Mit den nachfolgenden Tipps fahren Sie alleine im Straßenverkehr sicherer.
a) Tempo anpassen
Schnelles Fahren macht Spaß, ist jedoch nur da sinnvoll, wo nicht mit Hindernissen zu rechnen ist. Auf engen Radwegen, in Spielstraßen, bei starkem Autoverkehr oder vielen Fußgängern auf dem Radweg sollten Sie Ihre Geschwindigkeit unbedingt reduzieren, um rechtzeitig bei den vielen möglichen Gefahrenstellen reagieren zu können. Denken Sie immer daran, dass auch Fußgänger und andere Radfahrer noch nicht mit der Geschwindigkeit eines Elektroradlers rechnen. Wird die Straße wieder frei, können Sie wieder in die Pedale treten und Ihre normale Reisegeschwindigkeit aufnehmen.
b) Sicherheitsreserve
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Straßenrand von 0,5-1 m ein und beobachten Sie den Verkehr akustisch vorne und hinten und optisch vor und neben sich. Sollte es eng werden, können Sie so immer noch ausweichen oder einem sich von hinten oder vorne nähernden Fahrzeug kurzfristig Platz machen. Zuvor wird der Kraftfahrzeugfahrer jedoch in aller Regel schon sein Tempo reduziert haben.
c) Bremsbereit
Innerorts sollte jeder Elektroradler bremsbereit sein. Dazu müssen die Bremsfinger bereits auf der Bremse liegen, um nötigenfalls rechtzeitig eine sanfte Bremsung einzuleiten und nicht verspätet eine Vollbremsung machen zu müssen. Übrigens: Bremsen will gelernt sein und kann gelernt werden. Tipps dazu finden sich in Kap. 6.3.
d) Antizipieren
Versuchen Sie, für andere Verkehrsteilnehmer mitzudenken und deren Handlungen zu erahnen. Das nennt man Antizipation. Mit ein wenig Erfahrung und viel Aufmerksamkeit erkennt man genau, welche Autotür sich öffnet und wer unversehens auf den Radweg spaziert. Nehmen Sie dazu Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern auf und versuchen Sie, in deren Augen, die beabsichtigte Fortbewegungsrichtung zu erkennen und wahrzunehmen, ob Sie selbst gesehen wurden.
e) Sicherheitsabstand zu Autos
Halten Sie zu Autos und insbesondere zu LKWs und Bussen immer einen Sicherheitsabstand von 1 m ein. Fahren Sie niemals an einer Kreuzung rechts neben einen Bus oder LKW. Warten Sie lieber dahinter, denn im toten Winkel fährt es sich für Radler äußerst gefährlich.
Der tote Winkel ist für Radfahrer extrem gefährlich. (Foto: iStockphoto/Knud Nielsen)