1Béla Balázs, Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 [1924].

2Zitiert nach Frier, No Filter, a. ‌a. ‌O., S. 302.

3N. ‌N., »DGÄPC-Statistik 2018-2019. Zahlen, Fakten und Trends der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie«, online verfügbar unter: {https://www.dgaepc.de/wp-content/uploads/2019/11/dgaepc_statistik-2019.pdf}, S. 12.

4Ebd., S. 14.

5Frier, No Filter, a. ‌a. ‌O., S. 207.

6Vgl. Grégoire Chamayou, Die unregierbare Gesellschaft: Eine Genealogie des autoritären Liberalismus, Berlin: Suhrkamp 2019, S. 166-173.

7Eva Illouz, Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 154.

8Frier, No Filter, a. ‌a. ‌O., S. 177.

9Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989 [1980], S. 36.

10Ebd., S. 50.

11Nina Power, Die eindimensionale Frau, Berlin: Merve 2008, S. 58.

12Siegfried Kracauer, Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971 [1930], S. 24, S. 25.

13Vgl. Anna-Verena Nosthoff/Felix Maschewski, Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle, Berlin: Nicolai 2019.

14Kathryn Pauly Morgan, »Foucault, Hässliche Entlein und Techno-Schwäne – Fett-Hass, Schlankheitsoperationen und biomedikalisierte Schönheitsideale in Amerika«, in: schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, herausgegeben von Paula-Irene Villa, Bielefeld: Transcript 2015, S. 143-172, S. 153.

15Horkheimer/Adorno, Dialektik der Aufklärung, a. ‌a. ‌O., S. 148.