18.4Text markieren, löschen und einfügen

Die Tasten (Entf) oder (Strg)+(D) sowie (_í) zum Löschen einzelner Zeilen haben Sie schon kennengelernt. Um größere Textmengen zu löschen, setzen Sie die in Tabelle 18.6 zusammengefassten Kommandos ein. Wenn Sie die dort aufgezählten Löschkommandos mehrmals unmittelbar hintereinander ausführen, fügt (Strg)+(Y) den gesamten gelöschten Text wieder ein. (Strg)+(Y) kann mehrfach und an beliebigen Stellen im Text ausgeführt werden. Das Kommando ermöglicht es daher, den gelöschten Text an eine andere Stelle zu verschieben bzw. zu kopieren.

Tastenkürzel

Funktion

(Alt)+(D)

löscht das nächste Wort bzw. das Ende des Wortes ab dem Cursor.

(Alt)+(_í)

löscht das vorige Wort bzw. den Beginn des Wortes bis zum Cursor.

(Strg)+(K)

löscht das Zeilenende ab der Cursorposition.

(Alt)+(0), (Strg)+(K)

löscht den Zeilenanfang vor der Cursorposition.

(Alt)+(M)

löscht den nächsten Absatz.

(Alt)+(Z), x

löscht alle Zeichen bis zum nächsten Auftreten von x (das Zeichen x wird mit gelöscht).

(Strg)+(Y)

fügt den zuletzt gelöschten Text an der Cursorposition wieder ein.

Tabelle 18.6Text löschen und wieder einfügen

Die obigen Kommandos sind relativ unflexibel, weil die zu löschende Textmenge starr vorgegeben ist. Wenn Sie einen beliebigen Textausschnitt löschen möchten, markieren Sie diesen zuvor. Dazu führen Sie zuerst am Anfang oder am Ende des Bereichs (Strg)+Leertaste aus. Diese Markierung bleibt unsichtbar, der Emacs zeigt aber die Meldung »Mark set« an. Als markierter Bereich gilt von nun an der Text zwischen dem markierten Punkt und der aktuellen Position des Textcursors.

Tastenkürzel

Funktion

(Strg)+Leertaste

setzt einen (unsichtbaren) Markierungspunkt.

(Strg)+(W)

löscht den Text zwischen dem Markierungspunkt und der aktuellen Cursorposition.

(Strg)+(Y)

fügt den gelöschten Text wieder ein.

(Strg)+(X), (Strg)+(X)

vertauscht Cursorposition und Markierungspunkt.

Tabelle 18.7Text markieren

Wenn Sie sich nicht an die Bereichsmarkierung mit (Strg)+(X) gewöhnen möchten, können Sie im Emacs auch die unter Windows übliche Form der Markierung mit (ª) aktivieren. Ab Emacs 23.1 steht diese Markiermethode standardmäßig zur Verfügung. Bei älteren Emacs-Versionen müssen Sie vorher (Alt)+(X) pc-selection-mode ausführen bzw. die Emacs-Konfiguration entsprechend verändern.

Mit (Alt)+(X) cua-mode können Sie den Common-User-Access-Modus aktivieren. Sofern Sie mit (ª) Text markiert haben, können Sie diesen wie in nahezu jedem anderen Programm mit (Strg)+(C) in die Zwischenablage kopieren bzw. mit (Strg)+(X) ausschneiden. (Strg)+(V) fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition wieder ein. Wenn kein Text markiert ist, leitet (Strg)+(X) wie bisher diverse Emacs-Kommandos ein.