KAPITEL 4 Störungen des Menstruationsflusses

4.1 Spärlicher Menstruationsfluss 月经过少

Eine spärliche Menstruation beschreibt eine Verminderung der Blutungsmenge bis hin zu einem Tröpfeln. Sie kann eventuell in Kombination mit einer verkürzten Blutung auftreten und in eine Amenorrhö oder eine blockierte Menstruation übergehen (Kap. 3.4).

Krankheitsmechanismus Ein spärlicher Menstruationsfluss kann auf eine energetische Schwäche (xu) oder eine energetische Überladung (shi) zurückzuführen sein. Eine energetische Schwäche(xu)des Xue kann Folge einer energetischen Schwäche (xu) des Fk Milz (pi), einer starken Blutung oder eines anhaltenden Blutverlustes sein, und bei einer energetischen Schwäche (xu)des Fk Niere(shen) kann kein Xue umgewandelt werden. Ist das Xue energetisch geschwächt (xu), kann es das „Meer des Xue“(xuehai) nicht auffüllen. Die wichtigsten Krankheitsbilder mit energetischer Überladung (shi) sind Xue-Stasen und Einstauungen von Schleim(tan)und Feuchtigkeit(shi), die die Leitbahnen blockieren und den Fluss des Xue behindern. Eine energetische Schwäche (xu) wird im Allgemeinen zu einer verkürzten Blutungsdauer mit einem insgesamt verminderten Blutverlust führen. Bei einer energetischen Überladung (shi) liegt eine Blockade des Flusses vor, der zwar spärlich ist, der aber vermutlich einige Tage anhalten wird.

Energetische Schwäche (xu) des Xue

Hauptsymptome Spärliche Blutung oder tröpfelnde Menstruation, die allmählich aussetzt. Das Blut ist hellrot, wässrig und frei von Klumpen, im Abdomen bestehen ein Leeregefühl und eventuell leichte Schmerzen. Blasser Teint, Drehschwindel, Palpitationen. Der Zungenkörper ist blassrot, und der Puls ist zart (xi).

Behandlungsprinzip Nähren des Xue, Mehren des Qi

Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, 8, Ma 36, Ni 3, Bl 16, Bl 18, Bl 20, Bl 23, Bl 52

Basisrezept Ba Zhen Tang 八珍汤

Geordnete Besonderheiten zur Korrektur des Körpers 正体类要

Xue Ji 薛己 1529

Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx)
Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz)
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora)
Nähren und regulieren das Xue
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Ergänzt das Xue und das Struktivpotential (jing)
Ren Shen (Ginseng, Rx)
Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz)
Zhi Gan Cao s. o.
Mehren das Qi, stützen den Fk Milz (pi) und ermöglichen so die Hervorbringung von Xue
Fu Ling (Poria) Kräftigt den Fk Milz (pi), beruhigt die konstellierende Kraft (shen)

Energetische Schwäche (xu) im Fk Niere (shen)

Hauptsymptome Spärliche Blutung oder tröpfelnde Menstruation, die allmählich aussetzt, hellrotes, wässriges Blut, eventuell leichte Schmerzen im Abdomen. Drehschwindel, Ohrensausen, Schwäche und Schmerzen im unteren Rücken, Fersenschmerz, Kältegefühl im unteren Abdomen, Enuresis. Der Zungenkörper ist blass, und die Pulse sind untergetaucht (chen), schwach (ruo) und eventuell verlangsamt (chi).

