KAPITEL 4 Störungen des Menstruationsflusses
Eine spärliche Menstruation beschreibt eine Verminderung der Blutungsmenge bis hin zu einem Tröpfeln. Sie kann eventuell in Kombination mit einer verkürzten Blutung auftreten und in eine Amenorrhö oder eine blockierte Menstruation übergehen (Kap. 3.4).
Krankheitsmechanismus Ein spärlicher Menstruationsfluss kann auf eine energetische Schwäche (xu) oder eine energetische Überladung (shi) zurückzuführen sein. Eine energetische Schwäche(xu)des Xue kann Folge einer energetischen Schwäche (xu) des Fk Milz (pi), einer starken Blutung oder eines anhaltenden Blutverlustes sein, und bei einer energetischen Schwäche (xu)des Fk Niere(shen) kann kein Xue umgewandelt werden. Ist das Xue energetisch geschwächt (xu), kann es das „Meer des Xue“(xuehai) nicht auffüllen. Die wichtigsten Krankheitsbilder mit energetischer Überladung (shi) sind Xue-Stasen und Einstauungen von Schleim(tan)und Feuchtigkeit(shi), die die Leitbahnen blockieren und den Fluss des Xue behindern. Eine energetische Schwäche (xu) wird im Allgemeinen zu einer verkürzten Blutungsdauer mit einem insgesamt verminderten Blutverlust führen. Bei einer energetischen Überladung (shi) liegt eine Blockade des Flusses vor, der zwar spärlich ist, der aber vermutlich einige Tage anhalten wird.
Hauptsymptome Spärliche Blutung oder tröpfelnde Menstruation, die allmählich aussetzt. Das Blut ist hellrot, wässrig und frei von Klumpen, im Abdomen bestehen ein Leeregefühl und eventuell leichte Schmerzen. Blasser Teint, Drehschwindel, Palpitationen. Der Zungenkörper ist blassrot, und der Puls ist zart (xi).
Behandlungsprinzip Nähren des Xue, Mehren des Qi
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, 8, Ma 36, Ni 3, Bl 16, Bl 18, Bl 20, Bl 23, Bl 52
Geordnete Besonderheiten zur Korrektur des Körpers 正体类要
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) |
Nähren und regulieren das Xue |
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) | Ergänzt das Xue und das Struktivpotential (jing) |
Ren Shen (Ginseng, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Zhi Gan Cao s. o. |
Mehren das Qi, stützen den Fk Milz (pi) und ermöglichen so die Hervorbringung von Xue |
Fu Ling (Poria) | Kräftigt den Fk Milz (pi), beruhigt die konstellierende Kraft (shen) |
Gou Qi Zi (Lycii, Fr) He Shou Wu (Polygoni multiflori, Rx) |
Nähren des Xue und des Struktivpotentials (jing) |
Hauptsymptome Spärliche Blutung oder tröpfelnde Menstruation, die allmählich aussetzt, hellrotes, wässriges Blut, eventuell leichte Schmerzen im Abdomen. Drehschwindel, Ohrensausen, Schwäche und Schmerzen im unteren Rücken, Fersenschmerz, Kältegefühl im unteren Abdomen, Enuresis. Der Zungenkörper ist blass, und die Pulse sind untergetaucht (chen), schwach (ruo) und eventuell verlangsamt (chi).
Behandlungsprinzip Stützen des Fk Niere (shen), Nähren des Xue, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, Mi 6, Ren 4, Ren 6, Ni 3, Du 4, Bl 17, Bl 18, Bl 23
Basisrezept Gui Shen Wan 归肾丸 In den Fk Niere einfließende Pille
Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书
Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Du Zhong (Eucommiae, Cx) |
Stützen den Fk Niere (shen) |
Shu Di s. o. Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Gou Qi Zi (Lycii, Fr) |
Stützen die Fk Niere und Leber (shen gan), nähren das Xue und das Struktivpotential (jing) |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) Fu Ling (Poria) |
Kräftigen den Fk Milz (pi) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Suppletiert das Xue, reguliert die Menstruation |
Bei Überwiegen der energetischen Schwäche (xu) des Yang im Fk Niere (shen) | Zugabe von: Yin Yang Huo (Epimedii, Hb) Bu Gu Zhi (Psoraleae, Sm) |
Bei Überwiegen der energetischen Schwäche (xu) des Yin im Fk Niere (shen) | Zugabe von: Nu Zhen Zi (Ligustri lucidi, Fr) Mo Han Lian s. o. |
Bei emporsteigender Glut aufgrund energetischer Schwäche (xuhuo) | Weglassen: Du Zhong (Eucommiae, Cx) Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Zugabe von: Mu Dan Pi (Moutan, Cx) Zhi Mu (Anemarrhenae, Rz) Gui Ban (Plastrum testudinis) |
Hauptsymptome Spärliche Menstruation mit purpurrotem Blut und abrupt stoppender Blutung sowie Schmerzen und Druckempfindlichkeit im unteren Abdomen, die nach der Ausscheidung großer Klumpen nachlassen. Der Zungenkörper ist dunkel und purpurrot und weist eventuell Staseflecken auf, und die Pulse sind rau (se) und zart (xi) oder saitenförmig (xian).
Behandlungsprinzip Dynamisieren des Xue, Umwandeln von Stasen, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Mi 6, Mi 8, Le 3, Ma 29 oder Bl 17, Bl 18, Bl 32
Basisrezept Tao Hong Si Wu Tang 桃红四物汤 Dekokt der vier Bestandteile mit Persica und Carthamus
Der goldene Spiegel der Medizin 医宗金鉴 1742
Tao Ren (Persicae, Sm) Hong Hua (Carthami, Fl) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) |
Dynamisieren das Xue, eliminieren Stasen |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Nährt und dynamisiert das Xue, reguliert die Menstruation, lindert Schmerzen |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) | Erweicht den Fk Leber (gan), lindert Schmerzen |
Shu Di s. o. | Nährt das Xue und das Yin |
Hauptsymptome Spärliche Blutung oder tröpfelnde Menstruation mit hellrotem, klebrigem Blut. Tendenz zu Molligkeit, Spannungsgefühl in der Brust, Erbrechen oder Übelkeit, reichlich klebriger vaginaler Ausfluss. Der Zungenkörper ist blass mit einem klebrigen, weißen Belag, der Puls ist schlüpfrig (hua).
