Fußnoten

Andere Selbstbezeichnungen wie »Afro-American«, »African American« und »people of color« sind erst später auf- bzw. vorübergehend außer Gebrauch gekommen.

Vgl. auch meine Nachbemerkung zum N-Wort und seiner Übersetzung in James Baldwin (1963): Nach der Flut das Feuer. The Fire Next Time, dtv: München 2019, S. 115–118.

Allerdings nicht in der heute gängigen Großschreibung, die darauf hinweist, dass es sich dabei um eine politische Selbstbezeichnung handelt und nicht um eine biologische Tatsache. Für einen Roman aus den frühen Sechzigerjahren, in denen der Diskurs noch ein anderer war, erscheint das anachronistisch.

James Baldwin (1962), Ein anderes Land. dtv: München 2021, S. 367.

James Baldwin (1966), ›A Report From Occupied Territory‹, in: The Nation, July 11, 1966: https://www.thenation.com/article/archive/report-occupied-territory/. Übers. v. R.A.

Nach einer Statistik der Washington Post sind von Januar 2015 bis September 2020 in den USA 1322 Schwarze durch Polizeigewalt ums Leben gekommen, 2543 Weiße im selben Zeitraum. Bezieht man diese absoluten Zahlen auf den jeweiligen Bevölkerungsanteil, stehen 32 getötete Schwarze je einer Million dieser Bevölkerungsgruppe 13 getöteten Weißen gegenüber: https://de.statista.com/infografik/5487/toedliche-polizeigewalt-in-den-usa/.

James Baldwin (1963): Nach der Flut das Feuer. The Fire Next Time, dtv: München 2019. Jesmyn Ward (2016): The Fire This Time. A New Generation Speaks About Race, Scribner: New York City 2016.

Das Gespräch wurde 1971 aufgezeichnet: https://www.youtube.com/watch?v=UmKJqzKqd6g. Letzte Prüfung 5.1.2021. Übers. v. R.A.

Ein anderes Land, S. 366.

Ein anderes Land, S. 366.

Ein anderes Land, S. 45.

Ein anderes Land, S. 69.

Ein anderes Land, S. 83.

Ein anderes Land, S. 116.

Ein anderes Land, S. 309.

Ein anderes Land, S. 163.

Ein anderes Land, S. 225.

Ein anderes Land, S. 218.

Ein anderes Land, S. 536f.

Ein anderes Land, S. 331.

Ein anderes Land, S. 520.

Ein anderes Land, S. 525.

Zu »Farbenblindheit« vgl. Reni Eddo-Lodge: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche, Tropen: Stuttgart 2019. Zu »weißer Fragilität« vgl. Robin DiAngelo: Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein, Hoffmann und Campe: Hamburg 2020. Zu den Verhältnissen in Deutschland vgl. etwa Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, hanserblau: Berlin 2019.

Ein anderes Land, S. 409.

Ein Beispiel von vielen möglichen: Christian Schüle (2020): ›Ich bin weiß und männlich und kann nichts dafür!‹, Deutschlandfunk Kultur, 18.8.2020, https://www.deutschlandfunkkultur.de/diskriminierung-und-gefuehlte-benachteiligung-ich-bin-weiss.1005.de.html?dram:article_id=482494

Ein anderes Land, S. 355.

Ein anderes Land, S. 493.

Henry Louis Gates Jr. (1992): ›The Fire Last Time. What James Baldwin can and can’t teach America‹, in: The New Republic, June 1, 1992, https://newrepublic.com/article/114134/fire-last-time. Übers. v. R.A.

Ein anderes Land, S. 375.

Ein anderes Land, S. 148.

Ein anderes Land, S. 273.

Nach der Flut das Feuer, S. 103f.

Vgl. Jenny M. James (2012): ›Making Love, Making Friends: Affiliation and Repair in James Baldwin’s Another Country‹, in: Studies in American Fiction 39.1 (2012), S. 43–60, hier: 48.

Ein anderes Land, S. 229f.

Ein anderes Land, S. 409.

Ein anderes Land, S. 542.

Vgl. James (2012), S. 45.

James Baldwin (1961): ›An Interview with James Baldwin. Interview by Studs Terkel‹, December 29, 1961, in: James Baldwin: The Last Interview and Other Conversations, Melville House: Brooklyn/London 2014, S. 1–34, hier: 20, 34. Übers. v. R.A.

Ein anderes Land, S. 374.

Ein anderes Land, S. 18.

Ein anderes Land, S. 159.

Eddie S. Glaude Jr. (2020): Begin Again. James Baldwin’s America and its urgent lessons for our own, Crown: New York 2020.