Rundum lecker
Für 4 Personen als Beilage
schön für Gäste
30 Minuten + 50 Minuten Backzeit
- 800 g festkochende Kartoffeln (z.B. Blauer Schwede, Violetta oder Rosemarie)
- etwa 5 Knoblauchzehen
- einige Lorbeerblätter
- 8 EL Olivenöl
- 8 EL Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Schaschlikspieße
Für das Pesto
- ½ Bund Petersilie
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 1–2 EL Cashewkerne (z.B. von Pural oder Flores Farm)
- 1 TL Sojasauce
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
- Kartoffeln gut waschen. Mit der Schale in dünne Scheiben schneiden, aber nicht ganz bis zum Ende durchschneiden, sondern so, dass die Kartoffel an der unteren Seite noch zusammenhält.
- Knoblauch abziehen und in dünne Scheiben schneiden.
- In loser Folge Knoblauch und Lorbeerblätter (oder Teile davon) zwischen die Kartoffelscheiben stecken. Durch jede Kartoffel einen Spieß stechen und in eine ofenfeste Form legen.
- Die Kartoffeln mit Olivenöl und Gemüsebrühe beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) einstellen, Vorheizen entfällt. Kartoffeln auf der unteren Schiene 40–50 Minuten backen, dabei gelegentlich wenden.
- Für das Petersilienpesto die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln, die Cashewkerne hacken. Diese Zutaten miteinander vermischen. Sojasauce, Salz und Pfeffer zufügen. Unter Rühren nach und nach Olivenöl angießen, bis die Kräuter-Kerne-Mischung gerade gut bedeckt ist. Nochmals abschmecken und zu den Kartoffeln reichen.

Ideal auch für's Büro
Für 4 Personen als Beilage
gelingt leicht
40 Minuten
800 g mehligkochende Kartoffeln (z.B. Mühlviertler, Jubel oder Reichskanzler) · 2 EL frischer Koriander · 1 Stück Ingwer, etwa 1 cm · ¼ Bund frischer Thymian · 3 EL Limettensaft · etwas Zitronenabrieb · 1 Msp. Muskatnuss, gerieben · ½ TL Kurkumapulver · ¼ TL Chilipulver · Salz · Pfeffer · Bratöl
- Die Kartoffeln waschen und mit der Schale in wenig Salzwasser in etwa 20 Minuten weich kochen.
- Zwischenzeitlich den Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben. Die Thymian-Blättchen von den Zweigen abzupfen.
- Die Kartoffeln abgießen, kurz auskühlen lassen und pellen. Anschließend stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Koriander, Ingwer, Limettensaft, Zitronenabrieb und Gewürze mit der Kartoffelmasse vermengen. Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Die Kartoffelmasse zu einer etwa 4 cm dicken Rolle formen. Mit einem scharfen Messer 1 cm dicke Scheiben abschneiden.
- Die Kartoffelscheiben in heißem Öl von beiden Seiten jeweils 3–4 Minuten goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Mit den frischen Thymian-Blättchen anrichten und servieren.
Das passt dazu: ein exotisches Chutney (z.B. von Sanchon oder von Tomate7)
Einfach und schnell
Für 4 Personen als Beilage
das lieben Kinder
35 Minuten
1 große Zwiebel · 1 kg mehligkochende Kartoffeln (z.B. Mandelkartoffeln oder Ackersegen) · Salz· Öl zum Braten
- Die Zwiebel abziehen und sehr klein würfeln. Die Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben. Die geriebenen Kartoffeln auspressen.
- Kartoffeln und Zwiebeln vermischen, mit Salz würzen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und löffelweise kleine Puffer formen. Jede Seite goldbraun und knusprig anbraten, vorsichtig wenden. Am besten den ersten Puffer probieren, ob noch nachgesalzen werden muss.
Das passt dazu: ein knackiger Salat der Saison oder, für den, der es lieber süß mag, Birnenragout (siehe → S. 168) oder Apfelmus (z.B. von De Rit oder Clostermann). Die Zwiebelmenge kann für die süße Variante reduziert werden.
Tipp: Falls die geriebenen Kartoffeln sehr wasserreich sind, auspressen und abtropfen lassen. Oder sobald sie mit Zwiebeln und Salz vermischt sind, in ein Sieb, das in einer Schüssel hängt, umfüllen. So kann überschüssige Flüssigkeit abtropfen.