Behandlungsprinzip Umwandeln von Schleim (tan), Trocknen von Feuchtigkeit (shi), Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Ma 40, Mi 9, Mi 6, Ren 9, Le 3, Zi Gong Xue, Bl 18, Bl 20, Bl 22, Bl 32
Basisrezept Cang Fu Dao Tan Wan 苍附导痰丸 Schleim herausführende Pille mit Atractylodis rhizoma und Cyperi rhizoma
Die geheimen Rezepturen des Ye Tianshi für Diagnose und Behandlung in der Frauenheilkunde 叶天士女科诊治秘方
Cang Zhu (Atractylodis, Rz) Fu Ling (Poria) Ban Xia (Pinelliae, Rz) Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) Dan Nan Xing s. o. |
Wandeln Schleim (tan) und Feuchtigkeit (shi) um, harmonisieren den Fk Milz (pi) |
Xiang Fu (Cyperi, Rz) Zhi Qiao (Citri seu aurantii (ponciri), Fr) |
Regulieren das Qi |
Shen Qu (Massa medicata fermentata) | Löst Nahrungsansammlungen auf |
Sheng Jiang (Zingiberis, Rz recens) Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) |
Harmonisieren die Fk Milz und Magen (pi wei) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) |
Nähren und dynamisieren das Xue |
Bei energetischer Schwäche (xu) im Fk Milz (pi) | Zugabe von: Huang Qi (Scutellariae, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) |
Bei energetischer Schwäche (xu) des Yang im Fk Niere (shen) | Zugabe von: Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Du Zhong (Eucommiae, Cx) |
Bei Ausfluss aufgrund Feuchtigkeit-Hitze (shire) | Zugabe von: Huang Bai s. o. Yi Yi Ren (Coicis, Sm) |
Unter einem verkürzten Menstruationsfluss versteht man eine Blutung von kurzer Dauer, d. h. von 3 Tagen oder weniger. Die Menge kann spärlich sein, und es kann ein Übergang in Amenorrhö oder blockierte Menstruation stattfinden (Kap. 3.4).
Krankheitsmechanismus Ein verkürzter Menstruationsfluss beruht auf energetischer Schwäche (xu) der Fk Milz und Niere (pi shen). Sind die Fk Milz und Niere (pi shen) energetisch geschwächt (xu), können sie kein Xue hervorbringen. Wenn das Xue energetisch geschwächt (xu) ist, kann es das „Meer des Xue“(xuehai) nicht auffüllen, und dadurch wird die Blutung kürzer und eventuell auch spärlich sein. Eine energetische Schwäche(xu)des Xue kann Folge einer energetischen Schwäche (xu) des Fk Milz (pi), einer starken Blutung oder eines anhaltenden Blutverlustes sein. Wenn der Fk Milz (pi) das Xue nicht zusammenhalten kann und die Blutung verkürzt, aber nicht spärlich ist, beruht dies auf einer energetischen Schwäche(xu)von Qi und Xue. Bei einer energetischen Schwäche(xu)des Fk Niere(shen) kann kein Xue umgewandelt werden.
Hauptsymptome Verkürzte und spärliche Menstruationsblutung, Leeregefühl im Abdomen mit eventuell geringen Schmerzen. Blasser Teint, Drehschwindel, Palpitationen. Der Zungenkörper ist blassrot, der Puls ist zart (xi).
Behandlungsprinzip Nähren des Xue, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, Le 8, Ma 36, Ni 3, Bl 17, Bl 18, Bl 20, Bl 23, Bl 52
Basisrezept Si Wu Tang 四物汤 Dekokt der vier Bestandteile
Rezeptursammlung kaiserlicher Gnade aus der Ära Taiping 太平惠民和剂局方 11. Jh.
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) |
Nähren und harmonisieren das Xue, regulieren die Menstruation |
Gou Qi Zi (Lycii, Fr) He Shou Wu (Polygoni multiflori, Rx) |
Nähren das Yin und Xue |
Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) Fu Ling (Poria) |
Kräftigen den Fk Milz (pi) und verhindern, dass andere Arzneimittel Blockaden verursachen |
Bei Hitze aufgrund energetischer Schwäche (xure) | Zugabe von: Di Gu Pi (Lycii, Cx) Sheng Di Huang (Rehmanniae, Rx) |
Bei Schlafstörungen und Palpitationen | Zugabe von: Mai Dong s. o. Mu Li (Ostreae, concha) |
Bei energetischer Schwäche (xu) des Fk Milz (pi) | Zugabe von: Huang Qi (Scutellariae, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) |
Hauptsymptome Verkürzte, aber nicht spärlicher Menstruationsfluss. Blasser Teint, Appetitlosigkeit, halbflüssiger Stuhl, Abgeschlagenheit, Drehschwindel, Palpitationen, Ängstlichkeit. Der Zungenkörper ist blass, die Pulse sind zart (xi) und erschöpft (xu).
Behandlungsprinzip Nähren des Xue, Mehren des Qi, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Le 8, Ren 6, Ren 12, Bl 17, Bl 18, Bl 20
Basisrezept Gui Pi Tang 归脾汤 In den Fk Milz einfließendes Dekokt
Lebensrettende Rezepturen 济生方 1253
Ren Shen (Ginseng, Rx) Huang Qi (Scutellariae, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Zhi Gan Cao s. o. |
Mehren das Qi, kräftigen den Fk Milz (pi) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Nährt das Yin und das Xue |
Fu Shen (Poriae Cocos Pararadicis, Sclerotium) Suan Zao Ren (Ziziphi spinosae, Sm) Yuan Zhi (Polygalae, Rx) Long Yan Rou (Arillus euphoriae loganae) |
Besänftigen den Fk Herz (xin), beruhigen die konstellierende Kraft (shen) |
Mu Xiang (Saussureae, Rx) Sheng Jiang (Zingiberis, Rz recens) Da Zao (Zizyphi jujubae, Fr) |
Regulieren das Qi, harmonisieren den Fk Magen (wei) |
Hauptsymptome Verkürzter und spärlicher Fluss mit hellrotem, wässrigem Blut, eventuell wenig Schmerzen im Abdomen. Drehschwindel, Ohrensausen, leichte Schmerzen und Schwäche im unteren Rücken, Fersenschmerz, Kälteempfindung im unteren Abdomen, Enuresis. Der Zungenkörper ist blass, und die Pulse sind untergetaucht (chen), schwach (ruo) und eventuell verlangsamt (chi).
