategie!«

Lenkt den Fokus auf ein gewünschtes Ergebnis

Marketing-Analyse, überzeugende Texte

Kontextuell

Schafft eine Rolle, die die KI einnehmen soll, oder liefert Hintergrundinformationen, um den Kontext festzulegen

»Wie würdest du als Kundendienstmitarbeiter mit diesem Problem umgehen?«

Verbessert die Tiefe und Spezifität der Antwort

Schulung im Kundenservice, professionelle Beratung

Anweisung

Aufgabenorientiert, führt eine bestimmte Handlung aus

»Erstelle eine Liste potenzieller Interessenten aus der Datenbank!«

Klar und umsetzbar; dient einem bestimmten Zweck

Verkaufsprozesse, Aufgabenautomatisierung

Bedingt

Basierend auf einer Bedingung; wird oft zur Entscheidungsfindung verwendet

»Was ist unser Notfallplan, wenn der Aktienkurs fällt?«

Ermöglicht nuancierte, situationsabhängige Antworten

Risikomanagement, Wenn-Dann-Logik

Sondierend

Erforscht ein Thema in der Tiefe

»Analysiere die langfristigen Auswirkungen der Telearbeit auf unser Geschäft!«

Unterstützt ein umfassendes Verständnis

Strategische Planung, Forschung

Tabelle 4.1: Verschiedene Arten von Prompts und ihre Verwendungen

Die Elemente eines guten Prompts

Manche Leute vergleichen das Erstellen von Prompts mit dem Zusammenstellen eines Rezepts. Man braucht die richtigen Zutaten, um ein schmackhaftes Gericht zu erhalten. Hier die Zutaten, die Sie für einen effektiven Prompt verwenden können:

  • Zuordnung einer Rolle für die KI
  • Abgrenzung und Detailgrad
  • Bereitstellung demografischer Daten zur Zielgruppe
  • Bereitstellung von Fakten oder sachdienlichen Recherchen
  • Detaillierte Angaben zum Ausgabeformat
  • Festlegung des Tons

In den folgenden Abschnitten werden diese wesentlichen Elemente erläutert und Beispiele für wirksame Prompts näher betrachtet, damit Sie sie anwenden können.

Definition der Rolle des KI-Assistenten

Die Definition der Rolle, die die KI übernehmen soll, bietet einen wichtigen Rahmen, der die Antwort auf eine Frage erleichtert. KI-Systeme verfügen nicht über echtes Fachwissen. Durch die Zuweisung einer Rolle oder einer bestimmten Personengruppe kann die KI das Wissen auf der Grundlage ihrer Trainingsmodelle in die Rolle übernehmen.

Sie können Rollenspiele simulieren, indem Sie eine bestimmte Person, einen Prominenten, eine fiktive Figur oder eine andere bekannte Autoritätsperson nennen, die die KI nachahmen soll – zum Beispiel: »Antworte so, als wärst du der Marketingguru Seth Godin, der Ratschläge zum Permission Marketing gibt« oder »Antworte im Erzählstil von J. J. R. Tolkien«. Sie können auch allgemeinere Gruppen und Berufe wie Lehrer, Künstler, Marketingexperten oder Designer zuweisen.

Achten Sie bei der Definition einer Rolle darauf, dass sie zum Anwendungsfall passt. Wenn Sie beispielsweise sachliche Genauigkeit wünschen, können Sie mit Rollen wie Professor, Bibliothekar, Stratege oder Fachexperte die gewünschten Antworten erhalten. Bei kreativen Anwendungen können Sie mit Rollen wie Dichter, Künstler oder Visionär fantasievollere Antworten erhalten.

Sie können die KI auch weiter unterstützen, indem Sie rollenrelevante Details wie frühere Werke, Leistungen, Stil, Stimme und typische Standpunkte der Person erwähnen. Wenn es sich bei der Persona beispielsweise um einen Autor handelt, können Sie die Titel seiner Bücher angeben oder die Auszeichnungen, die er erhalten hat.

