Nebenwirkungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) - Anwendung ohne ärztlichen Rat ist nicht zu empfehlen
Omega-3 ist eine Fettsäure, die in sehr vielen Nahrungsmitteln vorkommt. Nebenwirkungen sind somit nur bei personenspezifischen Unverträglichkeiten zu erwarten. Allerdings gibt es neuerdings Hinweise darauf, dass bei Herzpatienten ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern besteht [Bundesministerium für Risikobewertung, Mitteilung 57/2023], so dass für diese Vorerkrankung eine Supplementierung nicht sinnvoll ist.
Studienquellen
In einer amerikanischen Studie aus dem Jahr 2021 mit über 2.240 Teilnehmern und über 11 Jahre laufend wird belegt, dass Personen mit einem hohen Omega-3-Wert eine um 4,74 Jahre erhöhte Lebenserwartung hatten bzw. haben [99]. (Nebenbei zeigt die Studie auch: Frau sein erhöht die Lebenserwartung um 3,62 Jahre, und Raucher sein verkürzt sie um 4,73 Jahre.) In einer weiteren, ebenfalls US-amerikanischen Studie aus 2021 mit allerdings nur 100 Teilnehmern wurde ein klarer Trend sichtbar, dass Omega-3 vor schweren Covid-19-Verläufern schützt [100]. Weitere Studien belegen [98] [101] [102], dass Omega-3 vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt und zu einer starken Verringerung des Sterberisikos führte. Weitere Belege finden in eines US-Studie aus dem Jahr 2012 [103].
Bewertung und Fazit*: Omega-3
(Punkte) Beweislage / Wirkung / Chancen-Risiken-Abwägung:
(6) Wirkung beim Menschen bewiesen
(4) Generell lebensverlängernde Wirkung
(4) Richtig dosierte Supplementierung kann das Leben verlängern
Meist nur als "gesundes Fett" wahrgenommen, wird Omega-3 in der Anti-Aging-Literatur unterschätzt. Es gibt zuverlässige Studien, dass ein gutes Omega-6:Omega-3-Verhältnis (<5:1) das Leben um Jahre verlängert. Eine Supplementierung ist sinnvoll, ausgenommen für Herzpatienten.
Anti-Aging-Index**: 100%
*) Dies stellt die persönliche Meinung der Autoren dar und ist nie Empfehlung.
**) Legende: 0% (=Kein erkennbarer Nutzen) bis 100% (=bei richtiger Anwendung sicher lebensverlängernd)