Behandlungsprinzip Stützen des Fk Niere (shen), Nähren des Xue, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 3, Mi 6, Ren 4, 6, Ni 3, Du 4, Bl 17, Bl 18, Bl 23, Mi 6
Basisrezept Gui Shen Wan 归肾丸 In den Fk Niere einfließende Pille
Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书
Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Du Zhong (Eucommiae, Cx) |
Suppletieren das Yin und das Yang des Fk Niere (shen) |
Shu Di s. o. Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Gou Qi Zi (Lycii, Fr) |
Stützen die Fk Niere und Leber (shen gan), nähren das Xue und das Struktivpotential (jing) |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) Fu Ling (Poria) |
Kräftigen den Fk Milz (pi) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Suppletiert das Xue, reguliert die Menstruation |
Bei Überwiegen der energetischen Schwäche (xu) des Yang im Fk Niere (shen) | Zugabe von: Xian Ling Pi (= Epimedii herba (Yinyanghuo)) Ba Ji Tian (Morindae, Rx) Xian Mao (Curculiginis, Rz) Bu Gu Zhi (Psoraleae, Sm) Yi Zhi Ren (Alpiniae oxyphyllae, Fr) |
Bei Überwiegen der energetischen Schwäche (xu) des Yin im Fk Niere (shen) | Zugabe von: Sheng Di s. o. Xuan Shen (Scrophulariae, Rx) Nu Zhen Zi (Ligustri lucidi, Fr) |
Bei emporsteigender Glut aufgrund energetischer Schwäche (xuhuo) | Weglassen: Du Zhong (Eucommiae, Cx) Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Zugabe von: Mu Dan Pi (Moutan, Cx) Zhi Mu (Anemarrhenae, Rz) |
Eine starke Menstruation bezieht sich auf die Blutmenge und beschreibt Perioden, die hinsichtlich Zyklus und Blutungsdauer normal sind, aber mit einem stärkeren Blutverlust einhergehen, häufig als ein plötzliches, starkes Hervorsprudeln. Eine starke Menstruationsblutung kann mit Uteruspolypen, Fibroiden oder Uterusmyomen in Zusammenhang stehen, so dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden sollten (Kap. 2.3, übermäßige Menstruation, und Kap. 7.8, Verhärtungen und Massen).
Krankheitsmechanismus Starke Menstruationen haben viel mit verkürzten Zyklen gemeinsam (Kap. 3.1). Die Aufnehmende Leitbahn (renmai) und die Breite Trossstraße (chongmai) sind instabil, was entweder auf eine energetische Schwäche(xu)des Qi zurückzuführen ist, bei der das Qi das Xue nicht zusammenhalten kann, oder auf Hitze(re)des Xue, die das Xue zwingt, sich unkontrolliert zu bewegen. Durch den Verlust von Xue werden das Qi und das Yin geschädigt, und dies hat eine energetische Schwäche(xu)von Qi und Yin mit Hitze(re)des Xue zur Folge. Eine übermäßige Blutung kann auch auf überhandnehmender Hitze (re) beruhen, die sich zu toxischer Glut(huo) wandelt, oder auf Xue-Stasen, die den Fluss des Xue blockieren und es aus den Leitbahnen herausdrängen.
Hauptsymptome Starke Menstruation mit hellrotem, wässrigem Blut. Fahler Teint, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, halbflüssiger Stuhl, Kurzatmigkeit, leeres und ziehendes Gefühl im Abdomen. Der Zungenkörper ist blass, die Pulse sind schwach (ruo) und zart (xi).
Behandlungsprinzip Suppletieren des Qi, Zusammenhalten des Xue, Stabilisieren der Breiten Trossstraße (chongmai)
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Ren 6, Ren 12, Mi 10, Moxibustion an Mi 1
Basisrezept A Bu Zhong Yi Qi Tang 补中益气汤 Dekokt, das die Energien der Mitte ergänzt und das Qi vermehrt
Abhandlung über die Milz- und Magen-Funktionskreise 脾胃论
Ren Shen (Ginseng, Rx) Huang Qi (Scutellariae, Rx) |
Mehren das Qi und halten so das Xue zusammen |
Zhi Gan Cao s. o. Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) | Kräftigen den Fk Milz (pi) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Ergänzt das Xue |
Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) | Reguliert das Qi |
Sheng Ma (Cimicifugae, Rz) Chai Hu (Bupleuri, Rx) | Heben das Yang-Qi empor |
Bei massivem Verlust von Xue | Zugabe von: E Jiao (Asini corii colla) Ai Ye (Artemisiae (Argyri), Fo) San Qi (Notoginseng, Rx) Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) Pao Jiang Tan s. o. |
Bei anhaltender Blutung | Zugabe von: San Qi (Notoginseng, Rx) Yi Mu Cao (Leonuri, Hb) |
Bei energetischer Schwäche (xu) des Yang im Fk Niere (shen) | Zugabe von: Xu Duan (Dipsaci, Rx) Bu Gu Zhi (Psoraleae, Sm) Ai Ye (Artemisiae (Argyri), Fo) |
Alternativ kann auch nachfolgende Rezeptur eingesetzt werden. Sie suppletiert das Qi und betont gleichzeitig das Adstringieren der Blutung.
Basisrezept B Gu Chong Tang 固冲汤 Die Breite Trossstraße stabilisierendes Dekokt
Aufzeichnungen zur Einbeziehung der westlichen in die chinesische Medizin
Chao Bai Zhu (= geröstete Bai Zhu)* Huang Qi (Scutellariae, Rx) |
Stützen den Fk Milz (pi), mehren das Qi |
Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Long Gu (Draconis, os) Mu Li (Ostreae, concha) Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) Qian Cao (= Qian Cao Gen) Zong Lu Tan s. o. Wu Bei Zi (Galla Sinensis) |
Nähren das Yin und das Xue, adstringieren die Blutung |
*Hohe Dosis von Chao Bai Zhu (bis zu 30 g) |
Hauptsymptome Starke Menstruation mit rotem oder tiefrotem, dickflüssigem, mit Klümpchen versetztem Blut. Reizbarkeit, Durst, gelber Urin, Obstipation. Der Zungenkörper ist rot mit gelben Belag, die Pulse sind schlüpfrig (hua) und beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Kühlen des Xue, Kühlen von Hitze (re), Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 6, Mi 10, Moxibustion an Mi 1, Du 14, Bl 17, blutige Nadelung von Pe 9
Basisrezept Qing Jing San 清经散 Die Menstruation klärendes Pulver
Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu 傅青主女科
Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlt das Xue, stillt die Blutung |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) | Nährt das Yin und das Xue |
Shu Di s. o. | Nährt das Xue |
Di Gu Pi (Lycii, Cx) Qing Hao (Artemisiae annuae, Hb) Huang Bai s. o. | Kühlen Hitze (re), leiten Glut (huo) aus |
Fu Ling (Poria) | Bewegt „Wasser“, leitet Hitze (re) aus |
Hauptsymptome Starke Menstruationsblutung mit blassem bis tiefrotem Blut ohne Klumpen. Kurzatmigkeit, Abgeschlagenheit, Palpitationen, Schlafstörungen.
