T

Tankwart/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tankwarte und -wartinnen führen neben dem Verkauf von Treib- und Schmierstoffen auch Diagnose- und Prüftätigkeiten sowie kleinere Reparaturen durch, bauen Sonderzubehör in Fahrzeuge ein und verkaufen Artikel des täglichen Bedarfs. Sie bedienen ihre Kunden und beraten sie z.B. über die jeweils geeignete Wagenwäsche und -pflege oder das passende Motorenöl.

Unter Umständen gehören zu einem Tankstellenbetrieb auch Angebote wie ein Gebrauchtwagenhandel oder eine Lottoannahmestelle. Tankwarte und -wartinnen erledigen darüber hinaus kaufmännische Verwaltungs- und Schreibarbeiten und halten den gesamten Tankstellenbetrieb aufrecht.

Tankwarte und -wartinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 332 bis € 431 € 362 bis € 468 € 432 bis € 526

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Realschulabschluss 10 %
Hauptschulabschluss 71 %
ohne Abschluss 10 %
Sonstige 9 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 123

Technische/r Assistent/in für Bautechnik

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Bautechnische Assistenten und Assistentinnen wirken bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Abnahme von Bauleistungen mit. Sie fertigen etwa Entwurfs-, Ausführungs- und Detailpläne an und übernehmen organisatorische Aufgaben, zum Beispiel bei der Bauüberwachung sowie bei Ausschreibungen und Abrechnungen von Baumaßnahmen. Außerdem berechnen sie den Materialbedarf, sind im Einkauf tätig und organisieren die sachgerechte Lagerung von Baumaterialien. Sie nehmen auch Materialprüfungen vor, um die Qualität der Baustoffe zu gewährleisten.

Bautechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für Elektronik und Datentechnik

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2-3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen im Bereich Elektronik und Datentechnik unterstützen Ingenieure/Ingenieurinnen, Physiker/innen und Informatiker/innen bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie bei der Vorbereitung der Fertigung technischer Anlagen. Sie entwerfen Schaltungen und legen Leistungsmerkmale für einzelne Bauteile fest, bauen Versuchs- und Musterschaltungen auf und erproben diese.

Außerdem messen sie elektrische und nichtelektrische Größen, werten diese Messungen aus und dokumentieren die Ergebnisse. Sie stellen datentechnische Geräte bereit und sorgen für die erforderliche Software, die sie zum Teil selbst erstellen und testen. Auch in der Wartung und im Vertrieb von automatisierungs-, nachrichten- und kommunikationstechnischen Geräten sind sie tätig.

Technische Assistenten und Assistentinnen im Bereich Elektronik und Datentechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für Gebäudetechnik

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen für Gebäudetechnik arbeiten daran mit, dass z.B. Beleuchtungsanlagen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen oder Wasserversorgungssysteme in Büro- und Wohnungskomplexen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden störungsfrei funktionieren. Sie installieren, kontrollieren und optimieren gebäudetechnische Einrichtungen und sorgen für wirtschaftlich und ökologisch optimale Betriebswerte.

Bei Wartungsarbeiten prüfen sie elektrische Sicherheitseinrichtungen und konfigurieren Gebäudeleitsysteme. Sie ermitteln Störungsursachen und beseitigen diese. Bei Neu- und Umbauten unterstützen sie Techniker/innen und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen bei der Planung und Projektierung von geeigneten technischen Systemen und Anlagen. Sie beraten die Auftraggeber, organisieren den Einbau der Gebäudetechnik und nehmen die Anlagen in Betrieb.

Technische Assistenten und Assistentinnen für Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für Mechatronik

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen für Mechatronik wirken an der Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme mechatronischer Geräte mit. Dies können kraftfahrzeugtechnische Produkte wie Lenk-, Brems- und Motormanagement-Systeme sein, aber auch Fertigungssysteme wie Werkzeugmaschinen mit selbsteinstellenden Werkzeugen oder Schweißroboter.

Sie montieren und installieren die verschiedenen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Bei ihrer Arbeit orientieren sie sich an technischen Unterlagen, setzen Messgeräte ein und testen Hard- und Softwarekomponenten. Schließlich nehmen sie die mechatronischen Systeme und Einrichtungen in Betrieb, optimieren Einstellungen und Programme, weisen das Bedienpersonal ein und übernehmen die Wartung und Instandhaltung der Anlagen.

Technische Assistenten und Assistentinnen für Mechatronik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für Metallografie und Werkstoffkunde

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2-3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen für Metallografie und Werkstoffkunde ermitteln die Werkstoffeigenschaften von Metallen und anderen Materialien, z.B. von Kunststoffen sowie von mineralischen und keramischen Stoffen. Dazu führen sie mikroskopische, z.B. metallografische, röntgenologische und andere physikalische Verfahren der Oberflächenuntersuchung durch. Auch Untersuchungsmethoden wie Härteprüfung und Zugversuche zur Festigkeitsbestimmung kommen zur Anwendung. Vor dem Versuch bearbeiten sie die Proben (z.B. durch Ätzung), um die Strukturen sichtbar zu machen. Sie bereiten Versuchsaufbauten vor und planen den Versuchsablauf. Häufig steuern sie die Versuchsreihen mit EDV-Anlagen. Am Computer werten sie die Versuchsergebnisse aus und dokumentieren sie.

Technische Assistenten und Assistentinnen für Metallografie und Werkstoffkunde arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für nachwachsende Rohstoffe

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen für nachwachsende Rohstoffe überwachen und warten Anlagen zur Produktion von Energie oder von Produktionsgütern aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei achten sie auf die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen und der Regelungen zum Einsatz erneuerbarer Energien. Je nach Größe und Art der Anlage kümmern sie sich auch um die Befüllung mit Substraten.

