Wenn Sie sich im Frontstütz befinden, versucht die Schwerkraft, Sie nach unten zu ziehen. Das spüren die Körperteile am deutlichsten, die von den Füßen und Händen, also von den stabilen Kontaktpunkten am Boden, am weitesten entfernt sind. Darum sind die Hüften und der untere Rücken am anfälligsten für die Gravitation, und wenn sie absinken, wölbt sich das Kreuz stärker und das Becken kippt nach vorne. Das verhindern Sie, indem Sie die Bauch- und Gesäßmuskeln spannen.
ZIEL: Diese Position mindestens 1 Minute halten, ehe Sie sich an den Stufen-Frontstütz (03) wagen.
1 Sie beginnen in Liegestütz-Stellung: Füße zusammen, Knie fixieren, Arme nach vorne strecken. Die Arme nach außen drehen, sodass die Innenseiten der Ellbogen nach vorne zeigen. Schulterblätter nach unten (Richtung Hüften) drücken, nicht nach oben an die Ohren. Der Kopf bleibt in neutraler Stellung, weder nach unten noch nach hinten gestreckt.
2 Bauch- und Gesäßmuskeln spannen und gleichzeitig den oberen Teil des Beckens nach
hinten neigen, um den unteren Rücken zu wölben und dadurch zu schonen. Das Becken
bleibt neutral geneigt. Wenn das Kreuz schmerzt, ist die Beckenneigung unzureichend.
Der Körper sollte vom Scheitel über die Schultern, Hüften und Knie bis zu den Knöcheln
kerzengerade bleiben. Diese Stellung 30 Sekunden halten. Steigern Sie sich nach und nach auf 1 Minute.