Behandlungsprinzip Stützen des Fk Niere (shen), Nähren des Xue, Regulieren der Menstruation

Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, Mi 6, Ren 4, Ren 6, Ni 3, Du 4, Bl 17, Bl 18, Bl 23

Basisrezept Gui Shen Wan 归肾丸 In den Fk Niere einfließende Pille

Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书

Zhang Jingyue 张景岳 1624

Tu Si Zi (Cuscutae, Sm)
Du Zhong (Eucommiae, Cx)
Stützen den Fk Niere (shen)
Shu Di s. o.
Shan Zhu Yu (Corni, Fr)
Gou Qi Zi (Lycii, Fr)
Stützen die Fk Niere und Leber (shen gan), nähren das Xue und das Struktivpotential (jing)
Shan Yao (Dioscoreae, Rz)
Fu Ling (Poria)
Kräftigen den Fk Milz (pi)
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Suppletiert das Xue, reguliert die Menstruation

Schleim (tan) und Feuchtigkeit (shi)

Hauptsymptome Spärliche Blutung oder tröpfelnde Menstruation mit hellrotem, klebrigem Blut. Tendenz zu Molligkeit, Spannungsgefühl in der Brust, Erbrechen oder Übelkeit, reichlich klebriger vaginaler Ausfluss. Der Zungenkörper ist blass mit einem klebrigen, weißen Belag, der Puls ist schlüpfrig (hua).

Behandlungsprinzip Umwandeln von Schleim (tan), Trocknen von Feuchtigkeit (shi), Regulieren der Menstruation

Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Ma 40, Mi 9, Mi 6, Ren 9, Le 3, Zi Gong Xue, Bl 18, Bl 20, Bl 22, Bl 32

Basisrezept Cang Fu Dao Tan Wan 苍附导痰丸 Schleim herausführende Pille mit Atractylodis rhizoma und Cyperi rhizoma

Die geheimen Rezepturen des Ye Tianshi für Diagnose und Behandlung in der Frauenheilkunde 叶天士女科诊治秘方

Ye Gui 叶桂 17. bis 18. Jh.

Cang Zhu (Atractylodis, Rz)
Fu Ling (Poria)
Ban Xia (Pinelliae, Rz)
Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium)
Dan Nan Xing s. o.
Wandeln Schleim (tan) und Feuchtigkeit (shi) um, harmonisieren den Fk Milz (pi)
Xiang Fu (Cyperi, Rz)
Zhi Qiao (Citri seu aurantii (ponciri), Fr)
Regulieren das Qi
Shen Qu (Massa medicata fermentata) Löst Nahrungsansammlungen auf
Sheng Jiang (Zingiberis, Rz recens)
Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx)
Harmonisieren die Fk Milz und Magen (pi wei)

4.2 Verkürzter Menstruationsfluss 经期短

Unter einem verkürzten Menstruationsfluss versteht man eine Blutung von kurzer Dauer, d. h. von 3 Tagen oder weniger. Die Menge kann spärlich sein, und es kann ein Übergang in Amenorrhö oder blockierte Menstruation stattfinden (Kap. 3.4).

Krankheitsmechanismus Ein verkürzter Menstruationsfluss beruht auf energetischer Schwäche (xu) der Fk Milz und Niere (pi shen). Sind die Fk Milz und Niere (pi shen) energetisch geschwächt (xu), können sie kein Xue hervorbringen. Wenn das Xue energetisch geschwächt (xu) ist, kann es das „Meer des Xue“(xuehai) nicht auffüllen, und dadurch wird die Blutung kürzer und eventuell auch spärlich sein. Eine energetische Schwäche(xu)des Xue kann Folge einer energetischen Schwäche (xu) des Fk Milz (pi), einer starken Blutung oder eines anhaltenden Blutverlustes sein. Wenn der Fk Milz (pi) das Xue nicht zusammenhalten kann und die Blutung verkürzt, aber nicht spärlich ist, beruht dies auf einer energetischen Schwäche(xu)von Qi und Xue. Bei einer energetischen Schwäche(xu)des Fk Niere(shen) kann kein Xue umgewandelt werden.

Energetische Schwäche (xu) des Fk Niere (shen)

Hauptsymptome Verkürzter und spärlicher Fluss mit hellrotem, wässrigem Blut, eventuell wenig Schmerzen im Abdomen. Drehschwindel, Ohrensausen, leichte Schmerzen und Schwäche im unteren Rücken, Fersenschmerz, Kälteempfindung im unteren Abdomen, Enuresis. Der Zungenkörper ist blass, und die Pulse sind untergetaucht (chen), schwach (ruo) und eventuell verlangsamt (chi).

