3. “Keine Auslegung Beethovens und wohl jeglichen Spätstils langt zu, die die Konventionstrümmer nur psychologisch, mit Gleichgültigkeit gegen die Erscheinung motivierte… . Das Verhältnis der Konventionen zur Subjektivität selber muss als das Formgesetz verstanden werden, aus welchem der Gehalt der Spätwerke entspringt, wofern sie wahrhaft mehr bedeuten sollen als rührende Reliquien.” Adorno, “Spätstil,” 15; Beethoven: Philosophie der Musik, 182; “Late Style,” 125.