Behandlungsprinzip Suppletieren des Qi, Nähren des Yin, Kühlen des Xue, Adstringieren der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Mi 6, K 6, Ni 10, Le 8, Moxibustion an Mi 1
Basisrezept An Chong Tang 安冲汤 Die Breite Trossstraße beruhigendes Dekokt
Aufzeichnungen zur Einbeziehung der westlichen in die chinesische Medizin
Huang Qi (Scutellariae, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) |
Suppletieren das Qi |
Sheng Di s. o. Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) |
Nähren das Yin und das Xue |
Long Gu (Draconis, os) Mu Li (Ostreae, concha) Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) |
Adstringieren die Blutung |
Xu Duan (Dipsaci, Rx) | Festigt den Fk Niere (shen), stillt die Blutung |
Qian Cao s. o. | Kühlt das Xue, stillt die Blutung |
Hauptsymptome Starke Menstruation mit dunkelrotem, übel riechendem Blut. Hitzeempfindung, Kälteaversion. Hartes, schmerzhaftes Abdomen mit Druckempfindlichkeit.
Behandlungsprinzip Ausleiten von Glut (huo), Herauslösen von Toxischem, Dynamisieren des Xue, Stillen von Schmerzen
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 44, Le 2, Mi 6, Mi 10, Du 14, Bl 17, Bl 21, blutige Nadelung von Pe 9
Basisrezept Huang Lian Jie Du Tang 黄连解毒四物汤 Desinfizierendes Dekokt mit Coptis
Geheime Besonderheiten von der Äußeren Terrasse 外台秘要 王焘 752
Huang Lian (Coptidis, Rz) Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. Zhi Zi (Gardeniae, Fr) |
Leiten Glut (huo) aus allen drei Wärmebereichen aus und lösen Toxisches heraus |
Hauptsymptome Starke Menstruationsblutung mit purpurrotem bis schwarzem Blut, das mit großen Klumpen versetzt ist. Schmerzen und Druckempfindlichkeit im unteren Abdomen. Der Zungenkörper weist Staseflecken auf oder ist purpurrot, die Pulse sind zart (xi) und rau (se).
Behandlungsprinzip Dynamisieren des Xue, Umwandeln von Stasen, Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Mi 6, Mi 8, Le 3, Ma 29, Bl 17, Bl 18, Bl 32
Basisrezept Zhu Yu Zhi Xue Tang 逐瘀止血汤 Stasen vertreibendes und Blutungen stillendes Dekokt
Herr Shens Buch zur Hochschätzung des Lebens 沈氏尊生书 1773
Sheng Di s. o. Dang Gui Wei (= Angelicae sinensis radicis Cauda)Chi Shao s. o. |
Nähren und dynamisieren das Xue |
Tao Ren (Persicae, Sm) Da Huang (Rhei, Rz) Mu Dan Pi (Moutan, Cx) |
Dynamisieren das Xue, eliminieren Stasen |
Zhi Qiao (Citri seu aurantii (ponciri), Fr) | Bewegt das Qi, zerstreut Einstauungen |
Gui Ban (Plastrum testudinis) | Nährt das Yin, stillt Blutungen |
Von einem verlängerten Menstruationsfluss spricht man, wenn die Blutung länger als sieben Tage dauert oder sich über einen längeren Zeitraum erstreckt als üblicherweise. Eine verlängerte Menstruation unterscheidet sich von einer starken Menstruation dadurch, dass die Blutung selbst nicht unbedingt stark ist, sie jedoch länger träufelt als zu erwarten ist, auch bis zu 14 Tagen oder länger. Von Überfluten und Sickern (Benglou) (Kap. 4.6) kann sie aufgrund der Tatsache differenziert werden, dass die Blutung konstant ist und außerhalb des Zyklus keine Blutungen auftreten. Auch wenn die Blutung leicht ist, ist der Blutverlust insgesamt erhöht (Kap. 2.3).
Krankheitsmechanismus Eine verlängerte Menstruation wird mit einer Erschöpfung der Breiten Trossstraße (chongmai) und der Aufnehmenden Leitbahn (renmai) und ihrem daraus folgenden Unvermögen, das Xue in den Leitbahnen zu halten, in Zusammenhang gebracht. Das Krankheitsbild mit energetischer Schwäche (xu) ist energetische Schwäche(xu)des Yin mit innerer Hitze(re), die zurückzuführen sein kann auf Überanstrengung und Ermüdung, wodurch das Qi und das Xue geschädigt werden; dies wiederum hat eine Schädigung der Breiten Trossstraße (chongmai) und der Aufnehmenden Leitbahn (renmai) sowie eine Störung des „Meeres des Xue“(xuehai) zur Folge. Bei dem Krankheitsbild mit energetischer Überladung (shi) handelt es sich um Einstauungen von Qi und Xue in den Leitbahnen des Neben-Fk Uterus (baomai). Sowohl Emotionen als auch äußere Schrägläufigkeiten können den freien Fluss von Qi und Xue stören.
Hauptsymptome Verlängerte, spärliche Menstruationsblutung über sieben Tage oder länger mit rotem, dünnflüssigem Blut. Trockenheit von Rachen und Mund, gerötete Wangen, heiße Handflächen, periodisches Fieber. Der Zungenkörper ist rot und trocken eventuell ohne Belag, die Pulse sind zart (xi) und beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Nähren des Yin, Kühlen von Hitze (re), Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Di 14, Mi 6, Le 8, Ni 6, Du 14, Bl 16, Bl 18, Bl 20, Bl 23, Ni 10
Basisrezept Liang Di Tang 两地汤 Dekokt mit den zwei Di-Bestandteilen
Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu 傅青主女科
Sheng Di s. o. Xuan Shen (Scrophulariae, Rx) |
Nähren das Yin, kühlen das Xue |
Di Gu Pi (Lycii, Cx) | Kühlt Glut aufgrund von energetischer Schwäche (xuhuo) |
Mai Dong s. o. | Nährt das Yin |
E Jiao (Asini corii colla) | Nährt das Xue, stillt die Blutung |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) | Nährt das Yin und das Xue |
Hauptsymptome Verlängerte, spärliche oder starke Blutung, die 7 Tage oder länger anhält, dunkles, mit Klumpen versetztes Blut. Schmerzen und Druckempfindlichkeit im unteren Abdomen. Der Zungenkörper ist purpurrot und weist eventuell Staseflecken auf, die Pulse sind saitenförmig (xian) und rau (se).