Auch in Produktionsbetrieben, die nachwachsende Rohstoffe verarbeiten, übernehmen sie Aufgaben in der Anlagenbetreuung, etwa in der Herstellung von Verbundstoffen, Kraft- oder Schmierstoffen aus Pflanzenölen oder Verpackungsmitteln aus pflanzlichen Rohstoffen. Sie richten Produktionsmaschinen oder -anlagen ein, bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen die Maschinen in Betrieb. Sie warten und pflegen Anlagen und führen kleinere Reparaturen durch. Ferner überwachen sie den Produktionsprozess und steuern den Materialfluss.

Technische Assistenten und Assistentinnen für nachwachsende Rohstoffe arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute unterstützen die wissenschaftliche Arbeit in Bereichen wie Museums- und Präparationstechnik, Geologie, Zoologie, Paläontologie und Botanik. Vor allem fertigen sie Präparate aus naturkundlichem Anschauungsmaterial aus Gegenwart und Vorzeit sowie naturgetreue Modelle an, in der Regel zu Ausstellungszwecken. Oft präparieren, konservieren oder restaurieren sie sehr alte und kostbare zoologische oder botanische Demonstrationsobjekte und Museumsstücke. Sie sortieren, fotografieren und registrieren jedes einzelne Ausstellungs- oder Museumsstück und katalogisieren den gesamten Bestand. Je nach Aufgabenstellung sammeln sie auch Pflanzen, Versteinerungen und Gesteine und kümmern sich um die Haltung und Pflege von Tieren und Pflanzen für wissenschaftliche Versuchsreihen.

Technische Assistenten und Assistentinnen für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Assistent/in für regenerative Energietechnik/Energiemanagement

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Entwicklung von Lösungen für den Ge- und Verbrauch regenerativer Energie. Hierzu zählen in erster Linie Entwicklungen rund um die sogenannten erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Erdwärme. Die moderne Technik wird als Quelle für die Gewinnung von elektrischem Strom oder Wärmeenergie genutzt, beispielsweise durch Windkraftwerke. Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement entwerfen z.B. Schaltungen, bauen Versuchs- und Musterschaltungen auf und erproben diese. Außerdem messen sie unterschiedliche elektrische und nichtelektrische Größen, werten die Messungen aus und dokumentieren die Ergebnisse.

Sie beraten Kunden über regenerative Energieformen sowie deren effektive Nutzung und verkaufen die entsprechenden Produkte. Ferner können sie in der Wartung, der Überwachung und im Vertrieb von Anlagen und Maschinen der Wind-, Solar- und Wasserstofftechnologie tätig sein, ggf. auch im Bereich Forschung und Entwicklung.

Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Konfektionär/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen stellen aus Kunststoffbahnen, beschichteten oder Naturgeweben z.B. Autoplanen, Markisen, Ölauffangwannen oder Gerüstverkleidungen her. Hierfür schneiden sie anhand von maßstabsgerechten Zeichnungen die Stoffe zu. Anschließend nähen sie die zugeschnittenen Teile mit Spezialnähmaschinen, seltener von Hand, zusammen oder verbinden sie durch Schweißen und Kleben. Sie bringen Zubehör wie Beschläge, Riemen, Ösen oder Drahtseile an. Für die Montage ihrer Erzeugnisse sind sie vor Ort tätig. Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen stellen nicht nur neue Erzeugnisse her, sie halten Produkte auch instand oder reparieren sie.

Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen arbeiten hauptsächlich in Industriebetrieben, die Planen, Markisen, (Fest-)Zelte oder Schutz- und Wetterkleidung produzieren.

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 614 bis € 799 € 665 bis € 853 € 716 bis € 960

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 5 %
Realschulabschluss 47 %
Hauptschulabschluss 42 %
ohne Abschluss 5 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 57

Technische/r Modellbauer/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Technische Modellbauer/innen stellen Modelle her, die für die Einzel- und Serienfertigung z.B. von Karosserieteilen, Kunststoffgehäusen und Gießereierzeugnissen benutzt werden oder der Darstellung beispielweise von Bauvorhaben dienen. Bei der Fertigung wenden sie vorwiegend computergestützte Verfahren an, bearbeiten Modelle z.T. jedoch auch von Hand.

Fachrichtungen

Berufsfilm: Technische/r Modellbauer/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 782 bis € 845 € 833 bis € 891 € 891 bis € 956 € 936 bis € 1010

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 342

•  Technische/r Modellbauer/in
– Fachrichtung Anschauung

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung planen maßstabsgetreue Modelle von Innenräumen, Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen und gestalten sie aus Holz, Kunststoff, Metall, Papier oder Pappe. Als Planungsgrundlage dienen Zeichnungen, Bilder oder andere Vorgaben. Anhand dieser Unterlagen fertigen sie Entwürfe an, die sie am Bildschirm zwei- und dreidimensional darstellen können. Für die Herstellung der Modelle setzen sie oft rechnergestützte Verfahren ein. Zum Teil bearbeiten sie Modelle bzw. Modellteile auch von Hand und bringen sie z.B. durch Sägen, Bohren oder Schleifen in die gewünschte Form.

Zum Abschluss gestalten Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung die Oberflächen des Modells. Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie, ob die vorgegebenen Parameter eingehalten wurden, und prüfen z.B. die Funktionsfähigkeit von beweglichen Modellen. Sie halten Modelle, Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen instand und führen ggf. Reparaturen durch. Wenn nötig, nehmen sie auch Änderungen an Anschauungsmodellen vor.

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 50 %
Realschulabschluss 40 %
Sonstige 10 %

•  Technische/r Modellbauer/in
– Fachrichtung Gießerei

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei fertigen auf Grundlage von Konstruktionszeichnungen Modelle für Gießereierzeugnisse an. Dabei berücksichtigen sie das Formverfahren, die Eigenschaften des zu vergießenden Metalls und die Anzahl der erforderlichen Formprozesse. Sie erstellen Fertigungspläne und legen das Fertigungsverfahren fest.