Festlegung des Detailgrads und der Grenzen

Es ist wichtig, der KI mitzuteilen, wie kurz, lang oder ausführlich die Antwort sein soll. Diese Information hilft, die Ausgabe wie gewünscht abzustimmen. Ein Beispiel für einen Teil eines Prompts könnte lauten: »Fasse die wichtigsten Punkte in diesem Artikel in 250 Wörtern zusammen!«

Wenn Sie eine ausführlichere Ausgabe wünschen, schreiben Sie: »Liefere eine ausführliche Analyse mit mehreren Beispielen!« Es ist wichtig, der KI zu helfen, den Detaillierungsgrad der Anfrage einzuschätzen.

Verwenden Sie keine langen Sätze, um zu beschreiben, was Sie wollen, wenn Sie Prompts verfassen. Lange Sätze können den Fokus der KI verwässern oder verwirren.

Demografische Merkmale der Zielgruppe

Die Angabe von Details über Ihre Zielgruppe hilft der KI, ihre Antwort auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie fragen sich vielleicht, wie genau Sie bei der Angabe demografischer Daten werden sollten. Wenn Sie bestimmte Details zur Zielgruppe angeben, kann die KI ihre Sprache, ihren Ton, ihre Beispiele und ihr Messaging an Ihre spezielle Gruppe anpassen.

Identifizieren Sie beispielsweise zu Beginn Ihres Prompts einige Schlüsselbeschreibungen, die für Ihre inhaltlichen Ziele am wichtigsten sind. Dazu könnten gehören

  • Alter oder Altersspanne
  • Geschlecht
  • Ort/Region
  • Industrie/Fachbereich
  • Niveau des Hintergrundwissens
  • Hauptinteressen in Bezug auf das Produkt/Inhaltsthema

Sie können Ihre Informationen jederzeit erweitern, um zusätzliche Genauigkeit zu erreichen, aber beginnen Sie mit den wichtigsten Identifikatoren.

Wenn zu wenig demografischer Kontext verwendet wird, besteht die Gefahr, dass die KI zu generischen Ergebnissen gelangt. Wenn Sie jedoch zu viele Details zur Zielgruppe angeben, kann dies zu unbeabsichtigten und unangemessenen Stereotypisierungen führen. Vermeiden Sie demografische Informationen, die möglicherweise zu schädlichen Annahmen führen könnten. Achten Sie darauf, dass Ihre Sprache konstruktiv und inklusiv ist und keine Stereotype fördert

Stellen Sie sicher, dass Sie demografiefeste Prompts testen, um unbeabsichtigte Verzerrungen zu vermeiden. Verfeinern Sie den Prompt mit der Zeit, um ihn zu optimieren. Sie könnten Verzerrungen übersehen, bis Sie die tatsächliche Antwort der KI sehen.

Bereitstellung von Fakten und Recherchen

Es ist wichtig, dass Sie relevante Recherchen, Daten, Links oder Informationen bereitstellen, um die Antwort der KI zu unterstützen. Genauso wie Sie einem menschlichen Assistenten die für seine Arbeit notwendigen Informationen geben würden, sollten Sie Ihrem KI-Assistenten die benötigten Informationen zur Verfügung stellen. Sie können Kopien von Forschungsergebnissen und Artikeln direkt in die KI eingeben, um Ihre Antwort zu präzisieren.

Beschreiben des Ausgabeformats

Die Beschreibung des Ausgabeformats kann viel dazu beitragen, dass Sie die Antwort in der von Ihnen benötigten Form erhalten. Anstatt etwas manuell zu formatieren, können Sie die KI dies für Sie erledigen lassen. Einige Formatangaben, die Sie machen können:

  • Art: Text, Audio, Bilder, Video
  • Struktur: Aufzählungsliste, Erzählung, Fragen und Antworten, Foliensatz
  • Visuelle Komponenten: Diagramme, Illustrationen, Datenvisualisierungen, Mindmaps
  • Dateityp: PDF, DOCX, JPG, MP3

Das Konzept der Mindmaps wurde von dem englischen Pädagogen und Autor Tony Buzan entwickelt. Mindmaps zeigen visuell die Details und das große Bild einer Reihe von Konzepten auf einer Seite. Sie helfen den Nutzern, die Informationen über ein Thema auf einen Blick zu überschauen.