Knusprige Kartoffelbratlinge
Für 4 Personen als Beilage – ergibt etwa 16 Bratlinge
gut vorzubereiten
60 Minuten
800 g mehligkochende Kartoffeln (z.B. Bintje, Ackersegen oder Reichskanzler) · 1 Zwiebel · 1 Bund Petersilie · 200 g Maroni, bereits fertig gekocht · 1 Brötchen vom Vortag · 1 EL Butter oder Ghee · 1 TL Rosmarin · ½ TL Galgant · Salz · Pfeffer · 80 g Dinkel- oder Weizenmehl Type 1050 · 1 Ei · 1 TL Sojasauce · Öl zum Braten
- Gewaschene Kartoffeln mit Schale weich kochen, abgießen und im Topf ausdampfen lassen. Entweder gepellte Kartoffeln heiß mit einem Kartoffelstamper zerstampfen oder Kartoffeln erkalten lassen, schälen und fein reiben. Kartoffeln vom Vortag können auch verwendet werden.
- Zwiebel abziehen und klein würfeln, Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Maroni klein schneiden, Brötchen in kleine Würfel schneiden. Alles zusammen in Butter oder Ghee anschwitzen. Mit Rosmarin, Galgant, Salz und Pfeffer kräftig würzen.
- Mehl und etwas Salz über die Kartoffeln streuen. Ei und Sojasauce verquirlen, darübergießen. Die Zwiebelmischung darauf verteilen. Mit bemehlten Händen rasch zu einem Teig verkneten. Falls die Masse noch nicht bindet, noch etwas Mehl zufügen. Kräftig abschmecken.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und aus je ein Esslöffel Kartoffelmasse kleine Bratlinge formen. Jede Seite etwa 5 Minuten anbraten, vorsichtig wenden.
Das passt dazu: Salat der Saison
Waffeln mit dem gewissen Extra
Für 4 Personen als Nachspeise – ergibt 12 Waffeln
schön für Gäste
20 Minuten + 20–25 Minuten Kochzeit Kartoffeln
250 g festkochende Kartoffeln (z.B. Mandelkartoffeln, Edelgard oder Desiree) · 4 TL Mohn, alternativ Dampfmohn (z.B. von Davert) · 4 Eier · 2 EL weiche Butter · 2 EL Rohrohrzucker · 1 EL Dinkelmehl 1050 · 6 EL Sahne · Prise Salz · Ahornsirupflocken
- Kartoffeln mit der Schale in wenig Wasser weich kochen. Etwas abkühlen lassen, pellen und anschließend fein reiben oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Mohn etwa 3–5 Minuten in einer Pfanne ohne Fett erhitzen (unbedingt erforderlich!). Dampfmohn muss nicht erhitzt werden.
- Die Eier trennen. Eigelb mit Butter und Zucker schaumig rühren. Mehl mit der Sahne verrühren und zur schaumigen Ei-Butter-Masse geben, ebenso die Kartoffelmasse und den Mohn. Alles gut vermengen.
- Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Je 2 Esslöffel Teig in einem Waffeleisen in etwa 3–5 Minuten zu knusprigen Waffeln backen. Mit Ahornsirupflocken bestreuen und warm servieren.
Das passt dazu: fruchtiges Eis (z.B. von Bucheckchen) oder Schoko-Mousse (z.B. von Weißenhorner Milch Manufaktur)
Pizza einmal anders
Für 4 Personen als Hauptspeise – für 2 Backbleche
braucht etwas mehr Zeit
45 Minuten + 1–8 Stunden Vorteig + 25 Minuten Backzeit
Vorteig: 20 g frische Hefe oder 10 g Trockenhefe · 1 Prise Zucker · 40 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 1050 (z.B. vom Biohof Lex) · 4 EL handwarmes Wasser
Weitere Teigzutaten: 200 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 1050 · 160 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl · 250 ml handwarmes Wasser · 4 EL Olivenöl · ½ TL Salz
Für den Belag: 400 g festkochende Kartoffeln (z.B. Bamberger Hörnla oder Angeliter Tannenzapfen) · Öl für die Form · 120 g Speck nach Belieben · 300 g Fetakäse · 300 g Sauerrahm · 1 TL Rosmarin · Salz · Pfeffer
- Aus Hefe, Zucker, Mehl und Wasser einen Vorteig anrühren. Mit einem Tuch bedecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Oder noch besser: 4–8 Stunden im Kühlschrank gehen lassen, für eine kühle und lange Teigführung.