Behandlungsprinzip Dynamisieren des Xue, Beseitigen von Stasen, Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Mi 8, Le 3, 3E 5, Ma 29, Bl 17, Bl 18, Bl 32, Mi 6
Basisrezept Si Wu Tang 四物汤 Dekokt der vier Bestandteile
Rezeptursammlung kaiserlicher Gnade aus der Ära Taiping 太平惠民和剂局方 11. Jh.
Kombiniert mit Shi Xiao San 失笑散
Rezeptursammlung kaiserlicher Gnade aus der Ära Taiping 太平惠民和剂局方 11. Jh.
Shu Di s. o. Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx), |
Nähren das Xue |
Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) | Dynamisiert das Xue |
Pu Huang (Typhae, pollen) | Dynamisiert das Xue, stillt die Blutung |
Wu Ling Zhi (Trogopterori, faeces) | Zerstreut Stasen, stillt Schmerzen |
Huang Qi (Scutellariae, Rx) | Suppletiert das Qi und hält das Xue zusammen |
Xiang Fu (Cyperi, Rz) Yan Hu Suo (Corydalidis, Rz) | Bewegen das Qi und das Xue und stillen die Schmerzen |
Üblicherweise wird damit eine mittzyklische Blutung beschrieben, also ein Spotting oder eine leichte Blutung in der Zyklusmitte, die bis zu drei Tage dauern kann. Sie ist leichter als die eigentliche Menstruation und findet in etwa zur Zeit der Ovulation statt. Es können uni- oder bilaterale Schmerzen im unteren Abdomen bestehen. In selteneren Fällen kann es sich auch um eine gestörte Menstruationsblutung handeln, die infolge von starken Stasen nicht ungehindert fließen kann, sondern so stark blockiert ist, dass sie stoßweise abgegeben wird und pro Monat drei oder mehr Blutungsepisoden benötigt werden, um die endometriale Abstoßung abzuschließen. Zwischenblutungen, vor allem postkoitale Blutungen, können durch Uteruspolypen, Fibroide oder Uterusmyome verursacht werden, so dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden sollten (Kap. 2.3, übermäßige Menstruation, und Kap. 7.8, Verhärtungen und Massen). Zu differenzieren ist dies von einem verkürzten Zyklus (Kap. 3.1), von Überfluten und Sickern (Benglou) (Kap. 4.6) und von roter Leukorrhö bzw. „rotem und weißem Ausfluss“ (Kap. 6.1).
Krankheitsmechanismus Bei Ende der Periode ist das „Meer des Xue“(xuehai) energetisch geschwächt, die Aufnehmende Leitbahn (renmai) und die Breite Trossstraße (chongmai) sind energetisch schwach, und das in den Leitbahnen fließende Qi sammelt sich allmählich an, um die energetische Schwäche aufzufüllen. In der Zyklusmitte wird der Wendepunkt erreicht, die energetische Schwäche ist aufgefüllt, und Yin und Struktivpotential (jing) sind reichlich vorhanden. Das Yin hat seinen Höhepunkt erreicht und wandelt sich zu Yang. Die Tätigkeit nimmt zu, das Yang-Qi ist aktiver, und es kommt zu einer Phase der Agitation. Wenn das Yin und das Yang des Körpers normal funktionieren, kommt der Körper mit diesem Wandel ohne erkennbare Symptome zurecht. Schwierigkeiten treten dann ein, wenn dieser Wandel von Yin zu Yang instabil ist. Erstens können bei Defizienz des Yin im Fk Niere(shen) und einer daraus folgenden Verletzlichkeit durch ein zu starkes Yang-Qi die Yin-Bahnen geschädigt werden, so dass das Xue seine Leitbahnen verlässt und eine geringe Menge aus dem Unterleib herausläuft. Zweitens ist bei energetischer Schwäche(xu)des Yang im Fk Milz und Niere(pi shen) das Qi instabil, wodurch seine Funktion, das Xue zu halten, gestört wird. Drittens kann es, wenn überhandnehmendes Qi im Fk Leber (gan) die Umwandlungsfunktion des Fk Milz (pi) schwächt, dazu kommen, dass die resultierende Ansammlung von Feuchtigkeit-Hitze(shire) mit dem zu starken Yang-Qi zusammenwirkt und Xue aus den Leitbahnen herausgedrängt wird. Schließlich können Xue-Stasen infolge Kälte (han), die im Inneren (li) zurückgeblieben sind, das Xue aus seinen Leitbahnen herausdrängen und eine Blutung in der Zyklusmitte oder eine verspätete Abgabe des stagnierenden Menstruationsblutes hervorrufen.
Hauptsymptome Leichte Zwischenblutung mit rotem Blut ohne Klumpen, keine Schmerzen im Abdomen. Der Schlaf ist unruhig, der Stuhl trocken und der Urin gelb. Der Zungenkörper ist rot, die Pulse sind zart (xi), saitenförmig (xian) und leicht beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Nähren des Yin, Kühlen von Hitze (re), Stillen der Blutung, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Lu 7, Ni 6, Ren 4, Ni 10, Bl 23, Mi 6
Bei energetischer Schwäche (xu) des Fk Leber (gan) zusätzlich Le 8, Le 3
Basisrezept Bao Yin Jian 保阴煎 Das Yin schützende Abkochung
Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书
Sheng Di Huang (Rehmanniae, Rx) | Nährt das Yin, kühlt das Xue |
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) |
Nähren das Yin und das Xue |
Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. |
Kühlen Hitze (re), stillen die Blutung |
Xu Duan (Dipsaci, Rx) | Stützt den Fk Niere (shen), stillt die Blutung |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) |
Stützen den Fk Milz (pi), stabilisieren das Qi |
Hauptsymptome Leichte Zwischenblutung mit rotem, dünnflüssigem Blut. Dumpfer Schmerz im unteren Abdomen, der bei Wärme und Druck nachlässt. Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Schmerzen im unteren Rücken, halbflüssiger Stuhl, Abneigung gegen Kälte. Der Zungenkörper ist blass und geschwollen, die Pulse sind schwach (ruo), untergetaucht (chen) und verlangsamt (chi).