Behandlungsprinzip Stützen des Fk Niere (shen), Nähren des Xue, Regulieren der Menstruation

Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, Mi 6, Ren 4, 6, Ni 3, Du 4, Bl 17, Bl 18, Bl 23, Mi 6

Basisrezept Gui Shen Wan 归肾丸 In den Fk Niere einfließende Pille

Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书

Zhang Jingyue 张景岳 1624

Tu Si Zi (Cuscutae, Sm)
Du Zhong (Eucommiae, Cx)
Suppletieren das Yin und das Yang des Fk Niere (shen)
Shu Di s. o.
Shan Zhu Yu (Corni, Fr)
Gou Qi Zi (Lycii, Fr)
Stützen die Fk Niere und Leber (shen gan), nähren das Xue und das Struktivpotential (jing)
Shan Yao (Dioscoreae, Rz)
Fu Ling (Poria)
Kräftigen den Fk Milz (pi)
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Suppletiert das Xue, reguliert die Menstruation

4.3 Starker Menstruationsfluss 经过多

Eine starke Menstruation bezieht sich auf die Blutmenge und beschreibt Perioden, die hinsichtlich Zyklus und Blutungsdauer normal sind, aber mit einem stärkeren Blutverlust einhergehen, häufig als ein plötzliches, starkes Hervorsprudeln. Eine starke Menstruationsblutung kann mit Uteruspolypen, Fibroiden oder Uterusmyomen in Zusammenhang stehen, so dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden sollten (Kap. 2.3, übermäßige Menstruation, und Kap. 7.8, Verhärtungen und Massen).

Krankheitsmechanismus Starke Menstruationen haben viel mit verkürzten Zyklen gemeinsam (Kap. 3.1). Die Aufnehmende Leitbahn (renmai) und die Breite Trossstraße (chongmai) sind instabil, was entweder auf eine energetische Schwäche(xu)des Qi zurückzuführen ist, bei der das Qi das Xue nicht zusammenhalten kann, oder auf Hitze(re)des Xue, die das Xue zwingt, sich unkontrolliert zu bewegen. Durch den Verlust von Xue werden das Qi und das Yin geschädigt, und dies hat eine energetische Schwäche(xu)von Qi und Yin mit Hitze(re)des Xue zur Folge. Eine übermäßige Blutung kann auch auf überhandnehmender Hitze (re) beruhen, die sich zu toxischer Glut(huo) wandelt, oder auf Xue-Stasen, die den Fluss des Xue blockieren und es aus den Leitbahnen herausdrängen.

Energetische Schwäche (xu) des Qi

Hauptsymptome Starke Menstruation mit hellrotem, wässrigem Blut. Fahler Teint, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, halbflüssiger Stuhl, Kurzatmigkeit, leeres und ziehendes Gefühl im Abdomen. Der Zungenkörper ist blass, die Pulse sind schwach (ruo) und zart (xi).

Behandlungsprinzip Suppletieren des Qi, Zusammenhalten des Xue, Stabilisieren der Breiten Trossstraße (chongmai)

Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Ren 6, Ren 12, Mi 10, Moxibustion an Mi 1

Basisrezept A Bu Zhong Yi Qi Tang 补中益气汤 Dekokt, das die Energien der Mitte ergänzt und das Qi vermehrt

Abhandlung über die Milz- und Magen-Funktionskreise 脾胃论

Li Gao 李杲 1249

Ren Shen (Ginseng, Rx)
Huang Qi (Scutellariae, Rx)
Mehren das Qi und halten so das Xue zusammen
Zhi Gan Cao s. o. Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Kräftigen den Fk Milz (pi)
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Ergänzt das Xue
Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) Reguliert das Qi
Sheng Ma (Cimicifugae, Rz) Chai Hu (Bupleuri, Rx) Heben das Yang-Qi empor