Es ist möglich, die Zielgruppe aus Versehen zu genau zu definieren und die KI damit zu sehr zu beschränken. Bei den Ausgabeformaten ist das nicht der Fall, da können Sie gar nicht genau genug sein. Ein Beispiel könnte lauten: »Erstelle ein Diagramm mit drei Spalten, das einen Onboarding-Plan beschreibt. Es sollte die Rolle, die Methode und den Zeitrahmen enthalten.« Abbildung 4.1 zeigt das Diagramm, das ChatGPT 4 nach dieser Aufforderung erstellt hat.

Ein Diagramm mit drei Spalten, das einen Onboardingplan beschreibt.

Abbildung 4.1: Ausgabe von ChatGPT 4, wenn ein Diagramm angefordert wird.

Den Ton angeben

Der Ton, also Ausdrucksweise und Sprachniveau, den Sie in einem KI-Prompt verwenden, kann sich direkt auf die Qualität der Antwort auswirken. Um den richtigen Ton zu treffen, müssen Sie sich auf den Kontext und die Absicht des Prompts konzentrieren. Für die meisten geschäftlichen Anwendungsfälle sollten Sie sicherstellen, dass der Prompt einen neutralen Ton hat, ohne emotionale Sprache zu verwenden.

Ein gleichmäßiger, professioneller Ton in der Geschäftskommunikation wird wahrscheinlich die richtige Reaktion in der jeweiligen Situation hervorrufen. Beschreibende oder emotionale Formulierungen können jedoch besser sein, wenn Sie an speziellen Marketingtexten oder kreativen Texten arbeiten. Der Tonfall sollte immer Ihre Markenwerte und die Inhalte widerspiegeln, auf die Ihr Publikum reagiert.

Anna Bernstein ist Prompt-Ingenieurin bei Copy.ai (www.copy.ai), dem Anbieter eines generativen KI-Tools. Sie erstellt Prompts, mit denen Copy.ai trainiert wird, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu produzieren. In einem Artikel im Business Insider (www.businessinsider.com/how-to-write-better-ai-chatgpt-prompts-according-prompt-engineer-2023-3) gibt sie die folgenden Ratschläge, wie Sie Ihre Prompting-Kompetenzen verbessern können:

  • Verwenden Sie einen Thesaurus. Die Wahl des richtigen Wortes kann den Unterschied zwischen einer allgemeinen Ausgabe und einer guten Antwort ausmachen. Probieren Sie die Verwendung eines Thesaurus (Synonym-Wörterbuch) aus, um genau das richtige Wort zu finden.
  • Achten Sie auf Ihre Verben. Verben helfen der KI, Ihre Absicht zu verstehen. Sagen Sie genau, was Sie wollen.
  • ChatGPT ist sehr gut darin, Absichten zu verwenden, also machen Sie sie gleich zu Beginn klar. Sagen Sie der KI, was Sie tun wollen (zum Beispiel: »Wir werden einen Artikel mit 300 Wörtern erstellen«).

Schnelle Prompting-Techniken

Bei der Erstellung von Prompts sollten Sie Ihr Ziel berücksichtigen. Wir haben verschiedene Elemente untersucht, die zu einem guten Prompt beitragen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, einen gut strukturierten Prompt zu entwickeln, hat das viele Vorteile. Aber manchmal braucht man einfach nur eine schnelle Antwort. Zu diesem Zweck können Sie auf Techniken wie Zero-Shot- und One-Shot-Prompting zurückgreifen.

