332Günter Faltin: Social Entrepreneurship – Definitionen, Inhalte, Perspektiven, S. 8 [www.entrepreneurship.de; 5.9.2013].

333Zeit Online: Weltretter unter sich, 3. Februar 2013 [www.zeit.de; 5.9.2013].

334Vgl. Social Entrepreneurship – Gewinn ist Mittel, nicht Zweck, Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) des Karlsruher Instituts für Technologie, Band 19, S. 101 [uvka.ubka.uni-karlsruhe.de; 5.9.2013].

335Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Deuticke Verlag, Wien 2012, S. 12.

336Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie, 20-Punkte-Zusammenfassung, 25. Dezember 2011 [www.christian-felber.at/schaetze/gemeinwohl.pdf; 4.9.2013].

337Niko Paech: Rezension zu Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie – das Wirtschaftsmodell der Zukunft. In: Zeitschrift für Sozialökonomie 168/169 2011, S. 72 f.

338Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie, 20-Punkte-Zusammenfassung, 25. Dezember 2011, Punkte 8 und 14 [www.christian-felber.at/schaetze/gemeinwohl.pdf; 4.9.2013].

339Vgl. Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie (frühere Ausgabe), Deuticke Verlag, Wien 2010, S. 36, 40.

340Andreas Exner: Neue Werte im Sonderangebot – die Gemeinwohlökonomie Christian Felbers. In: Streifzüge 17. März 2011 [www.streifzuege.org; 4.9.2013].

341Vgl. Gemeinwohlökonomie, Gemeinwohlmatrix 4.1 [www.gemeinwohl-oekonomie.org; 4.9.2013].

342Vgl. Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Deuticke Verlag Wien 2012.

343Vgl. Die Gemeinwohlökonomie – im Gespräch mit Christian Felber (2), 16.2.2012 [www.cashkurs.com; 1.10.2013].

344Wikipedia: Solidarische Ökonomie [de.wikipedia.org; 5.9.2013].

345Fairbindung e.V.: Was ist Solidarische Ökonomie?, Hervorhebungen K. S. [www.fairbindung.org; 5.9.2013].

346Ebd., Hervorhebungen K.S.

347Sven Giegold, Dagmar Embshoff (Hrsg.): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, VSA Verlag, Hamburg 2008, S. 13.

348Vgl. Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen, Kassel 2008, S. 26, 28 [www.uni-kassel.de; 5.9.2013].

349Clarita Müller-Plantenberg: Schritte auf dem Weg zur Solidarischen Ökonomie, Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. (Hrsg.), S. 12 [www.uni-kassel.de; 20.9.2013].

350Robert Kurz: Der Tod des Kapitalismus, Laika Verlag, Hamburg 2013, S. 28f. Zitiert nach: [esra.blogsport.eu; 22.9.2013].

351Friederike Habermann. Zitiert nach: Utta Isop, Viktorija Ratkovic (Hrsg.): Differenzen leben, Transcript Verlag, Bielefeld 2011, S. 9.

352Vgl. Wolfgang Fabricius: Wirtschaftliche Selbsthilfe, Commons und Genossenschaften, S. 18 [www.akademie-solidarischeoekonomie.de; 20.8.2013].

353Wolfgang Fabricius: Kapital ohne Kundschaft, S. 167 [www.reproduktionsökonomie.de; 5.9.2013].

354Wolfgang Fabricius: Genossenschaftsprinzipien, S. 1 [www.akademie-solidarische-oekonomie.de; 20.8.2013].

355Media Tribune: Aldi-Bilanz 2010, 26. Juni 2012 [www.mediatribune.de; 20.10.2013].

356D.A.CH-Vermögensreport 2011, S. 16.

357Managementkommentar Migros-Gruppe, Geschäftsbericht 2010 [m10.migros.ch; 20.10.2013].

358Wolfgang Fabricius: Wirtschaftliche Selbsthilfe, Commons und Genossenschaften, S. 19f. [www.akademie-solidarischeoekonomie.de; 20.08.2013].

359Silke Helfrichs und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wem gehört die Welt? Oekom Verlag, München 2009, S. 24f.

360Christian Siefkes: Was ist Peer-Produktion?, oya 03/2010 [www.oya-online.de; 7.9.2013].

361Silke Helfrichs und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Commons, transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 22.

362Vgl. Christian Siefkes: Beitragen statt tauschen, AG SPAK Bücher 2009, S. 16 [peerconomy.org; 5.9.2013].

363Christian Siefkes: Was ist Peer-Produktion?, oya 03/2010 [www.oya-online.de; 7.9.2013].

364Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, S. 47 [www.farben-welten.de; 7.9.2013].

365Vgl. Wikipedia: Genregulation [de.wikipedia.org; 10.9.2013].

366Martin Nowak: Ohne Kooperation gäbe es diese Welt nicht [science.orf.at; 10.9.2013].

367Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren, Piper Verlag, München 2008, S. 36.

368Reinhard Schmitt: Motivation auf Droge [www.reinhardschmitt.eu; 12.9.2013].

369Vgl. Friederike Habermann: Wir werden nicht als Egoisten geboren. In: Silke Helfrichs und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Commons, transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 39.

370John Holloway: Aufhören, den Kapitalismus zu machen [www.grundrisse.net; 9.9.2013].

371Niko Paech: Befreiung vom Überfluss, Oekom Verlag, München 2012, S. 140.

372Vgl. z. B. Elektrizitätswerke Schönau eG [www.ews-schoenau.de; 9.9.2013].

373CO2-Rechner des Umweltbundesamtes [uba.klimaktiv-co2-rechner.de; 9.9.2013].