4.4 Verlängerter Menstruationsfluss 月经延长

Von einem verlängerten Menstruationsfluss spricht man, wenn die Blutung länger als sieben Tage dauert oder sich über einen längeren Zeitraum erstreckt als üblicherweise. Eine verlängerte Menstruation unterscheidet sich von einer starken Menstruation dadurch, dass die Blutung selbst nicht unbedingt stark ist, sie jedoch länger träufelt als zu erwarten ist, auch bis zu 14 Tagen oder länger. Von Überfluten und Sickern (Benglou) (Kap. 4.6) kann sie aufgrund der Tatsache differenziert werden, dass die Blutung konstant ist und außerhalb des Zyklus keine Blutungen auftreten. Auch wenn die Blutung leicht ist, ist der Blutverlust insgesamt erhöht (Kap. 2.3).

Krankheitsmechanismus Eine verlängerte Menstruation wird mit einer Erschöpfung der Breiten Trossstraße (chongmai) und der Aufnehmenden Leitbahn (renmai) und ihrem daraus folgenden Unvermögen, das Xue in den Leitbahnen zu halten, in Zusammenhang gebracht. Das Krankheitsbild mit energetischer Schwäche (xu) ist energetische Schwäche(xu)des Yin mit innerer Hitze(re), die zurückzuführen sein kann auf Überanstrengung und Ermüdung, wodurch das Qi und das Xue geschädigt werden; dies wiederum hat eine Schädigung der Breiten Trossstraße (chongmai) und der Aufnehmenden Leitbahn (renmai) sowie eine Störung des „Meeres des Xue“(xuehai) zur Folge. Bei dem Krankheitsbild mit energetischer Überladung (shi) handelt es sich um Einstauungen von Qi und Xue in den Leitbahnen des Neben-Fk Uterus (baomai). Sowohl Emotionen als auch äußere Schrägläufigkeiten können den freien Fluss von Qi und Xue stören.

4.5 Zwischenblutungen 经间期出血

Üblicherweise wird damit eine mittzyklische Blutung beschrieben, also ein Spotting oder eine leichte Blutung in der Zyklusmitte, die bis zu drei Tage dauern kann. Sie ist leichter als die eigentliche Menstruation und findet in etwa zur Zeit der Ovulation statt. Es können uni- oder bilaterale Schmerzen im unteren Abdomen bestehen. In selteneren Fällen kann es sich auch um eine gestörte Menstruationsblutung handeln, die infolge von starken Stasen nicht ungehindert fließen kann, sondern so stark blockiert ist, dass sie stoßweise abgegeben wird und pro Monat drei oder mehr Blutungsepisoden benötigt werden, um die endometriale Abstoßung abzuschließen. Zwischenblutungen, vor allem postkoitale Blutungen, können durch Uteruspolypen, Fibroide oder Uterusmyome verursacht werden, so dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden sollten (Kap. 2.3, übermäßige Menstruation, und Kap. 7.8, Verhärtungen und Massen). Zu differenzieren ist dies von einem verkürzten Zyklus (Kap. 3.1), von Überfluten und Sickern (Benglou) (Kap. 4.6) und von roter Leukorrhö bzw. „rotem und weißem Ausfluss“ (Kap. 6.1).