Behandlungsprinzip Stützen des Yang im Fk Milz und Niere (pi shen), Erwärmen des Neben-Fk Uterus (zigong), Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Moxibustion an Ma 36, Ren 4, Ni 7, Bl 20, Bl 23, Du 4
Basisrezept Gu Ben Zhi Beng Tang 固本止崩汤 Die Wurzel festigendes und Gebärmutterblutungen stillendes Dekokt
Überarbeitete wirksame Rezepturen für Frauen 校注妇人良方 16. Jh.
Huang Qi (Scutellariae, Rx) Ren Shen (Ginseng, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) |
Suppletieren das Qi und heben es empor |
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) | Nährt das Xue, stützt den Fk Niere (shen) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Nährt das Xue, fördert die Menstruation |
Pao Jiang (Zingiberis, Rz praeparatum) | Erwärmt die Leitbahnen und stillt so die Blutung |
Hauptsymptome Leichte oder mäßige Blutung in Zyklusmitte mit rotem, klebrigem, klumpenfreiem Blut. Abgeschlagenheit, Apathie, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Druckgefühle in der Brust, Unruhe, spärlicher dunkler Urin, reichlich klebriger vaginaler Ausfluss. Der Zungenkörper ist dick, der Belag gelb und klebrig, die Pulse sind zart (xi) und saitenförmig (xian).
Behandlungsprinzip Nähren des Yin, Kühlen von Feuchtigkeit-Hitze (shire), Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Di 11, Mi 6, Mi 9, Ren 9, Gb 34, Du 14, Bl 18, Bl 20, Bl 22, Bl 40
Basisrezept Qing Gan Zhi Lin Tang 清肝止淋汤 Den Fk Leber kühlendes und Miktionsstörungen stoppendes Dekokt
Herr Shens Buch zur Hochschätzung des Lebens 沈氏尊生书 1773
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Sheng Di s. o. Hei Dou (Glycines semen atrum (Heidou)) |
Stützen den Fk Niere (shen), nähren und kühlen das Xue, erweichen den Fk Leber (gan) |
Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlt den Fk Leber (gan), leitet Glut (huo) aus |
Xiang Fu (Cyperi, Rz) | Bewegt das Qi im Fk Leber (gan), löst Einstauungen |
Huang Bai s. o. | Kühlt Hitze (re), trocknet Feuchtigkeit (shi) |
Niu Xi (Cyatulae, Rx) | Führt die Arzneimittel nach unten |
E Jiao (Asini corii colla) Da Zao (Zizyphi jujubae, Fr) |
Weggelassen |
Di Yu (Sanguisorbae, Rx) Huai Hua (= Huaihuami) | Kühlen Hitze (re) und stillen die Blutung |
Zhi Zi (Gardeniae, Fr) Ze Xie (Alismatis, Rz) | Leiten Feuchtigkeit (shi) aus |
Hauptsymptome Leichte oder mäßige Blutung in Zyklusmitte mit dunkelpurpurrotem, mit Klumpen versetztem Blut und Spannungsgefühl oder stechenden Schmerzen im unteren Abdomen. Stattdessen können auch häufig Episoden mit Ausscheidung von dunklem, gestocktem, mit großen Klumpen versetztem Blut auftreten. Der Zungenkörper ist blasslivide oder weist Staseflecken auf, die Pulse sind verlangsamt (chi), zart (xi) und saitenförmig (xian).
Behandlungsprinzip Dynamisieren des Xue, Umwandeln von Stasen, Regulieren der Menstruation
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Mi 6, Mi 8, Le 3, Ma 29, Bl 17, Bl 18, Bl 32
Basisrezept Shao Fu Zhu Yu Tang 少腹逐瘀汤 Richtigstellung von Fehlern in der Medizin 医林改错
Rou Gui (Cinnamomi cassiae, Cx) Xiao Hui Xiang (Foeniculi, Fr) Gan Jiang (Zingiberis, Rz) |
Erwärmen die Menstruation, vertreiben Kälte-Feuchtigkeit (hanshi) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) Chi Shao s. o. |
Nähren das Xue, dynamisieren das Xue, beseitigen Stasen |
Yan Hu Suo (Corydalidis, Rz) Wu Ling Zhi (Trogopterori, faeces) Pu Huang (Typhae, pollen) Mo Yao (Myrrha) |
Wandeln Stasen um, stillen Schmerzen |
Das Krankheitsbild Überfluten und Sickern (Benglou) beschreibt eine Störung der Menstruation, die eine starke bzw. überflutende Menstruation (beng) in Kombination mit einer leichten Blutung, einem Sickern bzw. einem Sickern von Blut außerhalb der zu erwartenden Menstruationsblutung (lou) umfasst. Gekennzeichnet ist dies durch eine sprudelnde Blutung, die einen Tag oder länger andauern kann. Die Periode scheint zu enden, setzt dann aber erneut als Spotting bzw. Sickerblutung ein. Möglich ist auch eine leichte Blutung in Zyklusmitte und/oder Spotting vor Einsetzen der eigentlichen Menstruationsblutung. Der Zyklus ist häufig verkürzt (Kap. 2.3). Das Blut kann hellrot ohne Klumpen, dunkel mit kleinen Klumpen oder purpur-schwarz mit größeren Klumpen sein. Obwohl Benglou Ähnlichkeiten mit einer starken oder verlängerten Menstruation aufweist, ist es komplexer und stellt meistens ein tief verwurzeltes Krankheitsbild dar. Gestörte Blutungen können auch mit Uteruspolypen, Fibroiden oder Uterusmyomen in Zusammenhang stehen, so dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden sollten (Kap. 2.3, übermäßige Menstruation, und Kap. 7.8, Verhärtungen und Massen). Zu differenzieren ist es von den Folgen eines Aborts oder einer Extrauterinschwangerschaft.
KrankheitsmechanismusBenglou kann ein verstärkter Blutverlust infolge von verkürzten Zyklen, starker oder verlängerter Menstruation oder einer Kombination davon sein, wobei in jedem Fall das Xue und das Qi beeinträchtigt und die Breite Trossstraße (chongmai) und die Aufnehmende Leitbahn (renmai) geschädigt sein können. Bei einer weiteren Schädigung von Xue und Qi können Yin und Yang verbraucht werden. Der zugrunde liegende Mechanismus des ursprünglichen übermäßigen Blutverlustes können Einstauungen im Fk Leber (gan), energetische Schwäche (xu) des Fk Milz (pi) und deren Komplikationen sein. Verkürzte Zyklen, starke Blutungen und Zwischenblutungen stehen mit energetischer Schwäche (xu) des Qi und Hitze (re) des Xue im Zusammenhang. Sowohl eine starke als auch eine verlängerte Menstruation werden mit Hitze aufgrund energetischer Schwäche (xure) and Xue-Stasen in Verbindung gebracht.
