15 Anforderungsmanagement
In diesem Kapitel lernen Sie, wie der Weg von der Projektidee bis zum wirklichen Projekt mit Microsoft Project Server gestaltet werden kann.
Mit Microsoft Project Server können Sie nicht nur Ihre Projekte planen und überwachen. Auch in den frühen Phasen der Projektarbeit, wenn ein Projekt noch kein richtiges Projekt ist, unterstützt Sie der Project Server. Sogenannte Workflows werden benutzt, um den Projektlebenszyklus von der Idee bis zum Abschluss zu begleiten.
15.1 Projektlebenszyklus
Der Projektlebenszyklus beschreibt den kompletten Abwicklungsprozess eines Projekts. Dieser Prozess wird von jedem Unternehmen und oft auch von jedem Bereich unterschiedlich definiert. Als Basis für die Definition solcher Prozesse können Projektmanagement-Standards wie z.B. PMI, PRINCE2 oder GPM benutzt werden.
Abbildung 15.1 Projektlebenszyklus
Der Lebenszyklus bei der AIRBI GmbH besteht aus den folgenden Phasen (siehe Abbildung 15.1):
- Ideen: In dieser Phase werden Projektideen entwickelt und gesammelt. Eine erste Auswahl findet statt, und die interessantesten Ideen gehen in die Initiierungsphase.
- Initiierung: Es wird eine grobe Planung und Kostenschätzung erstellt. Projektziele und -umfang werden beschrieben. Bei Bedarf können erste Machbarkeitsstudien durchgeführt werden. Wenn genug Informationen über die Projektideen verfügbar sind, wird über ihre Freigabe zur Planung entschieden. In dieser Phase wird die Entscheidung durch eine Portfolioanalyse unterstützt, lesen Sie dazu Kapitel 16, »Portfoliomanagement«.
- Planung: In der Planungsphase werden Termine, Ressourcen und Kosten genauer geplant. Diese Planung wird genehmigt und dient als Referenz für spätere Soll-Ist-Vergleiche.
- Durchführung: In dieser Phase findet die tatsächliche Projektdurchführung statt. Der Projektplan wird zur laufenden Steuerung regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht.
- Abschluss: Am Ende der Durchführungsphase wird das Projekt abgeschlossen.