Krankheitsmechanismus Bei Ende der Periode ist das „Meer des Xue“(xuehai) energetisch geschwächt, die Aufnehmende Leitbahn (renmai) und die Breite Trossstraße (chongmai) sind energetisch schwach, und das in den Leitbahnen fließende Qi sammelt sich allmählich an, um die energetische Schwäche aufzufüllen. In der Zyklusmitte wird der Wendepunkt erreicht, die energetische Schwäche ist aufgefüllt, und Yin und Struktivpotential (jing) sind reichlich vorhanden. Das Yin hat seinen Höhepunkt erreicht und wandelt sich zu Yang. Die Tätigkeit nimmt zu, das Yang-Qi ist aktiver, und es kommt zu einer Phase der Agitation. Wenn das Yin und das Yang des Körpers normal funktionieren, kommt der Körper mit diesem Wandel ohne erkennbare Symptome zurecht. Schwierigkeiten treten dann ein, wenn dieser Wandel von Yin zu Yang instabil ist. Erstens können bei Defizienz des Yin im Fk Niere(shen) und einer daraus folgenden Verletzlichkeit durch ein zu starkes Yang-Qi die Yin-Bahnen geschädigt werden, so dass das Xue seine Leitbahnen verlässt und eine geringe Menge aus dem Unterleib herausläuft. Zweitens ist bei energetischer Schwäche(xu)des Yang im Fk Milz und Niere(pi shen) das Qi instabil, wodurch seine Funktion, das Xue zu halten, gestört wird. Drittens kann es, wenn überhandnehmendes Qi im Fk Leber (gan) die Umwandlungsfunktion des Fk Milz (pi) schwächt, dazu kommen, dass die resultierende Ansammlung von Feuchtigkeit-Hitze(shire) mit dem zu starken Yang-Qi zusammenwirkt und Xue aus den Leitbahnen herausgedrängt wird. Schließlich können Xue-Stasen infolge Kälte (han), die im Inneren (li) zurückgeblieben sind, das Xue aus seinen Leitbahnen herausdrängen und eine Blutung in der Zyklusmitte oder eine verspätete Abgabe des stagnierenden Menstruationsblutes hervorrufen.

Energetische Schwäche (xu) des Yang der Fk Milz und Niere (pi shi)

Hauptsymptome Leichte Zwischenblutung mit rotem, dünnflüssigem Blut. Dumpfer Schmerz im unteren Abdomen, der bei Wärme und Druck nachlässt. Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Schmerzen im unteren Rücken, halbflüssiger Stuhl, Abneigung gegen Kälte. Der Zungenkörper ist blass und geschwollen, die Pulse sind schwach (ruo), untergetaucht (chen) und verlangsamt (chi).

Behandlungsprinzip Stützen des Yang im Fk Milz und Niere (pi shen), Erwärmen des Neben-Fk Uterus (zigong), Stillen der Blutung

Empfohlene Akupunkturpunkte Moxibustion an Ma 36, Ren 4, Ni 7, Bl 20, Bl 23, Du 4

Basisrezept Gu Ben Zhi Beng Tang 固本止崩汤 Die Wurzel festigendes und Gebärmutterblutungen stillendes Dekokt

Überarbeitete wirksame Rezepturen für Frauen 校注妇人良方 16. Jh.

Huang Qi (Scutellariae, Rx)
Ren Shen (Ginseng, Rx)
Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz)
Suppletieren das Qi und heben es empor
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Nährt das Xue, stützt den Fk Niere (shen)
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Nährt das Xue, fördert die Menstruation
Pao Jiang (Zingiberis, Rz praeparatum) Erwärmt die Leitbahnen und stillt so die Blutung

Feuchtigkeit-Hitze (shire)

Hauptsymptome Leichte oder mäßige Blutung in Zyklusmitte mit rotem, klebrigem, klumpenfreiem Blut. Abgeschlagenheit, Apathie, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Druckgefühle in der Brust, Unruhe, spärlicher dunkler Urin, reichlich klebriger vaginaler Ausfluss. Der Zungenkörper ist dick, der Belag gelb und klebrig, die Pulse sind zart (xi) und saitenförmig (xian).

