5. Licht – Gottesdienst in leichter Sprache am 2. Weihnachtstag

Musik zum Eingang

Votum:

Wir feiern Gottesdienst.

Gott ist bei uns.

Gott kennt uns.

Gott hilft uns.

Amen: das stimmt.

Lied: Alle Jahre wieder7

Betrachtung des Weihnachtsbaums

Wir haben einen großen Weihnachtsbaum hier.

Wir haben den Baum gemeinsam geschmückt.

Mit Sternen aus Stroh (zeigen),

mit roten Kugeln,

mit Engeln

und mit Lichtern.

Der Weihnachtsbaum ist sehr schön geschmückt.

Wir haben den Baum mit schönen Sachen behängt, weil Weihnachten ist.

Ich mag Weihnachten.

Ich mag besonders den Weihnachtsbaum und die Weihnachtsmusik.

Was mögen Sie an Weihnachten?

Alle sammeln, was an Weihnachten schön ist.

Musik

Die Weihnachtsgeschichte in leichter Sprache8 wird vorgelesen.

Als Jesus geboren wurde, lebte ein Kaiser.

Der Kaiser hieß Augustus.

Kaiser Augustus wollte über die ganze Welt herrschen.

Dazu brauchte er viel Geld.

Darum sollten die Menschen viele Steuern bezahlen.

Kaiser Augustus sagte:

Alle Menschen sollen in einer Liste aufgeschrieben werden.

In der Liste kann ich sehen:

Haben alle Menschen die Steuern bezahlt?

Maria und Josef wohnten in Nazaret.

Maria und Josef mussten für die Liste bis nach Betlehem laufen.

Das ist ein weiter Weg.

Für Maria war der Weg sehr schwer.

Weil Maria ein Kind bekam.

Endlich waren Maria und Josef in Betlehem.

Es war schon sehr spät.

Maria und Josef suchten einen Platz zum Schlafen.

Aber alle Plätze waren besetzt.

Maria und Josef gingen in einen Stall.

Im Stall wurde Jesus geboren.

Maria wickelte Jesus in Windeln.

Maria hatte kein Kinderbettchen für Jesus.

Darum legte Maria Jesus in den Futtertrog für die Tiere.

Der Futtertrog heißt Krippe.

In der Nähe von dem Stall waren viele Schafe.

Und Männer, die auf die Schafe aufpassten.

Die Männer waren Hirten.

Gott schickte einen Engel vom Himmel zu den Hirten.

Der Engel sollte den Hirten sagen:

Jesus ist geboren.

Der Engel ging zu den Hirten.

Der Engel leuchtete und glänzte hell.

Die Hirten bekamen Angst.

Aber der Engel sagte zu den Hirten:

Ihr braucht keine Angst haben.

Ihr könnt euch freuen.

Jesus ist geboren.

Jesus ist euer Retter.

Jesus hilft euch.

Jesus will allen Menschen helfen.

Ihr könnt hingehen und gucken.

So sieht Jesus aus:

◦ Jesus ist ein kleines Baby.

◦ Jesus hat Windeln um.

◦ Jesus liegt im Futtertrog.

Und es kamen noch viel mehr Engel.

Alle Engel glänzten und leuchteten.

Die Engel sangen herrliche Lieder.

Die Engel sagten:

Jetzt können alle sehen, wie gut Gott ist.

Jetzt ist Friede auf der Erde.

Jetzt ist Friede bei allen Menschen, die auf Gott gewartet haben.

Musik

Für gemeinsames Singen können Melodien bekannter Weihnachtslieder mit einem Text in leichter Sprache versehen werden.

Beispiel auf die Melodie von Stille Nacht (EG 46):

Weihnachten. Weihnachten.

Weihnachten ist ein schönes Fest.

Wenn wir jetzt zusammen sind,

freuen wir uns am Jesuskind,

das geboren ist, das geboren ist.

Impuls

An Weihnachten gibt es ganz viel, was ich mag.

Ich mag den Weihnachtsbaum.

Ich mag die Geschenke.

Ich mag die Lichter.