Zur Modellherstellung bearbeiten sie Werkstoffe wie Hartholz, Kunststoffe oder Metall, beispielsweise durch Drehen, Bohren oder Fräsen. Dazu setzen sie computergesteuerte Maschinen oder handgeführte Werkzeuge ein. Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie die Abmessungen der Modelle und prüfen ihre Funktionsfähigkeit. Anhand der Modelle stellen sie Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen für den Guss der Werkstücke her, prüfen sie und halten sie instand. Nicht immer sind Neuanfertigungen erforderlich, gelegentlich lassen sich vorhandene Modelle und Modelleinrichtungen ändern.

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen in Industrie und Handel

Hochschulreife 22 %
Realschulabschluss 60 %
Hauptschulabschluss 18 %

•  Technische/r Modellbauer/in
– Fachrichtung Karosserie und Produktion

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion stellen z.B. Modelle für Karosserieteile, Produktionsmodelle für die Einzel- und Serienfertigung sowie Modelle für den Formen- und Werkzeugbau her. Nach Konstruktionszeichnungen und dreidimensionalen Bildschirmdarstellungen bearbeiten sie Werkstoffe wie Holz, Kunststoff, Metall oder plastischen Formstoff. Sie fertigen daraus maßstabsgerecht verkleinerte Designmodelle oder Urmodelle in Originalgröße. Die Werkstücke sägen, feilen, schleifen, bohren, drehen und fräsen sie überwiegend an computergesteuerten Maschinen. Mitunter polieren sie die Oberflächen der Modelle oder überziehen sie mit einer Schutzschicht, damit sich Bauteile nach dem Formen leichter ablösen lassen, aber auch um die Haltbarkeit der Modelle zu erhöhen.

Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie die Maße und prüfen die Funktionsfähigkeit z.B. von teilbaren Gießereimodellen. Sie halten Modelle, Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen auch instand und führen ggf. Reparaturen durch. Nicht immer ist es erforderlich, Modelle neu anzufertigen, gelegentlich lassen sich vorhandene Modelle ändern. Spezielle Werkzeuge, Zubehörteile und sonstige Hilfsmittel, die sie für ihren jeweiligen Arbeitsauftrag benötigen, stellen Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion zum Teil selbst her.

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen in Industrie und Handel

Hochschulreife 37 %
Realschulabschluss 52 %
Hauptschulabschluss 7 %
Sonstige 4 %

Technische/r Produktdesigner/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Technische Produktdesigner/innen sind an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.

Fachrichtungen

Berufsfilm: Technische/r Produktdesigner/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 787 bis € 876 € 847 bis € 922 € 900 bis € 1004 € 946 bis € 1058

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 2.562

•  Technische/r Produktdesigner/in
– Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 37 %
Realschulabschluss 57 %
Hauptschulabschluss 5 %
ohne Abschluss 1 %

•  Technische/r Produktdesigner/in
– Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kundenwunsch. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung von 3-D-Datenmodellen nutzen sie v.a. CAD-Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten sie für unterschiedliche Zwecke auf, z.B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitungen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation.

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 50 %
Realschulabschluss 45 %
Hauptschulabschluss 3 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Technische/r Systeminformatiker/in

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2-3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Technische Systeminformatiker/innen setzen Hard- und Softwaresysteme der Automatisierungstechnik ein, um technische Arbeits- und Fertigungsabläufe effizient zu gestalten. Technische Prozesse automatisieren sie beispielsweise mithilfe von Prozessleittechnik, Robotertechnik oder vernetzten Computersystemen. Zudem übernehmen sie Aufgaben in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

Sie erstellen spezifische Software zur Erfassung messtechnischer Werte und programmieren speicherprogrammierbare Steuerungen sowie Mikrorechnersysteme. Des Weiteren warten sie Automatisierungssysteme, beseitigen auftretende Fehler und analysieren Fehlerquellen. Sie weisen das Bedienpersonal ein und kümmern sich um allgemeine Aufgaben in der Netzwerkadministration.

Technische Systeminformatiker/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Technische/r Systemplaner/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.

Fachrichtungen

Berufsfilm: Technische/r Systemplaner/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 813 bis € 844 € 867 bis € 890 € 928 bis € 953 € 976 bis € 1007

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 894

•  Technische/r Systemplaner/in
– Fachrichtung Elektrotechnische Systeme

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme erstellen Zeichnungen und technische Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Systemen. Auf der Basis von Vorgaben und Kundenwünschen fertigen sie Entwürfe und Detailpläne sowie Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungspläne.

Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie Arbeitsvorgaben, Bedienungsanleitungen, Bestückungspläne und Stücklisten für die Montage.

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 31 %
Realschulabschluss 57 %
Hauptschulabschluss 11 %
Sonstige 1 %

•  Technische/r Systemplaner/in
– Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik erstellen Zeichnungen und technische Unterlagen für Stahl- und Metallbauten. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mithilfe von CAD-Systemen. Auf der Basis von Vorgaben aus der Entwicklungs- bzw. Konstruktionsabteilung fertigen sie Übersichtszeichnungen für Metallkonstruktionen wie z.B. Brücken, Tore, Fenster und Fassaden oder detaillierte Pläne für die Fertigung aller Einzelteile eines Kranes.

Sie stellen beispielsweise Objekte in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem sind sie für die Projektdokumentation verantwortlich.

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik arbeiten hauptsächlich in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus.