Behandlungsprinzip Nähren des Yin, Kühlen von Feuchtigkeit-Hitze (shire), Stillen der Blutung

Empfohlene Akupunkturpunkte Di 11, Mi 6, Mi 9, Ren 9, Gb 34, Du 14, Bl 18, Bl 20, Bl 22, Bl 40

Basisrezept Qing Gan Zhi Lin Tang 清肝止淋汤 Den Fk Leber kühlendes und Miktionsstörungen stoppendes Dekokt

Herr Shens Buch zur Hochschätzung des Lebens 沈氏尊生书 1773

Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora)
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx)
Sheng Di s. o. Hei Dou (Glycines semen atrum (Heidou))
Stützen den Fk Niere (shen), nähren und kühlen das Xue, erweichen den Fk Leber (gan)
Mu Dan Pi (Moutan, Cx) Kühlt den Fk Leber (gan), leitet Glut (huo) aus
Xiang Fu (Cyperi, Rz) Bewegt das Qi im Fk Leber (gan), löst Einstauungen
Huang Bai s. o. Kühlt Hitze (re), trocknet Feuchtigkeit (shi)
Niu Xi (Cyatulae, Rx) Führt die Arzneimittel nach unten
E Jiao (Asini corii colla)
Da Zao (Zizyphi jujubae, Fr)
Weggelassen

4.6 Überfluten und Sickern 崩漏

Das Krankheitsbild Überfluten und Sickern (Benglou) beschreibt eine Störung der Menstruation, die eine starke bzw. überflutende Menstruation (beng) in Kombination mit einer leichten Blutung, einem Sickern bzw. einem Sickern von Blut außerhalb der zu erwartenden Menstruationsblutung (lou) umfasst. Gekennzeichnet ist dies durch eine sprudelnde Blutung, die einen Tag oder länger andauern kann. Die Periode scheint zu enden, setzt dann aber erneut als Spotting bzw. Sickerblutung ein. Möglich ist auch eine leichte Blutung in Zyklusmitte und/oder Spotting vor Einsetzen der eigentlichen Menstruationsblutung. Der Zyklus ist häufig verkürzt (Kap. 2.3). Das Blut kann hellrot ohne Klumpen, dunkel mit kleinen Klumpen oder purpur-schwarz mit größeren Klumpen sein. Obwohl Benglou Ähnlichkeiten mit einer starken oder verlängerten Menstruation aufweist, ist es komplexer und stellt meistens ein tief verwurzeltes Krankheitsbild dar. Gestörte Blutungen können auch mit Uteruspolypen, Fibroiden oder Uterusmyomen in Zusammenhang stehen, so dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden sollten (Kap. 2.3, übermäßige Menstruation, und Kap. 7.8, Verhärtungen und Massen). Zu differenzieren ist es von den Folgen eines Aborts oder einer Extrauterinschwangerschaft.

KrankheitsmechanismusBenglou kann ein verstärkter Blutverlust infolge von verkürzten Zyklen, starker oder verlängerter Menstruation oder einer Kombination davon sein, wobei in jedem Fall das Xue und das Qi beeinträchtigt und die Breite Trossstraße (chongmai) und die Aufnehmende Leitbahn (renmai) geschädigt sein können. Bei einer weiteren Schädigung von Xue und Qi können Yin und Yang verbraucht werden. Der zugrunde liegende Mechanismus des ursprünglichen übermäßigen Blutverlustes können Einstauungen im Fk Leber (gan), energetische Schwäche (xu) des Fk Milz (pi) und deren Komplikationen sein. Verkürzte Zyklen, starke Blutungen und Zwischenblutungen stehen mit energetischer Schwäche (xu) des Qi und Hitze (re) des Xue im Zusammenhang. Sowohl eine starke als auch eine verlängerte Menstruation werden mit Hitze aufgrund energetischer Schwäche (xure) and Xue-Stasen in Verbindung gebracht.