Ich finde die Kerzen im Weihnachtsbaum schön.

Ich mag aber auch die Lichter, die in den Fenstern hängen.

Auch hier im Haus hängen Lichter in den Fenstern.

Wenn ich nach Hause komme und die Lichter in den Fenstern sehe, dann freue ich mich.

Ich freue mich, weil es schön aussieht.

Ich freue mich, weil die Lichter es hell machen.

Wenn ich nach Hause komme, ist es oft dunkel.

Mit den Lichtern ist es nicht mehr so dunkel.

Darum finde ich schön, dass wir an Weihnachten so viele Lichter haben.

In der Weihnachtsgeschichte ist es erst ganz dunkel.

Die Hirten auf dem Feld haben vielleicht ein kleines Feuer angemacht.

Aber sonst ist es dunkle Nacht.

Die Hirten sitzen im Dunkeln und passen auf die Schafe auf.

Die Hirten helfen, wenn ein Schaf ein Lamm bekommt.

Sie helfen, dass das Lamm gut auf die Welt kommt.

Die Hirten passen auf, dass kein Schaf wegläuft.

Sicher haben sie einen Hund, der auch aufpasst.

Der kann sogar im Dunkeln sehen.

Die Hirten nicht.

Es ist mitten in der Nacht, ganz dunkel.

Plötzlich wird es hell.

Es wird hell, weil ein großes Licht vom Himmel kommt.

Das Licht kommt von den Engeln.

Die Engel leuchten.

Sie bringen ganz viel Licht.

Die Hirten erschrecken,

so hell ist das Licht der Engel.

Doch die Engel sagen gleich: Ihr müsst keine Angst haben.

Die Engel erzählen den Hirten etwas Schönes.

Das Jesuskind ist auf die Welt gekommen.

Die Hirten gehen zum Stall und schauen das Jesuskind an.

Da werden sie ganz froh.

Die Hirten sehen, dass etwas von dem schönen Licht zu ihnen gekommen ist.

Manchmal haben wir Menschen auch etwas Dunkles in unserem Herzen.

Oder wir haben ganz dunkle Gedanken.

Wir machen uns Sorgen.

Wir sind traurig.

Wir fühlen uns allein.

Als das Jesuskind groß ist, sagt es:

Ich bin wie ein Licht. Ich möchte Licht in deinem Leben sein.

Mein Licht geht auch nicht aus.

Es ist immer da.

Bei dir.

Jesus sagt: Ich bin wie ein Licht. Ich bin immer bei dir.

Lied: O du fröhliche (in leichter Sprache)

O du fröhliche, o du selige, uns froh machende Weihnachtszeit.

Jesus ist geboren.

Niemand geht verloren.

Freuet euch, freuet euch an Weihnachten.

O du fröhliche, o du selige, uns froh machende Weihnachtszeit.

Engel singen dir,

bringen dein Licht zu mir.

Freuet euch, freuet euch an Weihnachten.

Gebet

Gott, wir freuen uns, weil wir Weihnachten feiern.

Danke für die Lichter.

Danke, dass wir zusammen sind.

Danke für das Kind, das heute im Stall geboren wird.

Jesus hat vielen Menschen geholfen.

Jesus bringt deine Liebe zu uns.

Wir bitten dich, dass du auf uns acht gibst,

Gib acht auf alle, die hier wohnen und hier sind.

Dass niemand fällt und sich weh tut.

Dass niemandem etwas Schlimmes passiert.

Dass niemand allein im Dunkeln sitzt.

Segen

Gott ist bei dir.

Gott hilft dir.

Gott füllt dein Herz mit Freude und Licht.

Musik zum Ausgang

Von der CD ist das Lied Jingle Bells zu hören, das alle mit Rhythmusinstrumenten, z.B. Chicken Eggs, begleiten.

In Anschluss an den Gottesdienst können alle mit geeigneten Farben Lichtbilder malen; diese werden in einer Ausstellung gezeigt.


7 Melodie: Friedrich Silcher, Text: Wilhelm Hey

8 Das Bibelwerk: Evangelium in leichter Sprache