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 32 %
Realschulabschluss 57 %
Hauptschulabschluss 9 %
Sonstige 2 %

•  Technische/r Systemplaner/in
– Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sind an allen Phasen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Anlagen aus dem Bereich der Gebäudetechnik beteiligt. Nach Vorgaben der Entwicklungsabteilung erstellen sie mit CAD-Systemen Zeichnungen und Modelle. Zahlen- und Datenangaben setzen sie in Tabellen, zeichnerische Darstellungen und Diagramme um. Sie berechnen z.B. Heiz- oder Kühllast und führen Dimensionierungen durch. Aus den 3-D-Modellen leiten sie fertigungsgerechte Zeichnungen ab. Außerdem koordinieren sie die Montage und die Zusammenarbeit der Gewerke untereinander. Auch für die Projektdokumentation sind sie verantwortlich.

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 32 %
Realschulabschluss 58 %
Hauptschulabschluss 9 %
ohne Abschluss 1 %

Technische/r Zeichner/in

Teilezurichter/in

Textilgestalter/in im Handwerk

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Textilgestalter/innen im Handwerk sind Fachleute für die Herstellung textiler Erzeugnisse. Sie entwerfen und fertigen Stickereien, Strickwaren, Gewebe, Klöppelspitzen, Filze oder Posamenten. Qualitätssicherung, Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.

Zu Ausbildungsvergütung, Schulabschlüssen und Zahl der Ausbildungsanfänger 2012 liegen keine Informationen vor.

Fachrichtungen

•  Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Filzen

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen stellen Filze für Kleidungsstücke wie Hüte oder Pantoffeln, Heimtextilien, z.B. Tischwäsche und Teppiche, oder technische Textilien wie Dichtungen und Geräuschdämmungen her. Dabei verarbeiten sie neben natürlichen Fasern wie Wolle oder anderen Tierhaaren auch Pflanzen- oder Chemiefasern, z.B. Polyamid oder Polyester. Die Entwürfe entwickeln und gestalten sie selbst, suchen Rohstoffe aus und stellen in zwei verschiedenen Verfahren die Produkte fertig.

Durch meist mechanisches Filzen und Walken unter Einsatz von Wasserdampf und Seife beim Walk- oder Pressfilz oder mithilfe spezieller Filznadeln beim Nadelfilz durchdringen und verkeilen sich die Fasern der Rohstoffe. So entsteht ein festes textiles Flächengebilde. Über die Herstellung hinaus prüfen Textilgestalter/innen die Qualität von Rohstoffen und fertigen Produkten. Sie verkaufen die Erzeugnisse und beraten hierbei ihre Kunden bezüglich der Farbe, Form und Gestaltung der gewünschten Textilien.

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Klöppeln

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln stellen mithilfe spindelförmiger Spulen, den sogenannten Klöppeln, Klöppelspitzen her. Durch Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen und Verschlingen von Garnen und Fäden fertigen sie anhand von Mustervorlagen z.B. Spitzeneinsätze, -deckchen und -borten sowie Schmuckelemente und Accessoires.

Sie gestalten nach den Wünschen ihrer Kunden Entwürfe, suchen Rohstoffe und Materialien aus und klöppeln von Hand. Neben der Herstellung prüfen die Textilgestalter/innen die Qualität von Rohstoffen und fertigen Produkten. Sie verkaufen die Erzeugnisse und beraten ihre Kunden bezüglich der Farbe, Form und Gestaltung der gewünschten Textilien.

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Posamentieren

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren stellen alle Arten von Besatz- und Schmuckartikeln für Textilien her, die als Zierde für Möbel, Heimtextilien und Kleidung dienen. Sie verarbeiten Garne aus Natur- und Kunstfasern sowie (Edel-)Metalldrähte z.B. aus Gold oder Silber zu Fransen, Kordeln, Treppenseilen, Quasten, Zierschnüren, Litzen oder Borten sowie Flecht- und Schlingwerk von Hand oder maschinell.

Hierfür wählen sie die Materialien aus, richten Seil-, Flecht- oder Wirkmaschinen bzw. den sogenannten Posamentierstuhl ein, bedienen und überwachen die Maschinen. Sie arbeiten nach vorgegebenen Mustern oder fertigen eigene Entwürfe an. Auf Kundenwunsch stellen Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren auch individuelle Einzelstücke her. Über die Herstellung hinaus prüfen sie die Qualität von Rohstoffen und fertigen Produkten. Sie verkaufen die Erzeugnisse und beraten hierbei ihre Kunden bezüglich Farbe, Form und Material der gewünschten Ware.

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Sticken

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Sticken gestalten Kleidungsstücke, Heimtextilien, Fahnen oder Textilien für den sakralen Gebrauch mit Stickereien. Sie entwerfen in Absprache mit Kunden oder nach eigenen Ideen Muster und Stilelemente und wählen Farben und Materialien aus.

Die Stickereien fertigen sie entweder von Hand oder mithilfe von handgeführten Stickmaschinen. Sie kontrollieren die exakte Durchführung der Arbeit, überwachen bei den Stickmaschinen den Stickvorgang und greifen bei Störungen sofort ein. Mitunter restaurieren sie auch alte wertvolle Stickereien z.B. für Museen.

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Sticken arbeiten in Betrieben des Textilgestalter-Handwerks, z.B. in Stickereien oder Theater- und Paramentenwerkstätten.

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Stricken

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Stricken entwerfen nach Vorgabe von Kunden sowie eigenen Ideen Muster und Bekleidungsschnitte und wählen Materialien und Verarbeitungsweise aus. Mit Strickmaschinen produzieren sie entweder gerade gestrickte Bahnen oder in Form gestrickte Teile, z.B. Ärmel, Vorder-, Rückenteile mit allen Ab- und Zunahmen und Arm- und Halsausschnitten. Strickstoffe schneiden sie mithilfe von Schnittschablonen zu. Schließlich konfektionieren sie die Erzeugnisse, d.h., sie nähen die zugeschnittenen oder in Form gestrickten Einzelteile zusammen und bügeln oder dämpfen sie.