Benglou tritt häufig gegen Ende der fortpflanzungsfähigen Jahre auf, wenn das Qi im Fk Niere (shen) nachlässt und sich während des Lebens pathologische Veränderungen angesammelt haben. Wie im Folgenden zu erkennen ist, stehen die verschiedenen Störungen und ihre Ätiologien miteinander im Zusammenhang:

Die meisten Fälle sind auf energetische Schwäche (xu) und nur sehr wenige auf energetische Überladung (shi) zurückzuführen, wobei Krankheitsbilder mit Hitze (re) gegenüber solchen mit Kälte (han) überwiegen. Liegt Glut (huo) vor, so beruht sie im Allgemeinen auf energetischer Schwäche (xu). Die wichtigsten Krankheitsbilder sind energetische Schwäche(xu)des Fk Milz(pi), energetische Schwäche(xu)des Fk Niere(shen), Hitze(re)des Xue (aufgrund energetischer Schwäche (xu) oder energetischer Überladung (shi)) und Xue-Stasen. In der klinischen Praxis müssen wir jedoch darauf vorbereitet sein, dass mehrere Diagnosen gleichzeitig zutreffen können.

Die Behandlung besteht aus drei Schritten. Im ersten Schritt liegt der Schwerpunkt auf dem Stillen der Blutung und dem Harmonisieren des Xue. Im zweiten Schritt wird die Ursache für die Blutung ermittelt und behandelt (z. B. „Hitze (re) des Xue“). Im dritten und letzten Schritt ist die eigentliche Ursache der Blutung (z. B. Qi-Blockaden) zu therapieren und die Gesundheit der Funktionskreise wieder herzustellen.

Energetische Schwäche (xu) im Fk Milz (pi)

Hauptsymptome Gestörter Menstruationszyklus mit sprudelnder Blutung, auf die ein Sickern folgt. Das Blut ist hellrot und von einer dünnen Konsistenz. Es bestehen Kurzatmigkeit, Abgeschlagenheit, blasser Teint oder Ödeme im Gesicht, kalte Hände und Füße, Appetitlosigkeit und weiche Stühle. Es können ziehende Schmerzen im unteren Abdomen auftreten, die eventuell bis zu den Innenseiten der Oberschenkel ausstrahlen. Der Zungenkörper ist blass mit einem dünnen, weißen Belag, die Pulse sind schwach (ruo) oder schwach (ruo) und untergetaucht (chen).

Behandlungsprinzip Stützen des Fk Milz (pi), Nähren des Xue, Stillen der Blutung

Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 4, Pe 6, Ma 36, Ren 6, Ren 12, Moxibustion an Mi 1

Basisrezept Gu Chong Tang固冲汤 Die Breite Trossstraße stabilisierendes Dekokt

Aufzeichnungen zur Einbeziehung der westlichen in die chinesische Medizin

医学衷中参西录

Zhang Xichun 张锡纯 1918–34

Chao Bai Zhu s. o.
Huang Qi (Scutellariae, Rx)
Stützen den Fk Milz (pi), mehren das Qi
Shan Zhu Yu (Corni, Fr)
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora)
Long Gu (Draconis, os)
Mu Li (Ostreae, concha)
Zong Lu Tan s. o.
Qian Cao s. o.
Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha)
Wu Bei Zi (Galla Sinensis)
Nähren das Yin und das Xue, stillen die Blutung

Hohe Dosis von Chao Bai Zhu (bis zu 30 g)

Energetische Schwäche (xu) des Yin im Fk Niere (shen)

Behandlungsprinzip Stabilisieren des Fk Niere (shen), Stützen des Yin, Stillen der Blutung

Empfohlene Akupunkturpunkte Lu 7, Ni 6, Ren 4, Ni 2, Bl 23, Du 4, Mi 6

Basisrezept Bao Yin Jian 保阴煎 Das Yin schützende Abkochung

Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书

Zhang Jingyue 张景岳 1624

Sheng Di s. o. Kühlt das Xue, kühlt Hitze (re), nährt das Yin, bringt Körperflüssigkeiten hervor
Shu Di s. o. Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Mehren das Xue, bewahren das Yin
Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. Kühlen Hitze (re), leiten Glut (huo) aus
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) Stabilisiert die Fk Milz und Niere (pi shen)
Xu Duan (Dipsaci, Rx) Stabilisiert den Fk Niere (shen), stillt die Blutung
Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) Harmonisiert die anderen Substanzen