Omar Ibn Abi Rabia (644–721), bekanntester Vertreter einer Liebesdichterschule im Hedschas (arabische Halbinsel), der für seine lockeren, heiteren, mitunter frivolen Gedichte berühmt wurde.
Amr Ibn al-Ass (gestorben 663), Zeitgenosse und Gefährte des Propheten Muhammad; einer der berühmten Heerführer der frühislamisch-arabischen Eroberungen.
Magdalene oder Unter dem Lindenbaum, von Mustafa Lutfi al-Manfaluti (1876–1924) angefertigte und für ägyptische Leser adaptierte Übersetzung des Romans Sous les tilleuls von Alphonse Karr.
Abu-l-Ala al-Maarri (973–1058), Dichter und Prosaautor, bekannt für seinen Pessimismus, seine Skepsis und seinen Fatalismus, außerdem für sein asketisches Einsiedlerdasein.
Saad Saghlul (1860–1927): ägyptischer Politiker, nach dem Ersten Weltkrieg Mitbegründer der Wafd-Partei, die als nationale Kraft die ägyptische Politik der Zwischenkriegszeit maßgeblich mitbestimmt hat.
Junges Ägypten: 1933 gegründete Partei mit faschistischen Tendenzen.
Amschir: sechster Monat des koptischen Kalenders, Mitte Februar bis Mitte März.
Sajjid Darwisch (1892–1923): ägyptischer Sänger, bekannt für seine Weiterentwicklung der arabischen Musiktradition.
Abu l-Tajjib al-Mutanabbi (915–965): gilt als einer der bedeutendsten arabischen Dichter, dessen Werk bis heute gelesen und viel zitiert wird.
Hanbalit: Angehöriger der islamisch-sunnitischen Rechtsschule des Achmad Ibn Hanbal (780–855), der eine möglichst buchstabengetreue Interpretation der heiligen Schriften vertrat. Heutzutage hauptsächlich in Saudi-Arabien zu finden.
Sajjida Sainab: Enkeltochter des Propheten Muhammad. Name einer berühmten und viel besuchten Moschee in Kairo.
Omar Ibn al-Chattab (gest. 644): einer der frühen Anhänger des Propheten Muhammad und sein zweiter Nachfolger (Kalif), von 634 bis 644.