2 Project, Project Server und Project Online: Übersicht und Positionierung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Themen, die eine Organisation vor Einführung von Project, Project Server oder Project Online 2016 berücksichtigen sollte. Wie stellt sich eine typische Ausgangslage in einem Unternehmen vor der Einführung dar? Wie positioniert sich hier Project, und durch welche Eckdaten zeichnen sich die verschiedenen Project-Varianten aus?
Projektmanagement ist in der Sache eigentlich nichts Neues. Viele große Vorhaben wie z.B. der Bau historischer Gebäude, Anlagen und Unternehmungen historischer Baudenkmäler und Ereignisse wurden ohne große Nennung der Begrifflichkeit Projektmanagement geplant und oftmals auch erfolgreich realisiert, siehe auch Kapitel 1, »Einführung«. Und das Ganze geschah auch noch ohne den Einsatz eines IT-gestützten Werkzeugs.
Wie kann es da sein, dass der Bedarf nach einem Werkzeug immer höher wird und dem Thema teilweise sogar mehr Aufmerksamkeit als der Einführung von Prozessen und Standards zugestanden wird?
2.1 Ausgangslage im Projektmanagement
Um die derzeitige Ausgangslage im Projektmanagement einfach zu beschreiben, sollte das unten dargestellte Magische Dreieck betrachtet werden. Eigentlich soll einfach nur ein neuer Flughafen geplant und gebaut werden.
Aber bei diesem Vorhaben zeigen sich die folgenden Herausforderungen:
- Ergebnis & Qualität: Der neue Flughafen soll möglichst modern und technisch auf dem neuesten Stand sein. Alle Komponenten eines modernen Verkehrsflughafens sollen so gut wie möglich aufeinander abgestimmt sein und später einen reibungslosen Betrieb des Flughafens ermöglichen.
- Zeit & Termin: Der Flughafen soll in einem festgelegten Zeitfenster bis zu einem bestimmten Termin fertiggestellt werden. Eine Fertigstellung soll z.B. zu einem bestimmten Termin erfolgen, da die Flugpläne der beteiligten Fluggesellschaften mit dem Fertigstellungstermin abgestimmt sind.
- Aufwand & Ressourcen: Reiner Sonnenschein als Gesamtprojektleiter in der Story in diesem Buch stehen für die Umsetzung seiner Planung nur begrenzte Mittel und Mitarbeiter zur Verfügung. Die Investoren stellen nur ein begrenztes Budget für das Gesamtprojekt zur Verfügung, welches unbedingt eingehalten werden muss.
Abbildung 2.1 Vereinfachte Darstellung des Magischen Dreiecks
Die Herausforderungen entsprechen dem oben dargestellten Magischen Dreieck. Übergreifend kann man sagen, dass in aktuellen Projekten mit immer weniger Mitteln in immer kürzerer Zeit immer mehr erreicht werden muss. Diese Anforderungen kennen Sie sicher auch aus Ihrem eigenen Projektleben. So wird ein optimierendes und vorausschauendes Projekt- und Ressourcenmanagement auf Basis von validen Daten ein immer wichtigerer Garant für den erfolgreichen Projektabschluss.
Genau hier kann ein Werkzeug für das Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement helfen. Und genau hier setzt auch Project an.
Es stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken die Einführung von Werkzeugen für eine beispielhafte Organisation wie den Neubau des AIRPORT Bielefeld in sich birgt. Welche Voraussetzungen technischer und prozessualer Art müssen berücksichtigt werden?