Neben der Herstellung prüfen sie die Qualität von Ausgangsmaterialien und fertigen Produkten. Sie verkaufen ihre Erzeugnisse und beraten Kunden z.B. über Materialien, Farben, Muster oder Formen für individuelle Einzelanfertigungen.

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Stricken arbeiten in Betrieben des Textilgestalter-Handwerks, z.B. in Strickereien oder Modeateliers.

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Weben

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben stellen Bekleidungs-, Vorhangstoffe, Tischwäsche, Webbilder, Teppiche, Wandbehänge oder Stoffe für den liturgischen Gebrauch her. Sie entwickeln und gestalten Entwürfe hierfür nach eigenen Ideen oder den Wünschen und Vorstellungen der Kunden. Muster- und Gewebeentwürfe erstellen sie per Hand oder am Computer, die Gewebe fertigen sie meist an traditionellen Handwebstühlen an.

Sie wählen die Garne aus, berechnen den Materialbedarf und die Zahl der Kettfäden (Längsfäden) für eine gegebene Breite. Dann spulen sie die Kettfäden auf den Kettbaum auf und fädeln sie in die Hebe- und Senkvorrichtungen am Webstuhl ein. Diese Vorrichtungen werden durch Tritte, die mit den Füßen bedient werden, gehoben oder gesenkt. In das so entstehende Webfach schießen Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben das Webschiffchen mit dem Querfaden (Schussfaden) durch. Die so entstandene neue Fadenreihe schlagen sie mit der sogenannten Weblade an die bestehenden Reihen an, um das Gewebe zu verdichten und zu verfestigen. Nach dem Weben machen Textilgestalter/innen das Gewebe verkaufsfertig, d.h., sie säumen, waschen und bügeln die Stoffe. Darüber hinaus prüfen sie die Qualität von Ausgangsmaterialien und fertigen Produkten, beraten Kunden und verkaufen ihre Erzeugnisse.

Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben arbeiten hauptsächlich in handwerklichen Webereibetrieben.

Ähnliche Ausbildungen unter

Textillaborant/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Textillaboranten und -laborantinnen stellen in der Prozessüberwachung z.B. durch Eingangskontrollen sicher, dass nur einwandfreie Werk- und Arbeitsstoffe verarbeitet werden, und tragen dazu bei, dass die gesetzlichen und betrieblichen Qualitätsrichtlinien eingehalten werden. Mit modernen, häufig computergestützten Prüfgeräten untersuchen sie Stichproben, die sie während der Fertigung oder von den Endprodukten entnehmen. Zeigen die Prüfergebnisse Abweichungen von den Normen oder Kennzahlen, ist im Fertigungsprozess eine Störung oder Unregelmäßigkeit aufgetreten.

Zudem prüfen Textillaboranten und -laborantinnen Reklamationen und stellen die Ursachen von Qualitätsmängeln fest. Im betrieblichen Umweltschutz untersuchen sie Brauch- bzw. Abwässer und prüfen, ob eine Wiederverwertung möglich ist. Sie führen Emissionsmessungen durch und bestimmen in Entwicklung und Forschung beispielsweise die Eigenschaften neuer Faserstoffe. Sie arbeiten an deren Verbesserung mit oder entwickeln bzw. testen neue Rezepturen für Textilhilfsmittel.

Textillaboranten und -laborantinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Textillaborant/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 614 bis € 799 € 665 bis € 853 € 716 bis € 960 € 767 bis € 1.040

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 47 %
Realschulabschluss 47 %
Sonstige 6 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 45

Textilreiniger/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Textilreiniger/innen behandeln, pflegen und veredeln die unterschiedlichsten Textilien, aber z.B. auch Pelze oder Bettfedern. Sie entfernen Verschmutzungen aller Art aus Kleidung und Wäsche, z.B. indem sie sie nass oder trocken (chemisch) reinigen. Nachdem sie die Textilien mithilfe von Textilreinigungsmaschinen gesäubert haben, bringen sie sie z.B. durch Bügeln oder Dämpfen wieder in Form.

Die computergesteuerten Wasch-, Reinigungs- und Finishmaschinen bzw. -anlagen bedienen und warten sie. Sie beraten Kunden über die Pflege bestimmter Textilien, Behandlungsmöglichkeiten, Kosten und über Spezialreinigungsdienste. Daneben nehmen sie Reklamationen entgegen und prüfen diese.

Textilreiniger/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Textilreiniger/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 516 bis € 582 € 585 bis € 652 € 669 bis € 748

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen im Handwerk

Hochschulreife 4 %
Realschulabschluss 30 %
Hauptschulabschluss 59 %
ohne Abschluss 4 %
Sonstige 3 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 120

Textiltechnische/r Assistent/in

Thermometermacher/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Thermometermacher/innen verarbeiten Glasrohlinge zu den unterschiedlichsten Arten von Thermometern für medizinische Zwecke, Forschungszwecke sowie für den Hausgebrauch. Sie justieren Thermometer und bringen Temperaturskalen auf.

Fachrichtungen

Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 590 bis € 650 € 640 bis € 700 € 720 bis € 800

Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 220 bis € 633 € 262 bis € 688 € 338 bis € 727

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: Keine

•  Thermometermacher/in
– Fachrichtung Thermometerblasen

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerblasen verarbeiten vorgefertigte Glashalbfabrikate wie Glasröhren und Glasstäbe zu Thermometerrohlingen. Bevor sie mit der Fertigung beginnen, suchen sie das geeignete Glas aus und berechnen anhand der gewählten Skalenlänge die Größe des endgültigen Thermometers. Sie erhitzen das Glasrohmaterial vor einer Flamme und blasen, ziehen, biegen das Glas oder verringern den Durchmesser mit einem speziellen Gerät (Einschnürblech). Mithilfe einer Vakuumfüllanlage stellen sie nun ein Vakuum im Thermometergefäß her und füllen es mit Schutzgas, Quecksilber oder anderen speziellen Flüssigkeiten. Den Thermometertyp legen sie durch die Art der Füllflüssigkeit, meist Alkohol oder Quecksilber, fest. Fertig hergestellte Rohthermometer geben sie zum Justieren und Beschriften weiter.

