»Unser Gehirn ist nicht dafür gebaut, dauernd glücklich zu sein, aber es ist süchtig danach, nach Glück zu streben.«

Manfred Spitzer, deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater (geb. 1958)

Dass glückliche Menschen eine hohe Anziehungskraft ausüben, ist offensichtlich. Wenn wir durch die Straßen gehen, fallen uns positive Menschen dadurch auf, dass sie lächeln, Charisma ausstrahlen und zugewandter wirken. Die Frage ist nur, ob das angesichts unserer ganzen Alltagsbeschäftigungen überhaupt ankommt oder ob wir einen einen anderen Wahrnehmungsfilter aufgelegt haben. Das heißt, wir gehen mit einer selektiven Wahrnehmung durch die Welt. Wir nehmen die Welt nicht wahr, wie sie ist, sondern sehen sie durch unseren Filter. »Wir besitzen demnach eine begrenzte Kapazität der Informationsaufnahme und -verarbeitung«, sagt Sebastian Mauritz, Inhaber der Resilienzakademie.36

Wenn du ein neues E-Bike kaufen möchtest, fallen dir alle elektrischen Fahrräder in der Stadt auf. Wenn du Nachwuchs erwartest, siehst du überall Mütter und Väter mit Kinderwägen. Und soll es ein neuer Porsche sein, nimmst du jeden Porsche wahr. Du siehst, deine Filter sind auf deine Themen gerichtet – oder »Energy flows where attention goes«. Halte kurz inne und verdeutliche diesen Gedanken.

Wer glücklich ist, ist wirksam

Daniela Blickhan beschreibt in ihrem Praxishandbuch Positive Psychologie die Auswirkungen des Glücks37 folgendermaßen:

  • »Glückliche Menschen pflegen und genießen Beziehungen zu Familienmitgliedern und Freunden.

  • Sie drücken ihre Dankbarkeit aktiv aus.

  • Sie bieten anderen Hilfe an, zum Beispiel Kollegen oder Passanten.

  • Sie blicken optimistisch in die Zukunft.

  • Sie genießen ihr Leben und sind innerlich mehr im gegenwärtigen Moment als in der Vergangenheit oder Zukunft.

  • Sie treiben regelmäßig bzw. häufig Sport.

  • Sie verfolgen Ziele und Ideale.

  • Sie erfahren ebenso Stress, Krisen und Tragödien wie andere Menschen, doch sie gehen konstruktiver mit diesen Herausforderungen um.«

Blicken wir auf diese Auswirkungen des Glücks, geht es nicht um Geld, Vermögen und Wohlstand. Es gehört inzwischen zum Allgemeinwissen, dass Geld allein nicht glücklich macht und dass ab einem gewissen Einkommen andere Faktoren zählen. Es wird geforscht, geschrieben und philosophiert, welches die weiteren Einflüsse sind, die glücklich machen. Und tatsächlich gibt es Länder wie Bhutan, die neben ihrem Bruttoinlandsprodukt auch das Bruttonationalglück messen und bewerten. Dabei sind sich alle einig: Glück ist individuell. Bevor ich dich zum Selbstcheck einlade, dein eigenes Glücksempfinden zu testen, noch ein Impuls der anderen Art. Vielleicht relativiert dies unseren Anspruch an das Thema Glück.

Grundbedingungen für Glück laut UNO38:

  • mindestens 2 500 Kalorien pro Tag

  • einen Wasserverbrauch von 100 Litern am Tag

  • einen Platz zum Kochen

  • mindestens sechs Quadratmeter Wohnraum

  • eine mindestens sechsjährige Schulbildung

Übung

Glücksbilanz

Wie sieht es mit deinem Glücksfeeling aus? Um regelmäßig Bilanz zu ziehen, bietet sich der folgende Fragebogen der Glückspsychologin Bea Engelmann39 an. Zieh regelmäßig Bilanz über dein Glücksfeeling, einmal die Woche zu einem festen Tag über drei Monate hinweg. Es dauert nur kurz und du beschäftigst dich mit etwas, wonach sicherlich auch du strebst. Nutze dabei eine Skala von 1 (»Ich war eher unglücklich«) bis 10 (»Ich fühlte mich sehr glücklich«)?

  • »Wie glücklich fühle ich mich heute? Diesen Wert habe ich angekreuzt, weil …

  • Wie glücklich war ich eigentlich letzte Woche? Diesen Wert habe ich angekreuzt, weil …

  • Wie glücklich war ich eigentlich letzten Monat? Diesen Wert habe ich angekreuzt, weil …

  • Wie schätze ich das für die nächste Woche ein? Diesen Wert habe ich angekreuzt, weil …«

Wenn du dir diese Fragen regelmäßig stellst, kannst du explorieren, was dein eigener Beitrag fürs empfundene Glück ist und was du in Zukunft tun kannst, damit die nächste Woche eine glückliche Woche wird. Und falls du noch nicht so genau weißt, was dich glücklich macht, lass dich auf die Suche ein und werde dein eigener Glücksforscher.