Zero-Shot-Prompting

Beim Zero-Shot-Prompting können Sie der KI einen einzigen eigenständigen Prompt übergeben (ohne vorherige Beispiele oder Training), um eine erfolgreiche Antwort zu erhalten. Mit dieser Methode können Sie die KI spontan zu neuen Themen oder Aufgaben auffordern. Diese Methode stützt sich auf das der KI zugrundeliegende Sprachmodell, um die Prompts zu interpretieren.

Bei der Verwendung von Zero-Shot-Prompting sollten Sie

  • einfach anfangen.
  • eine klare, unmissverständliche Sprache verwenden.
  • Einschränkungen definieren, da Sie die KI nicht mit Beispielen anleiten.

Hier einige Beispiele für Zero-Shot-Prompts:

  • »Was ist die Hauptstadt von Spanien?«
  • »Schreibe eine fiktive Geschichte mit 100 Wörtern über Hunde im Weltall.»

Beachten Sie, dass diese Prompts darauf beruhen, dass die KI bereits über das Wissen verfügt, das sie durch ihr vorheriges Training erworben hat.

Hier ein Beispiel für einen Zero-Shot-Prompt in ChatGPT: »Fasse die Handlung von »Der alte Mann und das Meer« von Ernest Hemingway in zwei Sätzen zusammen.« Die Antwort ist in Abbildung 4.2 dargestellt.

Darstellung durch ein Ein Beispiel für einen Zero-Shot-Prompt in ChatGPT.

Abbildung 4.2: Ein Beispiel für einen Zero-Shot-Prompt in ChatGPT.

One-Shot-Prompt

Beim One-Shot-Prompting wird der KI ein einziges Beispiel gezeigt, um sie zu »grundieren«, bevor sie den eigentlichen Prompt erhält. Dadurch erhält die KI das Grundwissen, das sie benötigt, um eine neue Art von Anfrage zu bearbeiten.

Wenn Sie einen One-Shot-Prompt verwenden, stellen Sie sicher, dass das Beispiel die erwartete Ausgabe deutlich angibt:

  • Fassen Sie das Beispiel kurz.
  • Geben Sie nach der Vorlage des Musters die Ziele des Prompts deutlich an.
  • Geben Sie bei Bedarf zusätzliche Informationen zum Beispiel an.
  • Stellen Sie fest, ob ein zweites Beispiel die Ergebnisse verbessert.

Hier einige Beispiele für One-Shot-Prompts:

  • »Hier ist ein Auszug aus einem Mustergewinnbericht mit wichtigen finanziellen Details: [geben Sie den Auszug an]. Erstelle nun einen vollständigen Gewinnbericht für das zweite Quartal in demselben Format für die XY Corporation unter Verwendung der angegebenen Daten.«
  • »Dies ist ein Musterlogo mit modernem Aussehen: [Logo-Bild bereitstellen]. Erstelle jetzt vier Logokonzepte für ein neues KI-Start-up mit einem ähnlichen minimalistischen Stil.«

Das One-Shot-Prompting erfordert nur minimales Training, baut aber auf dem Zero-Shot-Prompting auf. Der Erwerb von One-Shot-Kompetenzen wird Ihre Flexibilität erhöhen.

KI-Systeme werden in Zukunft immer besser in der Lage sein, Antworten mit weniger Training zu produzieren, sodass sowohl Zero- als auch One-Shot Prompting noch effektiver werden.

Best Practices zur optimalen Nutzung Ihrer Prompts

Wenn Sie KI zur Entwicklung von Inhalten für Ihre verschiedenen Geschäftsanforderungen einsetzen, ist es wichtig, dass Sie die richtige Vorgehensweise kennen. Hier finden Sie einige Best Practices, die Ihnen als Wegweiser für die Erstellung hochwertiger Prompts dienen können:

  • Definieren Sie konkrete Ziele. Bevor Sie mit der Ausarbeitung Ihres Prompts beginnen, müssen Sie wissen, welches Ergebnis Sie anstreben. Überlegen Sie, was Sie mit jedem Prompt bezwecken wollen. Denken Sie zum Beispiel an die Unternehmensziele, die Sie erreichen wollen. Möchten Sie den Umsatz steigern, die Kundenbindung verbessern oder die Markenbekanntheit erhöhen?