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerblasen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Thermometermacher/in
– Fachrichtung Thermometerjustieren

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren fertigen Temperaturskalen für Flüssigkeitsglasthermometer unterschiedlicher Art. Sie regulieren die Füllflüssigkeit und justieren das jeweilige Thermometer. Zunächst ermitteln sie dafür die Justierpunkte, d.h. die Gefrier- und Kochpunkte. Danach tragen sie mit der Hand oder mit speziellen Teilmaschinen Gradeinteilungen und Beschriftungen auf Glas, Papier, Metall, Holz oder Kunststoff auf. Ob sie die Markierung ätzen oder einbrennen, hängt von der Zusammensetzung des Glases ab; die Skalenpunkte färben sie ein. Zuletzt verschließen sie das Thermometer. Zudem führen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten durch oder erneuern die Justierung von gebrauchten Thermometern.

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Tiefbaufacharbeiter/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre

Tiefbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her, bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein und wirken bei Brunnenbohrungen und im Tunnelbau mit. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.

Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten legen sie z.B. Böschungen und Randbefestigungen an, pflastern Gehwege und asphaltieren Straßen. Im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen sie Rohre für Gas- und Wasserleitungen und stellen Kabelschächte her. Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten verlegen Betonrohre und bauen Einstiegsschächte. Im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten bedient man Bohrgeräte und installiert Wasserförderungsanlagen. Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten bauen den Unterbau für Gleise und verlegen Schienen.

Tiefbaufacharbeiter/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr
€ 587 bis € 669 € 805 bis € 1.028

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen in Industrie und Handel

Hochschulreife 3 %
Realschulabschluss 34 %
Hauptschulabschluss 58 %
ohne Abschluss 5 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.146

Tierarzthelfer/in

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei Behandlungen und chirurgischen Eingriffen. Sie betreuen Tiere vor, während und nach einer Behandlung, fertigen Röntgenaufnahmen an, führen Laborarbeiten aus und kümmern sich um Tiere auf der Krankenstation. Tierhalter beraten sie in Fragen der artgerechten Haltung, zur Prävention von Krankheiten und über Möglichkeiten der Rehabilitation. Sie sorgen für die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Praxis, verwalten die tierärztliche Apotheke und können bei Notfällen Erste Hilfe leisten.

Verwaltungsarbeiten und die Organisation der Praxisabläufe gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben: Sie vergeben Termine, empfangen die Tierhalter und ihre Tiere, dokumentieren Behandlungsverläufe für die Patientenakten und sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen.

Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten hauptsächlich in Tierarztpraxen und Tierkliniken.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 530 € 600 € 650

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 56 %
Realschulabschluss 34 %
Hauptschulabschluss 9 %
ohne Abschluss 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.968

Tierpfleger/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tierpfleger/innen betreuen Haus-, Zoo- und Versuchstiere; teilweise sind sie auch für die Aufzucht der Tiere zuständig.

Fachrichtungen

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 730 bis € 792 € 778 bis € 852 € 824 bis € 926

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 615

•  Tierpfleger/in
– Fachrichtung Forschung und Klinik

Tierpfleger und -pflegerinnen der Fachrichtung Forschung und Klinik füttern Tiere, halten ihre Käfige und Ställe rein und kümmern sich um die Fell- und Klauenpflege. Auch die Aufzucht von Jungtieren kann zu ihren Aufgaben gehören.

Im klinischen Bereich unterstützen sie Tierärzte und -ärztinnen, wenn operative Eingriffe oder andere Behandlungen an kranken Tieren durchgeführt werden. Nach ärztlicher Anweisung verabreichen sie Medikamente und beobachten ihren gesundheitlichen Zustand. Sind sie in der Forschung tätig, wirken sie bei Experimenten, Tierversuchen und Tests mit. Sie pflegen die Versuchstiere und helfen im Labor bei der Untersuchung und Auswertung von Zell- und Gewebeproben mit.

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Forschung und Klinik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 24 %
Realschulabschluss 55 %
Hauptschulabschluss 20 %
Sonstige 1 %

•  Tierpfleger/in
– Fachrichtung Tierheim und Tierpension

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Tierheim und Tierpension versorgen und pflegen Haustiere und kümmern sich intensiv um sie. Tiere, die ausgesetzt wurden, die wegen Misshandlungen oder schlechter Haltung ins Tierheim kommen, sind häufig traumatisiert. Um Verhaltensstörungen entgegenzuwirken, beobachten Tierpfleger/innen das Verhalten der Tiere besonders aufmerksam und bringen viel Geduld im Umgang mit ihnen auf. Sie versorgen die Tiere mit Futter und richten artgerechte Tierunterkünfte ein, die sie auch reinigen und instand halten.

Sie beraten die Tierbesitzer, die ihre Haustiere z.B. in einer Tierpension unterbringen möchten, und kümmern sich um neue Eigentümer für herrenlose Heimtiere. Dazu schließen sie Aufnahme- und Abgabeverträge ab. Darüber hinaus fallen verwaltende Aufgaben an, von der Anschaffung von Futtermitteln und Gerätschaften über die Kostenplanung bis zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Tierheim und Tierpension arbeiten hauptsächlich in Tierheimen und Tierpensionen.

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 19 %
Realschulabschluss 44 %
Hauptschulabschluss 31 %
ohne Abschluss 3 %
Sonstige 3 %

•  Tierpfleger/in
– Fachrichtung Zoo

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo betreuen Tiere aller Gattungen - von der Heuschrecke über exotische Fische bis hin zu Gorillas, Wölfen oder Greifvögeln. Sie versorgen sie mit Futter und richten verhaltensgerechte Tierunterkünfte ein, die sie auch reinigen und instand halten. Um die Tiere zu beschäftigen, gestalten sie zum Beispiel die Fütterung so, dass sich die Tiere ihr Futter selbst suchen oder erjagen müssen.

