18.9Besondere Bearbeitungsmodi
Zahlreiche Bearbeitungsmodi verändern die Funktionalität des Editors und stellen zusätzliche Spezialkommandos zur Verfügung. Damit wird der Emacs optimal an einen Texttyp angepasst. Je nach Modus werden außerdem Schlüsselwörter und Kommentare farblich hervorgehoben.
Der Emacs unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenmodi (siehe Tabelle 18.19 und Tabelle 18.20). Es kann immer nur ein Hauptmodus aktiv sein. Dieser Modus wird automatisch entsprechend der Kennung des Dateinamens und nach Schlüsselwörtern im Text gewählt. Der Hauptmodus kann durch Nebenmodi ergänzt werden. Für jede im Emacs bearbeitete Datei (für jeden Puffer) gilt eine eigene Moduseinstellung. Die manuelle Veränderung des Modus wirkt sich immer nur auf den gerade aktuellen Puffer aus. Durch den Wechsel in einen anderen Hauptmodus wird der bisherige Modus deaktiviert. Das Ein- oder Ausschalten eines Nebenmodus verändert den Hauptmodus nicht.
Eine Übersicht über alle verfügbaren Modi gibt (F1), (A) mode (¢). Informationen zum gerade aktiven Hauptmodus erhalten Sie mit (F1), (M).
Das vielleicht attraktivste Merkmal der Bearbeitungsmodi ist das sogenannte Syntax-Highlighting. Dabei werden Kommandos, Kommentare etc. durch Farben oder Schriftattribute gekennzeichnet. Programmcode, LaTeX-Dokumente etc. gewinnen dadurch erheblich an Übersichtlichkeit.
Unbegreiflicherweise enthält der Emacs standardmäßig keinen PHP-Modus. Auch ein Modus zur Bearbeitung von Markdown-Dokumenten fehlt. Wie Sie diese und andere Emacs-Erweiterungen unkompliziert nachinstallieren können, erfahren Sie in Abschnitt 18.11, »MELPA«.
Tastenkürzel |
Funktion |
---|---|
(Alt)+(X) fundamental-mode (¢) |
Standardmodus (Grundeinstellung) |
(Alt)+(X) text-mode (¢) |
Modus zur bequemen Einrückung von Text |
(Alt)+(X) c-mode (¢) |
C-Modus |
(Alt)+(X) c++-mode (¢) |
C++-Modus |
(Alt)+(X) emacs-lisp-mode (¢) |
Emacs-Lisp-Dateien bearbeiten (z.B. ~/.emacs) |
(Alt)+(X) html-mode (¢) |
HTML-Modus |
(Alt)+(X) java-mode (¢) |
Java-Modus |
(Alt)+(X) latex-mode (¢) |
LaTeX-Modus |
(Alt)+(X) sh-mode (¢) |
Modus zur Bearbeitung von Shell-Scripts |
Tabelle 18.19Wichtige Emacs-Hauptmodi
Tastenkürzel |
Funktion |
---|---|
(Alt)+(X) auto-fill-mode (¢) |
Fließtextmodus (automatischer Wortumbruch) |
(Alt)+(X) cua-mode (¢) |
CUA-Modus ((Strg)+(C), (Strg)+(X) und (Strg)+(V)) |
(Alt)+(X) font-lock-mode (¢) |
farbige Syntaxmarkierung |
(Alt)+(X) iso-accents-mode (¢) |
Eingabe fremdsprachiger Sonderzeichen |
(Alt)+(X) abbrev-mode (¢) |
Abkürzungsmodus (automatische Auflösung von Abkürzungen) |
Tabelle 18.20Wichtige Emacs-Nebenmodi
Automatische und explizite Moduseinstellung
Der Emacs versucht beim Laden einer Datei aus der Dateikennung und dem Inhalt der ersten Zeilen automatisch zu erkennen, um welchen Dateityp es sich handelt, und aktiviert dann den entsprechenden Modus. Nur wenn das nicht klappt, müssen Sie den Modus wie oben beschrieben manuell aktivieren. Wenn die automatische Aktivierung nicht funktioniert, können Sie auch in der ersten Zeile der Datei einen Kommentar einfügen, der die Zeichen *-* name *-* enthält. Statt name müssen Sie den Namen des gewünschten Modus angeben (also etwa *-* html *-*).