5.3 Ablauf der Kommunikation
Ich möchte in diesem Abschnitt beschreiben, wie die einzelnen Schichten zusammenarbeiten, also wie die Kommunikation im Netzwerk funktioniert. Dazu werde ich mein Beispiel auf der Applikationsschicht beginnen.
[»] Stellen Sie sich vor, Sie geben z. B. die Adresse http://www.web.de im Adressfeld Ihres Browsers ein. Wenige Sekunden später ist die Webseite des Anbieters WEB.DE vollständig auf Ihren Bildschirm übertragen. Zwischen der Eingabe der Adresse in den Browser und dem Erscheinen der Webseite liegen viele übertragene Datenpakete und viel Netzwerkkommunikation.
Der Ablauf ist in Tabelle 5.4 dargestellt. Jedes Datenpaket wird auf die gleiche Art und Weise abgearbeitet.
Tabelle 5.4 Kommunikation im ISO/OSI-Modell
Ihre Anfrage an die Webseite geht von einer Applikation (einem Programm) aus, das ein Applikationsdatenpaket erzeugt (siehe HTTP-Paket). Dieses Paket wandert – logisch gesehen – die ISO/OSI-Schichten hinunter (Schicht 7, 4, 3, 2 und 1) und wird schließlich als elektrisches Signal übertragen. Der Webserver von WEB.DE empfängt ein elektrisches Signal mit seiner Netzwerkkarte und erzeugt daraus ein Datenpaket. Dieses beginnt seine Wanderung die ISO/OSI-Schichten hinauf (Schicht 1, 2, 3, 4 und 7) und wird auf der Applikationsschicht von der Anwendung Webserver verarbeitet.
[»] Das Verfahren, das ich in Abbildung 5.1 beispielhaft für eine HTTP-Anfrage dargestellt habe, findet für jedes Datenpaket statt.
Das klingt alles sehr kompliziert. Warum also macht man es nicht einfacher? Es könnte doch direkt Anwendung mit Anwendung sprechen, oder? Denkbar, doch zwischen Ihnen und dem Webserver von WEB.DE liegen noch weitere Provider-Netzwerke. Alle Komponenten müssten die Anwendung bzw. das HTTP-Protokoll direkt verstehen. Die Anwendung, also z. B. der Browser, müsste sich darum kümmern, wie sie den Eingang von Paketen überwacht und wie man zum Ziel http://www.web.de kommt. Außerdem müsste sie die Integrität der Daten überwachen und wie die Signale auf dem Kabel in elektrische Spannung umgesetzt werden. Das sind sehr viele Aufgaben, die diese Applikation erfüllen müsste. Wenn Sie nur das HTTP-Protokoll betrachten, ist der Aufwand gleich groß wie bei der Entwicklung selbständiger Schichten.
Abbildung 5.1 Datenkommunikation nach ISO/OSI-Modell
Über das Internet kommunizieren noch weitere Applikationen Ihres PCs (z. B. FTP, SIP und SMTP), und jede dieser Anwendungen müsste sich um alle Teile der Netzwerkkommunikation kümmern. Dies würde bedeuten, dass einerseits die Entwicklung von Anwendungen sehr komplex und andererseits die Übermittlung von Daten über allgemeine Netzwerke (z. B. das Internet) fast unmöglich würde – schließlich müsste jedes Netzwerkgerät, insbesondere der Router, z. B. die programmspezifische Adressierung verstehen, denn IP-Adressen gäbe es dann ja nicht.