Sie beobachten das Verhalten der Tiere, um bei ersten Anzeichen von Verhaltensstörungen, Stress oder Krankheiten sofort reagieren zu können. Zudem züchten sie Wildtiere wie Löwen und Tiger oder von Aussterben bedrohte Haustierrassen und wirken ggf. bei der Aufzucht der Jungtiere mit. Auch stehen sie Besuchern für Fragen zur Verfügung.

Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Tierpfleger/in – Fachrichtung Zoo

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 37 %
Realschulabschluss 48 %
Hauptschulabschluss 13 %
ohne Abschluss 2 %

Tierwirt/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tierwirte und Tierwirtinnen bewirtschaften den Tierbestand eines gewerblichen Nutztierbetriebes. Sie züchten, halten und versorgen die Tiere, um diese oder deren Erzeugnisse zu verkaufen.

Fachrichtungen

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 468 bis € 575 € 505 bis € 621 € 558 bis € 674

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 402

•  Tierwirt/in
– Fachrichtung Geflügelhaltung

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Geflügelhaltung halten, versorgen und vermarkten Geflügel in Agrarbetrieben. In Legehennen- und in Mastbetrieben gewinnen sie Eier und ziehen Küken auf. Junggeflügel, Hennen und Masthähnchen füttern sie mit ausgewählten Futtermitteln und Zusatzstoffen. Sie kontrollieren die Entwicklung des Geflügels, sorgen für die Gesundheit der Tiere und führen Licht- und Impfprogramme durch. Dabei beachten sie Hygiene-, Tier- und Verbraucherschutzvorschriften. Sie reinigen die Käfige, Ställe und Batterien, desinfizieren sie und entsorgen die tierischen Ausscheidungen. Um für die Geflügelhaltung optimale Bedingungen zu schaffen, regulieren die Tierwirte und Tierwirtinnen das Stallklima und legen die geeignete Besatzdichte fest.

In Legehennenbetrieben nehmen sie die Eier ab, sortieren, kennzeichnen und verpacken sie. In Mastbetrieben gehört es auch zu ihren Aufgaben, Geflügel zu schlachten und marktgerecht aufzubereiten. Eier und Fleisch vermarkten sie nach Qualitätsstandards.

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Geflügelhaltung arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Geflügelzucht und -haltung, z.B. in Brütereien, in der Junghennenaufzucht, der Geflügelmast oder der Eiererzeugung.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Tierwirt/in – Fachrichtung Geflügelhaltung

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 9 %
Realschulabschluss 52 %
Hauptschulabschluss 30 %
Sonstige 9 %

•  Tierwirt/in
– Fachrichtung Imkerei

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Imkerei beobachten, füttern und pflegen Bienenvölker, halten die Bienenunterkünfte instand und bestimmen einen passenden Standort für ihre Tiere. Sie wintern die Tiere aus und ein, führen Bienenwanderungen durch und sorgen für die Gesundheit der Tiere. Falls die Bienen Vorbereitungen zum Ausschwärmen treffen, ergreifen Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Imkerei Gegenmaßnahmen. Regelmäßig kontrollieren sie die Bienenstöcke auf Krankheiten und Parasiten.

Sind die Honigwaben gefüllt, entnehmen sie diese und schleudern sie im Schleuderraum. Dabei achten sie auf Hygiene- und Qualitätsstandards. Um wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können, zeichnen sie Daten für die Zucht- und Betriebsbuchführung auf und führen Rentabilitätsrechnungen durch. Im Winter reparieren sie Bienenkästen und Imkereigeräte.

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Imkerei arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 43 %
Realschulabschluss 43 %
Hauptschulabschluss 14 %

•  Tierwirt/in
– Fachrichtung Rinderhaltung

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung halten und versorgen Zucht-, Milch- und Schlachtrinder. Sie bedienen automatische Fütterungs- und Lüftungssysteme, lagern das Futter und reinigen die Ställe. In der Rinderzucht suchen sie die geeigneten Zuchttiere aus, versorgen die trächtigen Kühe, überwachen die Geburt, kümmern sich um die Muttertiere und ziehen die Kälber und Jungrinder auf. Die Tiere füttern sie bedarfsgerecht, kontrollieren ihren Gesundheitszustand sowie Einhaltung der Mastziele. Sind Rinder krank, versorgen sie die kranken Tiere nach ärztlicher Anweisung. Sie beobachten genau, wie sich der Tierbestand entwickelt, und dokumentieren die Zucht- und Mastergebnisse.

In Betrieben mit Weidehaltung bewirtschaften Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung auch das Grünland. In Milchviehbetrieben melken sie die Kühe, meist mit Melkmaschinen und -anlagen, und verkaufen die Milch an Molkereien.

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 2 %
Realschulabschluss 33 %
Hauptschulabschluss 56 %
ohne Abschluss 9 %

•  Tierwirt/in
– Fachrichtung Schäferei

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schäferei züchten Qualitätstiere für die Vermehrung oder halten Schafe für die Gewinnung von Fleisch, Milch und Wolle. Sie versorgen und füttern Schafe, ziehen Jungtiere auf und pflegen kranke Tiere. Für die Zucht suchen sie geeignete Böcke aus, leisten Geburtshilfe und kümmern sich um Lämmer und Muttertiere. Sie scheren, melken und schlachten die Schafe. Außerdem beobachten und dokumentieren sie genau, wie sich der Tierbestand entwickelt. Wenn sie Schafe hüten, setzen sie speziell ausgebildete Hütehunde ein, die sie führen und versorgen.