Benglou tritt häufig gegen Ende der fortpflanzungsfähigen Jahre auf, wenn das Qi im Fk Niere (shen) nachlässt und sich während des Lebens pathologische Veränderungen angesammelt haben. Wie im Folgenden zu erkennen ist, stehen die verschiedenen Störungen und ihre Ätiologien miteinander im Zusammenhang:
• Vorangegangene energetische Schwäche (xu) des Qi, die durch ein nachlassendes Qi im Fk Niere (shen) verstärkt wurde
• Vorangegangene Blockaden des Qi im Fk Leber (gan), die zu einer energetischen Schwäche (xu) des Fk Milz (pi) führen
• Vorangegangene Blockaden des Qi im Fk Leber (gan), die zu Xue-Stasen führen
• Starker Blutverlust, der zu einer energetischen Schwäche (xu) von Xue und Qi führt
• Energetisch geschwächtes (xu) Qi, das das nachgeburtliche Qi des Fk Niere (shen) nicht mehr ergänzen kann
• Energetische Schwäche (xu) des Qi, die sich zu einer energetischen Schwäche des Yang (yang) weiterentwickelt
• Starker Blutverlust, der zu einer energetischen Schwäche (xu) des Yin und des Struktivpotentials (jing) führt
• Einstauungen von Qi und Xue, die Hitze (re) hervorbringen
• Energetische Schwäche (xu) des Yin oder des Xue, die zu Hitze aufgrund energetischer Schwäche (xure) führt.
Die meisten Fälle sind auf energetische Schwäche (xu) und nur sehr wenige auf energetische Überladung (shi) zurückzuführen, wobei Krankheitsbilder mit Hitze (re) gegenüber solchen mit Kälte (han) überwiegen. Liegt Glut (huo) vor, so beruht sie im Allgemeinen auf energetischer Schwäche (xu). Die wichtigsten Krankheitsbilder sind energetische Schwäche(xu)des Fk Milz(pi), energetische Schwäche(xu)des Fk Niere(shen), Hitze(re)des Xue (aufgrund energetischer Schwäche (xu) oder energetischer Überladung (shi)) und Xue-Stasen. In der klinischen Praxis müssen wir jedoch darauf vorbereitet sein, dass mehrere Diagnosen gleichzeitig zutreffen können.
Die Behandlung besteht aus drei Schritten. Im ersten Schritt liegt der Schwerpunkt auf dem Stillen der Blutung und dem Harmonisieren des Xue. Im zweiten Schritt wird die Ursache für die Blutung ermittelt und behandelt (z. B. „Hitze (re) des Xue“). Im dritten und letzten Schritt ist die eigentliche Ursache der Blutung (z. B. Qi-Blockaden) zu therapieren und die Gesundheit der Funktionskreise wieder herzustellen.
Hauptsymptome Gestörter Menstruationszyklus mit sprudelnder Blutung, auf die ein Sickern folgt. Das Blut ist hellrot und von einer dünnen Konsistenz. Es bestehen Kurzatmigkeit, Abgeschlagenheit, blasser Teint oder Ödeme im Gesicht, kalte Hände und Füße, Appetitlosigkeit und weiche Stühle. Es können ziehende Schmerzen im unteren Abdomen auftreten, die eventuell bis zu den Innenseiten der Oberschenkel ausstrahlen. Der Zungenkörper ist blass mit einem dünnen, weißen Belag, die Pulse sind schwach (ruo) oder schwach (ruo) und untergetaucht (chen).
Behandlungsprinzip Stützen des Fk Milz (pi), Nähren des Xue, Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 4, Pe 6, Ma 36, Ren 6, Ren 12, Moxibustion an Mi 1
Basisrezept Gu Chong Tang固冲汤 Die Breite Trossstraße stabilisierendes Dekokt
Aufzeichnungen zur Einbeziehung der westlichen in die chinesische Medizin
Chao Bai Zhu s. o.∗ Huang Qi (Scutellariae, Rx) |
Stützen den Fk Milz (pi), mehren das Qi |
Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Long Gu (Draconis, os) Mu Li (Ostreae, concha) Zong Lu Tan s. o. Qian Cao s. o. Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) Wu Bei Zi (Galla Sinensis) |
Nähren das Yin und das Xue, stillen die Blutung |
∗ Hohe Dosis von Chao Bai Zhu (bis zu 30 g)
Sheng Ma (Cimicifugae, Rz) Chai Hu (Bupleuri, Rx) |
Heben das Qi nach oben |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Stabilisiert den Fk Milz und Niere (pi shen) |
Xu Duan (Dipsaci, Rx) | Stützt das Yang, stabilisiert das Struktivpotential (jing) und stillt die Blutung |
Hauptsymptome Gestörter Zyklus mit starker Blutung und anhaltendem Sickern sowie Schmerzen oder Schwäche im unteren Rücken und in den Beinen. Wenn eine energetische Schwäche (xu) des Yang überwiegt, ist das Blut hellrot und dünnflüssig, und es bestehen eine Abneigung gegen Kälte, ein stumpfer Teint und reichlich klarer Urin. Der Zungenkörper ist blass, der Belag dünn und weiß, die Pulse sind schwach (ruo) und zart (xi). Überwiegt eine energetische Schwäche (xu) des Yin, so ist das Blut leuchtend rot und leicht zähflüssig, und es bestehen Drehschwindel, Ohrensausen und Reizbarkeit. Der Zungenkörper ist rot mit wenig Belag, die Pulse sind zart (xi) und beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Erwärmen des Fk Niere (shen), Stabilisieren der Breiten Trossstraße (chongmai), Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Moxibustion an Ren 4, Ren 6, Ni 3, Du 4, Bl 17, Bl 18, Bl 23
Basisrezept Gui Shen Wan 归肾丸 In den Fk Niere einfließende Pille
Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书
Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Du Zhong (Eucommiae, Cx) |
Stützen den Fk Niere (shen) |
Shu Di s. o. Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Gou Qi Zi (Lycii, Fr) |
Stützen die Fk Niere und Leber (shen gan), nähren das Xue und das Struktivpotential (jing) |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) Fu Ling (Poria) |
Kräftigen den Fk Milz (pi) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Suppletiert das Xue, reguliert die Menstruation |
Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) | Stabilisiert den Fk Niere (shen) und stillt die Blutung |
Xu Duan (Dipsaci, Rx) Ai Ye (Artemisiae (Argyri), Fo) |
