10    Netzwerkpraxis

Netzwerke schaffen!

In diesem Kapitel finden Sie zusammengefasste Informationen zur Planung, zum Bau und zum Betrieb von Netzwerken. Sie finden hier Anregungen für die Umsetzung eigener Projekte.

10.1    Planung von Netzwerken

Die Planung eines Netzwerks können Sie in verschiedene Phasen unterteilen. Damit erreichen Sie mehr Klarheit und schaffen mehr Entscheidungsspielraum. Bevor Sie den ersten Meter Netzwerkkabel verlegen (lassen), haben Sie bereits

10.1.1    Bedarf ermitteln

Für Nachrüstungen und Neubauten müssen Sie die Zahl der Netzwerkanschlüsse überschlägig ermitteln.

Wie viele Netzwerkanschlüsse Sie in einem Betrieb benötigen, hängt überwiegend vom tatsächlichen Gebrauch der EDV ab. Bei Verkabelungsprojekten versuchen die Bauherren oft die Kosten dadurch zu drücken, dass sie auf Nachrüstmöglichkeiten und den Einsatz von mobilen Mini-Switches setzen. Einfache und kostengünstig vorzunehmende Nachrüstungen sehen Sie sowieso vor. Beim Einsatz von Mini-Switches sollten Sie aber Folgendes bedenken:

Sehen Sie deshalb nur 1:1-Anschlussmöglichkeiten zum zentralen Switch vor!

Wie viele Anschlüsse Sie je Arbeitsplatz vorsehen müssen, hängt natürlich von der Art des Geräteeinsatzes ab:

Nach Ihren Erhebungen richten sich:

10.1.2    Ermitteln des Ist-Zustands

Bei Erweiterungen und Erneuerungen der Netzwerkinfrastruktur müssen Sie abwägen, was Sie von der vorhandenen Technik noch über längere Zeit verwenden können.

Für Ihre Entscheidung müssen Sie Folgendes feststellen:

Die Antworten auf diese Fragen fließen in Ihre Planungen mit ein. Bei einem Neubau haben Sie natürlich keine »Altlasten« zu berücksichtigen.

10.1.3    Berücksichtigung räumlicher und baulicher Verhältnisse

Bei einem Neubau können Sie meist die Bedürfnisse der Netzwerktechnik in vollem Umfang berücksichtigen. Anders sieht es bei Bestandsbauten aus. Hier müssen Sie bei der Einbringung der neuen Netzwerktechnik auf weitere Gegebenheiten Rücksicht nehmen:

10.1.4    Investitionssicherheit

Auch bei der Planung des Netzwerks stehen Sie zwischen kaufmännischen Zwängen und technischer Vernunft. Falsches Sparen führt aber auch hier dazu, dass Sie später mit eventuell teuren Nachrüstmaßnahmen »belohnt« werden. Schenken Sie deshalb einigen Punkten Beachtung:

10.1.5    Ausfallsicherheiten vorsehen

In Grenzen können Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur vor Ausfällen schützen. Hauptsächliche Gründe für einen Ausfall können sein:

10.1.6    Zentrales oder verteiltes Switching

Je nachdem, wie Ihr Gebäude beschaffen ist, können Sie die zentralen Komponenten entweder in einem zentralen Raum oder nach Gebäuden bzw. Stockwerken unterteilt unterbringen. Die zentrale Unterbringung (Abbildung 10.2) bietet Ihnen Vor- und Nachteile:

Die verteilte Unterbringung der Switches auf dem Betriebsgrundstück oder im Haus ist sicher bei besonders umfangreichen Installationen auch eine Überlegung wert:

Verteiltes Switching

Abbildung 10.3     Verteiltes Switching