4.9 Praxisübungen
Hier finden Sie zusammenfassende Aufgaben, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen und gegebenenfalls auch vertiefen können. Die Aufgaben behandeln den gesamten bisherigen Stoff, also von den physikalischen Verbindungen bis hin zur Namensauflösung. Die Lösungshinweise finden Sie in Anhang B, »Auflösungen zu den Prüfungsfragen«.
4.9.1 Glasfasern
-
Sie vernetzen Ihre Filiale mit dem Hauptbetrieb per Glasfaser. Zwischen den beiden Orten liegen ca. 8 km. Welche Faser verwendet der Vermieter Ihrer Standleitung?
-
Was passiert, wenn Sie den vom Kabelhersteller vorgegebenen Biegeradius Ihres LWL-Kabels unterschreiten?
-
Welche Vorteile bieten Ihnen Glasfasern gegenüber der Kupferverkabelung?
-
An beiden Enden einer bisher funktionierenden LWL-Strecke schließen Sie mittels SC-Duplex-Steckverbindern Medienkonverter an. Die Kontroll-LEDs für den Link leuchten nicht. Die Medienkonverter selbst sind fehlerfrei. Wie stellen Sie eine funktionierende Verbindung her?
4.9.2 TP-Verkabelung
-
Welche Kabelkategorie verbauen Sie bei Netzerweiterungen?
-
Sie renovieren Büroräume. Für die Stromversorgung bestehen bereits Kabelkanäle aus Kunststoff, in denen die Stromkabel liegen. Dürfen Sie diese Kanäle für die Netzwerkkabel (Cat. 7) mitbenutzen?
-
Was passiert, wenn Sie die maximale Länge einer Kabelstrecke überschreiten?
4.9.3 Switches
-
Wie konfigurieren Sie Ihren Switch, damit er trotz bestehender Schleife weiter betriebsfähig bleibt?
-
Was bedeutet die Angabe Auto-MDI(X) an einem Switch?
-
Welche Vorteile bringt die Verwendung von VLANs?
4.9.4 MAC- und IP-Adressen
-
Was benötigen Sie, um in einem Netz jedem Host schon während seines Boot-Vorgangs eine IP-Adresse zuzuweisen?
-
Mit welchem Parameter legen Sie damit die Gültigkeit einer Adresszuweisung fest?
4.9.5 Namensauflösung
-
Mit welcher Maßnahme setzen Sie für den jeweiligen Rechner gültige »Websperren« zur Erhöhung der Sicherheit?
-
Mit welchem Record-Typ versehen Sie eine IPv6-Adresse in einer Zonendatei?
-
Mit welcher Maßnahme stellen Sie sicher, dass bei der Namensauflösung auf einem Linux- oder FreeBSD-Rechner zuerst die Datei /etc/hosts und erst anschließend der Nameserver bemüht wird?
4.9.6 Routing
-
Was verstehen Sie unter einem Default-Router oder einem Standard-Gateway?
-
Erklären Sie die folgende Abfrage der Routing-Tabelle in Abbildung 4.40.
Abbildung 4.40 Abfrage einer Routing-Tabelle
-
Wie lautet Ihre Eingabe zum Löschen der Route zum Host lp?
4.9.7 Sicherheit im lokalen Netz
-
Kann die MAC-Adresse zur eindeutigen Identifizierung eines Netzwerkteilnehmers herangezogen werden?
-
Was zeigt Ihnen diese Programmausgabe?
-
Sie haben leicht zugängliche, meist unbenutzte Räume in Ihrem Firmengebäude, die mit Netzwerkdosen ausgestattet sind. Mit welchen Maßnahmen verhindern Sie, dass sich Unbefugte physikalisch mit Ihrem Netzwerk verbinden?
-
Wie erhöhen Sie die Sicherheit beim NDP (IPv6) bezüglich Spoofing-Attacken?
-
Mit welcher vorbeugenden Maßnahme können Sie Ihre wichtigen Adressen im Internet trotz DNS-Ausfall erreichen?