Die Eskimos zeichneten auf das Holz, mit dem sie Feuer machen, Wellenlinien als magische Zeichen zur Beförderung der Entzündung – weiß Kafka und verwendet es als Beispiel für die Art von primitiver Magie, als die er seine Schreibtischstricheleien dem Besucher Gustav Janouch erläutert. Es könnte bloße Mystifikation sein, um einen Neugierigen zurechtzuweisen, der die Produkte der Langeweile und des Überdrusses eines an seinen Schreibtisch gefesselten Prometheus allzu zudringlich erklärt haben will. Aber selbst wenn der immer höfliche Arbeiterunfallversicherungsbeamte dies beabsichtigt haben sollte – es treibt ihn durch Assoziation weiter. Und wie diese auch sonst, treibt sie von der Beliebigkeit der Laune ins Zentrum des Wesentlichen.
Erster Schritt: Die Eskimos haben Erfolg mit ihrer Magie, sie bekommen Feuer durch Reibung des Entzündungsbolzens; Kafka hat keinen Erfolg, seine Figuren zünden nicht. Zweiter Schritt: Trost des Besuchers, schließlich sei er eben kein Eskimo. Dritter Schritt: Das sei richtig, nütze aber wenig, da er wie alle dennoch in einer bitterkalten Welt lebte; und da werde der Nachteil, kein Eskimo zu sein, deren Existenzhilfsmittel nicht zu haben, übergroß – zum Beispiel bedeute, keine Pelze zu haben, ein äußerstes metaphorisch noch Faßbares, eher beim Wort zu Nehmendes: Wir sind – im Vergleich zu ihnen – alle nackt. Vierter Schritt: Zurückzunehmen sei, daß ›alle‹ nackt seien; schließlich hätten es einige doch besser, und für diese genügt die Metapher nicht mehr, sie stammen aus der Fabel: Am wärmsten bekleidet sind heute eigentlich nur die Wölfe in den Schafspelzen. Denen geht’s gut. Die haben die richtige Bekleidung.[1]
Nur wenn man die Moralität noch hinzunimmt, gibt es einen fünften Schritt, die Einmütigkeit der Dialogpartner, dann doch lieber zu erfrieren: Wir wollen keine eigenen noch geborgte Pelze. Da behalten wir lieber unsere komfortable Eiswüste. Und das ist, nach 56ausdrücklichem Bericht, im hingewendeten Blick auf die Heizkörper der Zentralheizung gesagt, auf denen das Wasser in länglichen Blechschüsseln dampft. Die Zurücknahme in den metaphorischen Horizont ist gelungen: Man würde zwar lieber erfrieren, um kein Wolf im Schafspelz zu sein, aber es besteht bei Heizungskomfort kein Ernstfall.
Die Fabel hat ihre Variante nicht nur durch die Einbettung in einen komplizierten Assoziationsgang, als ein Verbindungsstück vom Mißlingen der Magie bis zum Gelingen der Moral (bei fehlender Kraftprobe); die Wölfe im Schafspelz tragen zwar diesen zur Tarnung, aber doch mit dem sich in den Vordergrund schiebenden Nebeneffekt, daß in einer selbst für Wölfe zu kalten Welt der Schafspelz sie wärmt. Das Falsche verschafft nicht nur Beute, es gewährt demzuvor auch noch Behagen; die Wahrheit ist nackt und sie macht nackt. Nur durch eine Art bürokratischer List gibt es den installierten Komfort, der dem Nackten wenigstens für ein verkürztes Kafkaleben erlaubt zu tun, was diese beiden am Ende ihrer Vorstellungskette tun: Wir lachten beide: Doktor Kafka um mein Nichtverstehen zu verdecken, und ich – um seine Güte als etwas ganz Selbstverständliches hinzunehmen.[2]