- Dann den Teig zubereiten. Dafür die Mehle in eine Schüssel geben und vermischen, in der Mitte eine Mulde formen und in diese den Vorteig, Wasser, Olivenöl und Salz geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Nach Bedarf den Teig beim Kneten mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort bis zur doppelten Größe gehen lassen.
- Die Kartoffeln waschen und mit der Schale in wenig Wasser in etwa 15–20 Minuten weich kochen oder Kartoffeln vom Vortag verwenden. Abgekühlte Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Zwei Backbleche mit Öl gut einfetten.
- Den Speck in Würfel schneiden.
- Den Fetakäse mit der Hand fein zerkrümeln. Mit Sauerrahm, Rosmarin, Salz und Pfeffer vermischen.
- Den Teig nochmals durchkneten und teilen. Jede Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn auswellen oder den Teig in der Luft mit den Händen auf Backblechgröße ziehen und auf das Backblech legen. Kartoffelscheiben, Speck und die Käse-Sauerrahm-Mischung auf den beiden Böden verteilen und mit Pfeffer bestreuen.
- Den Backofen auf 220 °C (Umluft: 190 °C) vorheizen und die Kartoffelpizza auf der mittleren Schiene 20–25 Minuten knusprig backen. Heiß oder kalt servieren.
Tipp: Vielleicht verwundert Sie die gering erscheinenden Mengen für Boden und Belag. In diesem Rezept sind beide absichtlich recht dünn gehalten, dafür wird die Pizza ungemein knusprig.
Mit Äpfeln und Walnüssen
Für 4 Personen als Hauptspeise
braucht etwas mehr Zeit
60 Minuten + 45 Minuten Backzeit
800 g mehligkochende Kartoffeln (z.B. Ackersegen, Adretta oder Jubel) · Butter für die Form · 500 g Äpfel · 50 g Walnüsse · 250 g Quark oder Sauerrahm · 80 g Zucker
Für die besondere Note: Zimt, Kaffeegewürz (z.B. von Sonnentor) oder Bio-Feinschmecker Gewürze „Süßes aus aller Welt“ (von Herbaria), Menge nach Belieben · 80 g Dinkel- oder Weizenmehl Type 1050 · 1 Prise Salz · 1 Ei · 30 g Butter zum Bestreichen
- Gewaschene Kartoffeln mit Schale kochen, abgießen und im Topf ausdampfen lassen. Entweder gepellte Kartoffeln heiß durchpressen und auf einem Backblech ausgebreitet auskühlen lassen oder Kartoffeln erkalten lassen, schälen und fein reiben. Kartoffeln vom Vortag können auch verwendet werden.
- Eine feuerfeste Form mit Butter einfetten.
- Äpfel waschen, vierteln und entkernen, je nach Größe nochmals teilen und in feine Schnitzel schneiden. Walnüsse hacken. Quark oder Sauerrahm mit Äpfeln, Walnüssen, Zucker und der Gewürzauswahl für die besondere Note vermischen und abschmecken. Beiseitestellen.
- Für den Kartoffelteig Mehl und Salz über die Kartoffeln streuen. Das Ei verquirlen, darübergießen und alles mit bemehlten Händen rasch zu einem Teig verkneten. Falls die Masse nicht bindet, noch etwas Mehl zufügen. Den Teig zu einer Rolle formen, 8 Scheiben abschneiden und auf einer bemehlten Arbeitsfläche handtellergroß auswellen.
- Die Kartoffelfladen mit der Fülle bestreichen, zusammenrollen und mit dem Teigrand nach oben zeigend in die Form legen. Mit zerlassener Butter bestreichen.
- Den Backofen auf 220 °C (Umluft: 200 °C) vorheizen und auf der unteren Schiene etwa 45 Minuten goldbraun backen.
Das passt dazu: Zucker und Zimt, Vanillesauce