    Legen Sie die Maßnahmen und Leistungsindikatoren (KPIs) fest, mit denen Sie den Erfolg messen wollen. Das können Click-Through-Raten, Konversionsraten oder Metriken zur Nutzerbindung sein. Wenn Sie sich zu Beginn darüber im Klaren sind, stellen Sie sicher, dass Ihre Prompts keine allgemeine Ausgabe produzieren.

  • Verwenden Sie eine klare Sprache. Verwenden Sie in Ihren Prompts eine klare, eindeutige Sprache, damit die KI Sie richtig versteht. Vermeiden Sie vage oder abstrakte Anweisungen. Seien Sie prägnant, aber geben Sie genügend Kontext an, um Ihren Standpunkt zu vermitteln. Eine sorgfältige Wortwahl hilft Ihnen, relevantere Antworten von der KI zu erhalten.

    Ihr KI-Assistent ist kein Mensch. Wenn Sie Konventionen wie Bitte und Danke einfügen möchten, können Sie das tun, aber es ist unnötig. Die KI will Anweisungen, die sie verstehen kann. Die Höflichkeit bleibt Ihnen überlassen.

  • Stellen Sie Kontext bereit. Die Prompts benötigen einen ausreichenden Hintergrundkontext, um einen Rahmen für die Antwort zu schaffen. Geben Sie genügend Informationen über Ihr Unternehmen, Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe und alle relevanten Quellen an. Auf diese Weise kann die KI maßgeschneiderte Inhalte für Ihre spezifische Situation erstellen.
  • Erstellen und optimieren Sie Vorlagen. Vorlagen können den Prozess der Prompt-Erstellung beschleunigen und für Konsistenz sorgen. Erwägen Sie die Verwendung von Vorlagen, die auf verschiedene Ausgaben zugeschnitten sind, zum Beispiel für E-Mail-Texte, Landing Pages oder Beiträge in sozialen Medien. Um die Effizienz und Personalisierung zu verbessern, sollten Sie diese Vorlagen mit austauschbaren Elementen für eine einfache Personalisierung gestalten.

    Weitere Informationen über die Verwendung von Vorlagen finden Sie in Kapitel 5.

  • Testen Sie iterativ. Betrachten Sie Ihre anfänglichen Prompts als Ausgangspunkt und verfeinern Sie sie fortlaufend durch Tests und Analysen in der Praxis. Bewerten Sie die Leistung der Prompts auf der Grundlage der von Ihnen vordefinierten Messungen und Metriken. Passen Sie den Wortlaut auf der Grundlage der inhaltlichen Relevanz, der Qualität und der Handlungsfähigkeit an.

    Die Beherrschung von Prompts erfordert Ausdauer. Das iterative Testen ist ein grundlegender Bestandteil eines erfolgreichen Prompts. Kleine Änderungen können mit der Zeit zu erheblichen Verbesserungen führen.

  • Arbeiten Sie zusammen. In der Arbeitswelt kann die Erstellung von Prompts als Teamarbeit betrachtet werden. Die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern, Interessenvertretern und Kunden hilft Ihnen, verschiedene Standpunkte zu erhalten und blinde Flecken aufzudecken.
  • Dokumentieren Sie Ihre Prompts. Führen Sie eine gründliche Dokumentation Ihrer Prompts für zukünftige Referenzen. Dazu gehören Metriken, Geschäftsziele, spezifische Zielgruppen und der Kontext. Auf diese Weise können Sie organisatorisches Wissen (falls zutreffend) zum Nachschlagen und Wiederverwenden aufbauen.
  • Berücksichtigen Sie ethische Einschränkungen. Achten Sie immer darauf, wie Sie Ihre Prompts formulieren, um Vorurteile oder potenziell schädliche Inhalte zu vermeiden. Ethische Einschränkungen sind Empfehlungen und wichtige Leitlinien, die sicherstellen, dass Ihre KI-Prompts verantwortungsvoll und effektiv sind.