Für Schafe in Koppelhaltung richten sie Koppeln ein und erstellen Weidepläne. Durch die Beweidung von Brachflächen, Heiden, Deichen und Grünflächen in der Wanderschäferei leisten Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schäferei außerdem einen wertvollen Dienst in der Landschaftspflege.

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schäferei arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 15 %
Realschulabschluss 23 %
Hauptschulabschluss 54 %
ohne Abschluss 8 %

•  Tierwirt/in
– Fachrichtung Schweinehaltung

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schweinehaltung versorgen in Zucht- und Mastbetrieben Schweine von der Geburt bis zum Verkauf bzw. zur Schlachtung. Sie bedienen automatische Fütterungs- und Lüftungssysteme, reinigen die Ställe, desinfizieren sie und entsorgen die tierischen Ausscheidungen. Dabei beachten sie Tier- und Verbraucherschutz- sowie Hygienevorschriften. In der Schweinezucht suchen sie die geeigneten Zuchttiere aus und führen die künstliche Besamung durch. Sie versorgen die trächtigen Sauen, überwachen die Geburt, kümmern sich um die Muttertiere und ziehen die Ferkel auf.

In der Schweinemast füttern sie die Tiere bedarfsgerecht, kontrollieren die Einhaltung der Mastziele und ordnen die Schweine nach Gewicht, Geschlecht und Gesundheitsstatus in Gruppen ein. Dabei beobachten sie genau, wie sich der Schweinebestand entwickelt, und dokumentieren die Zucht- und Mastergebnisse. Auch die Vermarktung gehört zu ihren Aufgaben. Sind Schweine krank, assistieren Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schweinehaltung dem Tierarzt bzw. der Tierärztin bei der Behandlung und versorgen die kranken Tiere nach ärztlicher Anweisung.

Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schweinehaltung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Tierwirt/in – Fachrichtung Schweinehaltung

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Realschulabschluss 38 %
Hauptschulabschluss 62 %

Tischler/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken. Tischler/innen sägen, hobeln und schleifen, verarbeiten Furniere und behandeln die Holzoberflächen. Einzeln angefertigte Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten.

Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. Vor der Übergabe an den Kunden überprüfen sie ihre Arbeit. Außerdem reparieren sie beschädigte Möbel oder gestalten Musterstücke.

Tischler/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Tischler/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 483 bis € 490 € 600 bis € 607 € 690 bis € 744

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 15 %
Realschulabschluss 39 %
Hauptschulabschluss 43 %
ohne Abschluss 2 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 7.980

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen)

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen den Ablauf von Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Sie organisieren Individual- und Pauschalreisen und arbeiten dabei mit Verkehrsbetrieben und anderen Leistungsträgern im Tourismus zusammen. In der Reisevermittlung beraten sie ihre Kunden zu Urlaubs- und Geschäftsreisen, ermitteln Reiseverbindungen und Übernachtungsmöglichkeiten zu den gewünschten Terminen.

Dabei erledigen sie kaufmännische und verwaltende Aufgaben: Sie kalkulieren Reisepreise, erstellen Kundenangebote und Kundenrechnungen bzw. Reisekostenabrechnungen. Sie nehmen Kundenbuchungen entgegen, reservieren dementsprechend z.B. Flüge, Hotelzimmer oder Mietautos und beschaffen ggf. Reisedokumente. Sie überwachen die Zahlungseingänge und bearbeiten Stornierungen und Reklamationen. Darüber hinaus entwickeln und planen sie Marketingmaßnahmen und setzen diese um.

Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen)

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 535 bis € 567 € 635 bis € 678 € 766 bis € 822

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 62 %
Realschulabschluss 31 %
Hauptschulabschluss 4 %
ohne Abschluss 2 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.989

Touristikassistent/in

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Touristikassistenten und -assistentinnen ermitteln und verkaufen touristische Dienstleistungen. Sie beraten Kunden z.B. über Hotelangebote, Flug- und Fährverbindungen, das Kultur- und Freizeitangebot einer Tourismusregion und führen Buchungen bzw. Reservierungen durch.

Diese kaufen sie bei Reiseveranstaltern wie Bus-, Fluggesellschaften, Reedereien und Hotels ein. Dabei nehmen sie ihren Kunden möglichst viel Aufwand ab, buchen etwa Mietwagen oder ein Rahmenprogramm am Reiseort, besorgen Visa für das Urlaubsland und informieren ihre Kunden über Einreise- und Impfbestimmungen, hygienische Standards oder klimatische Bedingungen. Zudem erledigen sie die anfallenden kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten: Sie führen Abrechnungen durch, überwachen Zahlungseingänge und bearbeiten Reklamationen. Darüber hinaus erstellen sie für Ferienorte oder -regionen Vorschläge zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur oder wirken an Werbemaßnahmen mit.

Touristikassistenten und -assistentinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Trockenbaumonteur/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Trockenbaumonteure und -monteurinnen verkleiden Wände und Decken mit Holz, Kunststoff oder anderen Werkstoffen und stellen die erforderlichen Unterkonstruktionen her. Sie ziehen neue Zwischenwände ein, hängen Decken tiefer oder verkleiden Mauern mithilfe spezieller Leichtbausysteme. Dabei bauen sie auch Dämmmaterialien zur Verbesserung der Wärmedämmung oder der Akustik ein. Außerdem verlegen sie Trockenestriche, bauen Fenster, Türen oder Verglasungselemente ein oder montieren Beleuchtungsdecken und -körper.

Trockenbaumonteure und -monteurinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter Berufe im Ausbau

Berufsfilm: Trockenbaumonteur/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 587 bis € 669 € 805 bis € 1.028 € 1.017 bis € 1.299

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 3 %
Realschulabschluss 27 %
Hauptschulabschluss 65 %
ohne Abschluss 5 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 258