3 Adressierung im Netzwerk – Theorie
Hardware- und IP-Adresse verhalten sich wie Fahrgestellnummer und Autokennzeichen.
Bei modernen Computer-Netzwerken gelingt die Adressierung über Hardware- und Internetprotokoll-Adressen (IP-Adressen). In diesem Kapitel lernen Sie deshalb den Aufbau der Ethernet- und IP-Pakete kennen. Das hilft Ihnen bei der Fehlersuche, aber auch bei der Entwicklung eigener Anwendungen. Das Wissen um die verschiedenen Internetprotokoll-Versionen und deren Eigenheiten erleichtert Ihnen auch die damit verbundenen Umstellungsarbeiten. Mit Ihren Kenntnissen aus diesem Kapitel erkennen Sie auch umgekehrt die Art und den Zweck einer IP-Adresse. Im ISO-Schichtenmodell finden Sie die physikalischen Adressen in der Ebene 2, die Adressen des Internetprotokolls im Layer 3. Das TCP/IP-Schichtenmodell ordnet die physikalischen Adressen der Netzzugangsschicht (Link Layer) und die IP-Adressen der Internetschicht (Internet Layer) zu.
3.1 Physikalische Adresse (MAC-Adresse)
Mit der (physikalischen) MAC-Adresse (Media Access Control) können Sie ein am Netzwerk angeschlossenes Gerät weltweit eindeutig identifizieren. Egal, ob Netzwerkkarte, Printserver oder Webkamera, jedes Gerät verfügt über eine unverwechselbare MAC-Adresse. Sie entspricht der Fahrgestellnummer eines Kraftwagens und wird bei der Herstellung des Geräts fest »eingeprägt«. Sie unterscheidet sich damit von den logischen Adressen des OSI-Layers 3 (z. B. IP-Adressen). Die MAC-Adresse wird in hexadezimaler Form angegeben und weist eine Länge von 6 Byte auf.
Anhand der ersten drei Bytes der MAC-Adresse können Sie den Hersteller identifizieren.
Aufbau von MAC-Adressen
LL:LL:LL:XX:XX:XX
XX: Identifikationsteil
Eine Trennung der Bytes kann auch durch »-« erfolgen.
Die hier gezeigte Schreibweise ist auch als kanonische Schreibweise bekannt (Norm IEEE 802.3). Im Gegensatz dazu gibt es auch die Bit-reverse-Darstellung, sie ist in RFC 2469 näher beschrieben.
Einige ausgewählte Herstellercodes bekannter Netzwerkgerätehersteller finden Sie in Tabelle 3.1.
Herstellercode |
Hersteller |
---|---|
00-05-5D |
D-Link Systems Inc. |
00-09-5B |
Netgear Inc. |
00-E0-4C |
Realtek Semiconductor Corp. |
00-E0-4F |
Cisco Systems Inc. |
00-E0-64 |
Samsung Electronics |
Tabelle 3.1 Auswahl von Herstellercodes in den MAC-Adressen
Sie können unter http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml den Herstellercode ermitteln oder die komplette aktuelle Liste herunterladen.
Broadcast-MAC-Adresse
Für das Rundsenden (Broadcast) an alle Teilnehmer innerhalb des erreichbaren Netzwerksegments wird die Adresse
ff:ff:ff:ff:ff:ff
verwendet. Sie wird vom Betriebssystem ausgegeben und ist geräteunabhängig.
Die Netzwerkprotokolle verwenden die MAC-Adresse nur innerhalb des gleichen Netzsegments.
Sicherheitshinweis
Die MAC-Adresse wird stets über das jeweilige Betriebssystem bzw. Microcontrollerprogramm weitergereicht. Damit besteht die Möglichkeit, beliebige MAC-Adressen zu verwenden oder die tatsächliche Adresse zu verändern. Für die eindeutig sichere Identifizierung von Geräten ist die MAC-Adresse daher nur sehr bedingt geeignet!
Sie können die MAC-Adresse für die Geräteverwaltung verwenden. Im Zusammenhang mit Datenbankanwendungen weisen Sie für PCs und Thin-Clients nicht nur die IP-Adressen, sondern auch Boot-Images oder weitere Zugangsmöglichkeiten zu. Allerdings müssen Sie den jeweiligen Gerätedatensatz nach einem Tausch der Netzwerkkarte ändern.