Essen & Trinken

Inhaltsverzeichnis

Restaurants

Nocti Vagus 55 Ein Erlebnis! Hier isst man in vollkommener Dunkelheit, bedient von Blinden. Zur Auswahl stehen 4 Menüs: vegetarisch, Fleisch, Fisch oder die „Überraschung“. Letzteres sorgt tatsächlich für Überraschung - die Sinne fahren Karussell, und man hält Kalbfleisch für Geflügel und Zucchini für Schwarzwurzel ... Mo/Di programmlose „Schnupperabende“ (Beginn um 18 Uhr, Menü 34,50 €), ansonsten meist kulturelles Begleitprogramm (Beginn 19 Uhr, 3-Gänge-Menü 59 €, Infos unter www.noctivagus.com). Saarbrücker Str. 36-38, u16.gif Senefelder Platz o. Rosa-Luxemburg-Platz, phone16doubleline.gif 74749123.
Chez Maurice 46 Stimmungsvolle Wein- und Feinkosthandlung mit bester französischer Küche. Angela Merkel soll immer mal wieder vorbeischauen, ihr schmeckt angeblich die Blutwurst besonders gut. 2-Gänge-Mittagsmenü 11 €, abends Hg. 18,50-24,50 €, Flasche Wein ab 18,50 €. Tägl. ab 18 Uhr, Mittagstisch Di-Sa 12-15.30 Uhr. Bötzowstr. 39, von s16.gif+u16.gif Alexanderplatz mit Tram M 4 bis Haltestelle Hufelandstraße, phone16doubleline.gif 4250506.
Pasternak 40 Gehobenes russisches Restaurant, dessen Räumlichkeiten an ein aristokratisches Wohnzimmer erinnern. Mit netter Sommerterrasse. Sehr gute Küche. Schaschlik, Pelmeni (Nudeltaschen mit Geflügelfüllung und Schmand) oder Tabakà (Perlhuhn mit Kartoffel-Knoblauch-Soße) zu 10-25 €. Sonntags russischer Brunch (12,90 €). Tägl. 9-1 Uhr. Knaackstr. 22-24, u16.gif Senefelder Platz, phone16doubleline.gif 4413399.
Gugelhof 38 Stilvolles Lokal, das sich der elsässisch-badisch-schweizerischen Küche verschrieben hat. Kosten Sie Bäeckeoffe, einen leckeren Eintopf aus verschiedenen Fleischsorten. Für den kleineren Hunger gibt es Flammkuchen. Hg. 7,80-21,90 €. Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa/So ab 10 Uhr. Knaakstr. 37, u16.gif Senefelder Platz, phone16doubleline.gif 4429229.
Der Hahn ist tot 45Das nach dem gleichnamigen französischen Kanon benannte, leger-stilsichere Lokal hat sich der französischen Landküche verschrieben. Wechselnde 4-Gänge-Menüs um die 20 €. Suppe gibt’s aus der Kanone. Der Coq au Vin hält stets die Stellung, dazu Fisch, Fleisch und Vegetarisches mit ausgefeilten Soßen. Tägl. (außer Mo) ab 19 Uhr. Zionskirchstr. 40, u16.gif Senefelder Platz, phone16doubleline.gif 65706756.
Sasaya 11 Für das Sasaya, eines der besten und authentischsten japanischen Lokale der Stadt, sollte man besser reservieren. Im puristischen Ambiente wird außergewöhnlich gutes und extravagantes Sushi der mittleren bis gehobenen Preisklasse kredenzt, z. B. mit Süßkartoffeln und Seeigel. Do-Mo 12-15 u. 18-22.30 Uhr. Lychener Str. 50, s16.gif+u16.gif Schönhauser Allee, phone16doubleline.gif 44717721.
Osmans Töchter 14Türkisch einmal anders. Kein Orientkitsch und keine Schnauzbärte, dafür weiße Holzmöbel und unaufgeregte Kargheit. Neben den Klassikern wie Linsensuppe oder Köfte mit Bulgur gibt es auch Dorade mit Traubensoße oder Kürbis mit Tulum-Käse. Wunderbar zudem die gemischte Vorspeisenplatte. Laut-fröhliche Atmosphäre. Hg. 10-17 €. Di-Fr ab 18 Uhr, Sa/So ab 14 Uhr. Pappelallee 15, u16.gif Eberswalder Str., phone16doubleline.gif 32663388.
Il Pane e le Rose 54 Großes, helles Ecklokal von unaufdringlicher Eleganz. Gute Pasta (ca. 10 €), gute Pizzen (teuerste 12 €) und stets ein paar wechselnde feine Hg. auf der Tageskarte (18-25 €). Wenn Sie meinen, Daniel Brühl am Nebentisch zu sehen - er ist es wirklich! Außenbereich. Tägl. 12-24 Uhr. Am Friedrichshain 6, von s16.gif+u16.gif Alexanderplatz mit Bus 200 bis Haltestelle Am Friedrichshain, phone16doubleline.gif 4231916.
Frau Mittenmang 1 Nettes, simpel gehaltenes Lokal mit hell verputzten Wänden, Kerzenlicht und Blümchen auf dem Tisch. Wechselnde Karte mit einer kleinen Auswahl an fein zubereiteten Köstlichkeiten (Fisch, Fleisch und Vegetarisches) wie Lammrücken mit Peperonata und Minzcouscous oder Kaninchenkeule mit Maronenmus. Dazu gibt’s das süffige FrauBräu aus Frankfurt/Oder. Sehr freundliches Personal. Bisschen Geduld mitbringen. Hg. 9,50-18 €. Tägl. ab 18 Uhr. Rodenbergstr. 37, s16.gif+u16.gif Schönhauser Allee, phone16doubleline.gif 4445654.
Leibhaftig 52 In diesem kleinen, rustikal-modernen Souterrainlokal serviert man zu selbst gebrautem Bier (Weizen und Pils) leckere bayrische Tapas (!) wie Obatzt’n, Nürnberger Bratwürste mit Kraut, Kartoffelsalat oder Sülze mit Eisbeinfetzen (!). Die Portiönchen kosten 3-4 €, fürs Sattwerden braucht man mindestens drei davon. Schöne Gehwegterrasse. Besser reservieren. Tägl. (außer So) 18-24 Uhr. Metzer Str. 30, phone16doubleline.gif 54815039.
The Bird 6 Wird als einer der besten Burgerspots der Stadt gehypt (unter amerikanischer Leitung). Dementsprechend populär - knallvoll schon am frühen Abend. Zu lautem Grunge verzehrt man 250-Gramm-Burger aus gutem, frisch und grob durch den Wolf gedrehtem Fleisch, dazu gibt’s handgeschnitzte Pommes und Bier aus Humpen. Auf Etikette legt man wenig Wert: etwas klebrige Speisekarten, Zewa statt Serviette, ohnehin ist der Laden alles andere als stilvoll. Wurscht, schmecken soll’s und das tut’s. Burger 9,50-14,50 €. Mo-Do ab 18 Uhr, Fr ab 17 und Sa/So ab 12 Uhr. Am Falkplatz 5, s16.gif+u16.gif Schönhauser Allee, phone16doubleline.gif 51053283.
Metzer Eck 49 Wie schön, dass es ein solches Kneipen-Urgestein im Bobo-Stadtteil noch gibt. Familienbetrieb seit 1913, mittlerweile in der 4. Generation. Uriges holzvertäfeltes Interieur, kleiner Pseudobiergarten davor. Solide, frische Hausmannskost wie Bulette, Matjes, Kartoffelpuffer oder Schnitzel. Hg. 5,60-8,50 €. Mo-Fr 16-1 Uhr, Sa ab 18 Uhr. Metzer Str. 33, u16.gif Senefelder Platz, phone16doubleline.gif 4427656.
Zula 30 Das nette israelisch geführte Caférestaurant steht ganz im Zeichen der Kichererbsen-Sesam-Paste Hummus, die in den verschiedensten Varianten (vegetarisch oder mit Fleisch) und Portionen (Hg. oder Snack) daherkommt. Dazu gibt’s warmes Pitabrot, scharfe Koriandersoße, Eingelegtes und Oliven. Sehr freundlich, lecker und günstig (Hg. 5,40-9,30 €). Dazu passt die hausgemachte Limo mit Minze. Tägl. ab 12 Uhr. Husemannstr. 10, u16.gif Eberswalder Straße, phone16doubleline.gif 41715100.

