2.11Probleme beheben

Dieser Abschnitt geht auf einige typische Probleme ein, die während oder nach der Installation auftreten können. So weit möglich, finden Sie hier auch Lösungsansätze.

Tastaturprobleme

In den ersten Phasen der Installation kann es vorkommen, dass noch kein deutscher Tastaturtreiber installiert ist und daher das amerikanische Tastaturlayout gilt. Das trifft meistens auch während des Starts des Bootloaders zu.

Solange der Rechner glaubt, dass Sie mit einer US-Tastatur arbeiten, während tatsächlich aber ein deutsches Modell im Einsatz ist, sind (Y) und (Z) vertauscht. Außerdem bereitet die Eingabe von Sonderzeichen Probleme.

Tabelle 2.5 zeigt, wie Sie diverse Sonderzeichen auf einer deutschen Tastatur trotz eines fehlenden Tastaturtreibers eingeben können. Dabei zeigt die erste Spalte die auf einer deutschen Tastatur erforderliche Taste oder Tastenkombination, um das Zeichen in der zweiten Spalte zu erzeugen. Verwenden Sie auch den numerischen Tastaturblock – die dort befindlichen Sonderzeichen funktionieren mit Ausnahme des Kommas problemlos!

Kürzel

Ergebnis

Kürzel

Ergebnis

Kürzel

Ergebnis

(Z)

Y

(Ö)

;

(ª)+(9)

(

(Y)

Z

(ª)+(Ö)

:

(ª)+(0)

)

(-)

/

(ª)+(-)

?

(Ü)

[

(#)

\

(ª)+(Ä)

"

(+)

]

(ß)

- (Bindestrich/Minus)

(Ä)

'

(ª)+(Ü)

{

(ª)+(ß)

_ (Unterstrich)

(^)

`

(ª)+(+)

}

(’)

=

(ª)+(^)

~

(ª)+(,)

<

(ª)+(’)

+

(ª)+(2)

@

(ª)+(.)

>

(ª)+(8)

*

(ª)+(3)

#

(ª)+(7)

&

(ª)+(6)

^

Tabelle 2.5Tastenkürzel zur Eingabe von Sonderzeichen für das US-Tastaturlayout

Nach der Installation können Sie das gewünschte Tastaturlayout zumeist problemlos in den Systemeinstellungen ändern. Sollte das nicht klappen bzw. sollten Sie Linux im Textmodus nutzen, werfen Sie einen Blick in Abschnitt 19.2, »Konfiguration der Textkonsolen«, bzw. in Abschnitt 22.5, »Tastatur und Maus«.

Der Rechner kann nicht mehr gestartet werden

Der schlimmste Fall bei einer Linux-Installation besteht darin, dass der Rechner anschließend nicht mehr gestartet werden kann oder dass zumindest einzelne der installierten Betriebssysteme nicht mehr zugänglich sind. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die im Folgenden erörtert werden.

Das Grafiksystem startet nicht

Es kann vorkommen, dass Linux nur im Textmodus startet. Das Grafiksystem, das die Basis für die Desktop-Systeme KDE oder Gnome ist, funktioniert nicht.

Bei den meisten Distributionen kommt als Grafiksystem das »X Window System« zum Einsatz, kurz X. Um zu testen, ob sich X manuell starten lässt, loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Passwort im Textmodus ein und führen dann das Kommando startx aus. Wenn das klappt, funktioniert das Grafiksystem prinzipiell. Es geht jetzt nur noch darum, das System so zu konfigurieren, dass das Grafiksystem automatisch gestartet wird. Die Vorgehensweise ist distributionsabhängig und wird im Detail in Abschnitt 22.1, »X starten und beenden«, beschrieben.

Sollte startx nicht zum Erfolg führen, resultieren die Probleme wahrscheinlich aus einer falschen oder gar nicht erfolgten Konfiguration des X Window Systems bzw. seiner Treiber. Ausführliche Hintergrundinformationen zur richtigen X-Konfiguration finden Sie in Kapitel 22, »Grafiksystem«.