    Verlassen Sie sich unbedingt auf Ihren gesunden Menschenverstand. Prompts sollten immer mit den Werten Ihrer Marke übereinstimmen.

  • Halten Sie mit den Fortschritten Schritt. Sie müssen mit den neuesten Entwicklungen bei den KI-Tools auf dem Laufenden bleiben. KI steckt noch in den Kinderschuhen, und der Bereich entwickelt sich schnell weiter. Ihre Prompting-Fähigkeiten müssen mit den neuen Entwicklungen Schritt halten.
  • Verstehen Sie die Grenzen der KI. Die KI-Technologie hat eindeutig ihre Grenzen. Zum Beispiel kann sie Dinge falsch widergeben oder erklären (so genannte Halluzinationen) oder Ihre Prompts einfach falsch interpretieren. Kein Prompt ist narrensicher. Seien Sie sich bewusst, dass die KI falsche oder unsinnige Antworten geben kann, und seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Prompts zu überarbeiten und zu verfeinern.

    Versuchen Sie nicht, die menschliche Bewertung und Kreativität durch KI zu ersetzen. KI ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das Sie nutzen können, aber Sie haben die Verantwortung.

GPT-Plugins und benutzerdefinierte GPTs

Nach der Veröffentlichung von OpenAIs ChatGPT begannen Entwickler, die Funktionalität zu erweitern und sich auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren, indem sie Plugins von Drittanbietern und benutzerdefinierte GPTs erstellten. Dabei handelt es sich um KI-Tools, die die Fähigkeiten von OpenAIs ChatGPT erweitern, sich jedoch in der Erstellung und Verwendung unterscheiden.

GPT-Plugins sind wie Apps, die ChatGPT zusätzliche Funktionen hinzufügen. Sie ermöglichen ChatGPT den Zugang zu Echtzeit-Informationen im Internet und zu bestimmten Funktionen, wie zum Beispiel der Buchung von Flügen, der Erstellung von Grafiken oder der Zusammenfassung von Dokumenten.

Sie benötigen ein Premium-ChatGPT-Abonnement, um auf Plugins zugreifen zu können. Um sie zu finden, gehen Sie zur ChatGPT-Oberfläche, und suchen Sie nach einem Menü mit der Bezeichnung »Plugins«, »Erweiterungen« oder »Add-ons«, beispielsweise in einer Seitenleiste, einem Einstellungsmenü oder einem speziellen Bereich der Benutzeroberfläche. (Die genauen Schritte sind je nach Plattform oder Version von ChatGPT, die Sie verwenden, unterschiedlich.)

Im März 2024 sind Plugins für ChatGPT vorerst abgeschafft worden. Behalten Sie die Webseite von ChatGPT im Auge, um zu erfahren, ob sie in Zukunft wieder verfügbar werden.

Benutzerdefinierte GPTs sind eigenständige Versionen von ChatGPT, die von den Nutzern personalisiert wurden, um sich auf ein bestimmtes Wissen oder ein bestimmtes Thema zu konzentrieren. Um ein benutzerdefiniertes GPT zu erstellen, müssen Sie nicht programmieren können, aber Sie können immer nur ein benutzerdefiniertes GPT verwenden. Sie können ein benutzerdefiniertes GPT mit speziellen Anweisungen und Stilen ausstatten. Sie können auch benutzerdefinierte GPTs erstellen, um sie mit anderen auf dem GPT-Marktplatz zu teilen (siehe Einschub).