Schnelle Küche/Snacks

Á Magica 3 Nennt sich Restaurant, ist aber im Grunde nicht viel mehr als ein erweiterter Pizza-to-go-Laden. Die fruchtig-feuchten, echt italienischen Pizzen schmecken, obwohl nicht aus dem Steinofen, grandios. Belegt sind sie teils mit ungewöhnlichen Zutaten wie Kichererbsencreme, Minzpesto oder mariniertem Spargel. Pizza ab 5 €. Sehr zügiger Service. Mo-Fr ab 12 Uhr, Sa/So ab 16 Uhr. Greifenhagener Str. 54, s16.gif+u16.gif Schönhauser Allee.
Babel 36 Libanesisches Schnellrestaurant von ungebrochener Popularität. Schawarma, Falafel & Co, entweder als Sandwich oder in verschiedenen Kombinationen auf dem Teller (6-12 €). Draußen Bierbänke. Tägl. 11-2 Uhr. Kastanienallee 33, u16.gif Senefelder Platz.
Maria Bonita 19 Simpel-liebenswertes mexikanisches Bistro für den schnellen Hunger: farbenfrohe Wände, offene Küche, Kitschecke mit Madonna, nur die Kakerlaken fehlen. Die superaromatischen Tacos, Flautas, Enchiladas oder Burritos (5-7 €) schmecken fast wie in Mexiko. Tägl. 12-23 Uhr. Danziger Str. 33, u16.gif Eberswalder Straße.
Konnopke’s Imbiß 18 Traditionsreiche Currywurstbude (im Wurstgeschäft seit 1930, aber in nagelneuem, sterilem Kiosk!) unter den Hochbahngleisen am U-Bahnhof Eberswalder Straße. Für viele Berliner die beste Currywurst der Stadt (ohne Darm!) - auch Promis schauen vorbei. Die hausgemachte Soße ist Familiengeheimnis. 1,90 €/Portion. Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 12-20 Uhr.
Meierei 44 Alpenländische Leckereien in höchster Qualität - egal ob Leberkassemmel, Engadiner Nusstorte oder Weißwürscht. Frühstück mit bestem Brot. Gehwegterrasse und netter Hinterhof. Mo-Fr 7-20 Uhr, Sa ab 9 Uhr, So ab 10 Uhr. Kollwitzstr. 42, u16.gif Senefelder Platz.