Erwärmen das Yang und stillen die Blutung |
Behandlungsprinzip Stabilisieren des Fk Niere (shen), Stützen des Yin, Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Lu 7, Ni 6, Ren 4, Ni 2, Bl 23, Du 4, Mi 6
Basisrezept Bao Yin Jian 保阴煎 Das Yin schützende Abkochung
Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书
Sheng Di s. o. | Kühlt das Xue, kühlt Hitze (re), nährt das Yin, bringt Körperflüssigkeiten hervor |
Shu Di s. o. Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) | Mehren das Xue, bewahren das Yin |
Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. | Kühlen Hitze (re), leiten Glut (huo) aus |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Stabilisiert die Fk Milz und Niere (pi shen) |
Xu Duan (Dipsaci, Rx) | Stabilisiert den Fk Niere (shen), stillt die Blutung |
Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) | Harmonisiert die anderen Substanzen |
Di Yu (Sanguisorbae, Rx) Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) | Kühlen das Xue und stillen die Blutung |
Mo Han Lian s. o. Gui Ban (Plastrum testudinis) | Mehren das Yin und stillen die Blutung |
Bei Reizbarkeit und Schlafstörungen aufgrund energetischer Schwäche (xu) des Yin im Fk Herz (xin) | Zugabe von: Wu Wei Zi (Schisandrae, Fr) Ye Jiao Teng s. o. Mu Li (Ostreae, concha) |
Bei Hitze (re) aufgrund energetischer Schwäche (xu) des Yin | siehe Hitze (re) des Xue aufgrund energetischer Schwäche (xu) (unten) |
Bei energetischer Schwäche (xu) sowohl des Yin im Fk Niere (shen) als auch des Yang im Fk Niere (shen) | Kombinieren der Prinzipien und Anpassen der Rezepturen, die oben für energetische Schwäche (xu) des Yin im Fk Niere (shen) und energetische Schwäche (xu) des Yang im Fk Niere (shen) angegeben werden |
Hauptsymptome Gestörter Zyklus mit starker Blutung und anhaltendem Sickern. Bei einer energetischen Schwäche (xu) ist das Blut leuchtend rot und zähflüssig, und es bestehen Zeichen von Hitze aufgrund energetischer Schwäche (xure). Der Zungenkörper ist rot mit wenig oder dünnem gelben Belag, die Pulse sind zart (xi) und beschleunigt (shuo). Wenn eine energetische Überladung (shi) vorliegt, ist das Blut tiefrot und zähflüssig, und es finden sich Zeichen von Hitze aufgrund energetischer Überladung (shire). Der Zungenkörper ist gelb oder gelb und klebrig, die Pulse sind überflutend (hong) und beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Nähren des Yin, Kühlen von Hitze (re), Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 6, Mi 10, Le 8, Ni 2, Ni 6, Ni 10, Bl 17, Bl 18, Bl 20, Bl 23
Basisrezept Qing Jing San 清经散 Die Menstruation klärendes Pulver
Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu 傅青主女科
Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlt das Xue |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) | Nährt das Yin und das Xue |
Shu Di s. o. | Nährt das Xue, mehrt das Struktivpotential (jing) |
Di Gu Pi (Lycii, Cx) Qing Hao (Artemisiae annuae, Hb) Huang Bai s. o. |
Kühlen Hitze (re), leiten Glut (huo) aus |
Fu Ling (Poria) | Bewegt „Wasser“, leitet Hitze (re) aus |
Sheng Di s. o. E Jiao (Asini corii colla) | Kühlen das Xue und nähren das Yin |
Di Yu (Sanguisorbae, Rx) Qian Cao Gen (Rubiae, Rx) | Kühlen das Xue und stillen die Blutung |
Behandlungsprinzip Kühlen von Hitze (re), Kühlen des Xue, Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 6, Mi 10, Le 2, Du 14, Bl 17, Bl 18
Basisrezept Qing Re Zhi Beng Tang 清热止崩汤 Hitze kühlendes und Gebärmutterblutungen stillendes Dekokt
Gynäkologische Behandlung in der chinesischen Medizin 中医妇科治疗学 Hochschule für Traditionelle Chinesische Medizin Chengdu, 1970-er Jahre
Zhi Zi (Gardeniae, Fr) Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. |
Leiten Glut (huo) aus |
Sheng Di s. o. Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlen das Xue |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Gui Ban (Plastrum testudinis) |
Nähren das Yin, stabilisieren die Breite Trossstraße (chongmai) |
Di Yu (Sanguisorbae, Rx) Ce Bai Ye (Platycladi cacumen) Chun Pi (= Ailanthi cortex) |
Kühlen Hitze (re), stillen die Blutung |
Hauptsymptome Gestörter Menstruationszyklus mit sprudelnder Blutung, auf die ein Sickern folgt. Das Blut ist purpurrot bis schwarz und mit großen Klumpen versetzt, und es bestehen starke Schmerzen im Abdomen, die nach der Ausscheidung der Klumpen nachlassen. Teilweise sind zuvor Periodenblutungen ausgeblieben. Der Zungenkörper ist purpurrot mit einem dünnen, weißen Belag, der Puls ist rau (se).
Behandlungsprinzip Dynamisieren des Xue, Beseitigen von Stasen, Stillen der Blutung
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Mi 6, Le 3, Ma 29, Bl 17, Bl 18, Bl 32
Basisrezept Shi Xiao San 失笑散 Pulver des verlorenen Lachens
Rezeptursammlung kaiserlicher Gnade aus der Ära Taiping 太平惠民和剂局方 11. Jh.
Pu Huang (Typhae, pollen) | Dynamisiert das Xue, vertreibt Stasen |
Wu Ling Zhi (Trogopterori, faeces) | Wandelt Stasen um, stillt die Blutung |
San Qi (Notoginseng, Rx) Qian Cao Gen (Rubiae, Rx) |
Lösen Stasen und stillen die Blutung |
Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) | Stillt die Blutung, ohne Stasen zu erzeugen |
Bei Qi-Blockaden | Zugabe von: Xiang Fu (Cyperi, Rz) |
Bei anhaltendem Sickern | Zugabe von: Yi Mu Cao (Leonuri, Hb) |
Bei Stasen mit energetischer Schwäche (xu) des Xue | Zugabe von: Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) |
Bei Stasen aufgrund von Kälte (han) | Zugabe von: Ai Ye (Artemisiae (Argyri), Fo) Fu Zi (Aconiti, Rx lateralis praeparata) |