18.8Puffer und Fenster

Bei der Bearbeitung mehrerer Texte verwaltet Emacs jeden Text in einem sogenannten Puffer. Selbst wenn Sie mit nur einem Text arbeiten, existieren mehrere Puffer: einer für den Text (der Name des Puffers stimmt mit dessen Dateinamen überein), einer für ein irgendwann geöffnetes Info- oder Hilfefenster (Puffername *info* oder *help*), einer für die zuletzt angezeigte Liste mit möglichen Kommandos, die durch (ê) ergänzt wurden (*completions*) etc.

Neben dem Begriff des Puffers kennt der Emacs auch Fenster: Ein Fenster ist ein Bereich innerhalb des Emacs, in dem ein Puffer angezeigt wird. Normalerweise wird nur ein einziges Fenster verwendet, das den gesamten zur Verfügung stehenden Raum nutzt. Bei der Ausführung mancher Kommandos (z.B. zur Anzeige von Hilfe- oder anderen Emacs-internen Informationen) wird der Bildschirm horizontal in zwei Fenster geteilt. Auch eine Unterteilung in mehrere horizontale oder vertikale Streifen ist möglich. Dabei kann in jedem Bereich (Fenster) ein anderer Puffer angezeigt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, in zwei Fenstern denselben Puffer darzustellen. Das ist vor allem bei sehr langen Texten praktisch: Sie können so zwei unterschiedliche Abschnitte des Textes bearbeiten, ohne ständig umständliche Cursorbewegungen durchführen zu müssen.

Verschiedene »Fenster«-Arten

Der Fensterbegriff in Emacs hat nichts mit einem herkömmlichen Fenster unter Gnome oder KDE zu tun, sondern meint nur einen Teilbereich innerhalb des Emacs-Fensters. Wenn Sie tatsächlich ein zweites Emacs-Fenster benötigen, etwa um zwei Programmlistings bequem nebeneinander zu bearbeiten, führen Sie hape File • New Frame aus.

Die Kommandos in Tabelle 18.17 beziehen sich auf das gerade aktuelle Fenster (also auf das Fenster, in dem der Cursor steht). Die Kommandos wechseln den Puffer, der in diesem Fenster angezeigt wird.

Tastenkürzel

Funktion

(Strg)+(X), (B), (¢)

aktiviert den zuvor verwendeten Puffer.

(Strg)+(X), (B), name (¢)

aktiviert den angegebenen Puffer.

(Strg)+(X), (Strg)+(B)

zeigt in einem Fenster die Liste aller möglichen Puffer an. Dieses Fenster kann mit (Strg)+(X), (1) wieder gelöscht werden.

(Strg)+(X), (K) name (¢)

löscht den angegebenen Puffer. Wenn der Puffer eine noch nicht gespeicherte Datei enthält, erscheint eine Sicherheitsabfrage.

Tabelle 18.17Pufferkommandos

Die Kommandos in Tabelle 18.18 wirken sich nur auf die Anzeige der Puffer in verschiedenen Bildschirmbereichen (Fenstern) aus. Die Trennlinie zwischen den Fenstern kann mit der Maus bewegt werden. Die Puffer werden durch das Löschen eines Fensters nicht berührt. Sie werden zwar unsichtbar, bleiben aber weiterhin im Speicher und können jederzeit wieder angezeigt werden.

Tastenkürzel

Funktion

(Strg)+(X), (O)

springt zum nächsten Fenster (»Oh«).

(Strg)+(X), (0)

löscht das aktuelle Fenster (»Null«).

(Strg)+(X), (1)

löscht alle Fenster außer dem, in dem der Cursor steht.

(Strg)+(X), (2)

teilt das aktuelle Fenster in zwei horizontale Bereiche.

(Strg)+(X), (3)

teilt das aktuelle Fenster in zwei vertikale Bereiche.

(Strg)+(X), (<)

verschiebt den Fensterinhalt nach links.

(Strg)+(X), (>)

verschiebt den Fensterinhalt nach rechts.

Tabelle 18.18Fensterkommandos