Cafés/Bars

Bar 103 43 Über diese lichte, stilvoll-minimalistische Bar wird viel geschimpft, aber das gewisse Etwas kann man ihr nicht absprechen. Tagsüber ein recht entspanntes Café (falls kein erfolgsbesoffener Kreativer am Nebentisch lautstark über sein nächstes Projekt philosophiert), abends eine Bar zum Sehen und Gesehenwerden. Der Service ist fast schon legendär nachlässig. Tägl. ab 9 Uhr. Kastanienallee 49, u16.gif Rosenthaler Platz.
Café Morgenrot 34 Linkes Café mit veganer Ausrichtung. Dielenartig, ein bisschen Industriedesign, ein bisschen Trödel, dunkeltürkise Wände. Fr-So Frühstücksbüfett für 8 €. Di-Do ab 12 Uhr, Fr-So ab 11 Uhr. Kastanienallee 85, u16.gif Eberswalder Straße.
Kauf dich glücklich 21 Der Name dieses Cafés im kitschig-schönen Puppenstubenstil ist leider nicht mehr Programm, seit die Betreiber sich nicht mehr so leicht von ihren hübschen Vintagemöbeln trennen wollen. Mit dabei eine Eisdiele, zudem superleckere Waffeln. In der gleichen Straße noch viele weitere schöne Cafés. Mo-Fr 12-1 Uhr, Sa/So 10-1 Uhr. Oderberger Str. 44, u16.gif Eberswalder Straße.
Schwarzsauer 23 Klassiker in der Kastanienallee. Tagsüber Café, nachts feucht-fröhliche Bar mit dem typischen Prenzlberger Publikum. Stets voll. Ab 18 Uhr wird geraucht. Tägl. 10-6 Uhr. Kastanienallee 13, u16.gif Eberswalder Straße.
No Fire No Glory 35Beliebtes, hippes Café (nicht ohne Mac unterm Arm kommen) mit Gehwegterrasse. Bester Espresso! Tägl. 10-20 Uhr. Rykestr. 45, u16.gif Eberswalder Straße.
Sowohlalsauch 25 Kaffeehaus in klein: rote Lederbänke, Marmortischchen, Kronleuchter, Thonet-Stühle. Nicht selten muss man auf einen Tisch warten, denn Kuchenjunkies (superleckerer Kuchen!) gibt es in Prenzlberg so viele wie Mamis mit Baby. Draußen nette Gehwegterrasse. Auch das Anna Blume 26 schräg gegenüber ist zu empfehlen. Tägl. 8-2 Uhr. Kollwitzstr. 88, u16.gif Eberswalder Str.
Wohnzimmer 12 Heißt so, wie’s ist. Plüschiges Mobiliar auf uralten Dielenböden, supergemütlich die Chaiselongue im Eingangsbereich. In manchen Zimmern darf geraucht werden. Frühstück und Snacks. Wird abends zur netten Bar. Betont intellektuelles Prenzlberg-Publikum. Tägl. ab 9 Uhr. Lettestr. 6, u16.gif Eberswalder Straße.
Ökotipp: Café Kapelle 39 Das hübsche Café war 1992 mit das erste, das die Gegend um den Zionskirchplatz belebte. Hier wird Wert auf Qualität (Bioprodukte) und Frische gelegt. Gutes Frühstück, rheinischer Flammkuchen. Tägl. 9-3 Uhr. Zionskirchplatz 22-24, u16.gif Senefelder Platz, Rosenthaler Platz o. Bernauer Straße.

Draußen

Pratergarten 20 Berlins ältester Biergarten (seit 1837). 600 Sitzplätze unter alten Kastanien. Man isst Krakauer mit Kartoffelsalat und trinkt Prater Schwarzbier. April-Sept. tägl. ab 12 Uhr. Kastanienallee 7-9, u16.gif Eberswalder Straße.
Über den Dächern der Stadt: Strandbar Deck 5
Deck 5 2 Witzig inszenierte Strandillusion auf dem Parkdeck der Schönhauser-Allee-Arkaden - mit sandigen Füßen und einem Cocktail in der Hand genießt man den schönen Blick über Prenzlauer Berg. Mai-Sept. tägl. 10-24 Uhr, ab 16 Uhr 1 € Eintritt (für einen sozialen Zweck). Schönhauser Allee 50, Zugang tagsüber über den Fahrstuhl im Shoppingcenter („P5“ drücken), ab 21.30 Uhr über das Treppenhaus an der Greifshagener Straße, s16.gif+u16.gif Schönhauser Allee.