SCHADEN- UND UNFALLVERSICHERUNG
BRAUCHST DU DIE WIRKLICH?
W
enn wir neue Sachen kaufen (siehe »Neues Zeug« auf
S. 132
), neigen wir dazu, dieses äußerst exzessiv und kostspielig zu versichern. Brauchen wir wirklich Versicherungen, die jeden erdenklichen Schaden abdecken?
Garantieverlängerungen
Nehmen wir das Beispiel der Garantieverlängerungen. Sie sind, im Wesentlichen, eine Form von Versicherung. Manchmal werden sie auch Wartungspläne genannt.
Über den Begriff können wir streiten, so wie der Premierminister von Québec, Philippe Couillard, versuchte, zwischen »Entsagung« und »einem knappen Budget« zu unterscheiden. Aber prinzipiell geht es immer noch um das jetzige Berappen einer bestimmten Summe, um sich gegen einen möglichen zukünftigen Schaden oder einen potenziellen Unfall zu schützen.
Was tun Verkäufer deiner Meinung nach, wenn sie für ein Produkt eine Garantieverlängerung verkauft haben? Sie waschen sich die Hände. Wieso? Weil sie sich schmutzig fühlen oder wie Pontius Pilatus. Du hast den Preis für deinen Verstärker erfolgreich ausgehandelt, aber in den fünf Minuten vor Abschluss der Transaktion holt der Verkäufer weitere 30 Prozent (zum Beispiel) des Kaufpreises aus dir heraus, um das Produkt für fünf Jahre gegen Bruchschaden zu versichern. Deshalb fühlen sich Verkäufer unsauber.
Ist es nicht ironisch, 20 Minuten lang von der hohen Produktqualität zu hören und dann gesagt zu bekommen, es könnte kaputtgehen? Oder dass du möglicherweise Schrott gekauft hast? Schon bald werden sie versuchen, Garantieverlängerungen für Grabsteine zu verkaufen. Mögliche Slogans: »Unsere Grabsteine halten garantiert ein Leben lang« oder »Seelenfrieden-Versicherung für das
ewige Jenseits«.
Stattdessen solltest du dich fragen, ob du, falls das Produkt in den ersten paar Jahren kaputtgeht, das Geld für einen Ersatz hast. Sollte die Antwort nein lauten, liegt das daran, dass du kein Geld für diesen Kauf hast. Vergiss nicht, dass es bei Versicherungen darum geht, dich gegen Risiken abzusichern, die für dich zu groß sind.
Es ist unwahrscheinlich, dass eine ganze Reihe wertvoller Geräte zum selben Zeitpunkt den Geist aufgeben, es sei denn, es brennt oder du wirst ausgeraubt.
Diese fehlerhafte Logik der Garantieverlängerung ist noch amüsanter, wenn du den Erwerbspreis addierst. Stell dir vor, du hast drei Produkte, die jeweils 1.000 Euro kosten. Der Verkäufer bietet dir eine Garantieverlängerung an, die jeweils 300 Euro kostet. Insgesamt zahlst du also 900 Euro Versicherungsprämien für 3.000 Euro Warenwert.
Statt für die Garantien zu zahlen, warum investierst du nicht 900 Euro in einen Sparvertrag? Du müsstest schon viel Pech haben, wenn innerhalb eines kurzen Zeitrahmens alle drei Produkte ersetzt werden müssen. Geht nichts kaputt, sparst du 900 Euro. Gehen alle drei Produkte zur gleichen Zeit kaputt, solltest du losrennen und dir einen Lottoschein kaufen. Die beste Strategie besteht stets darin, die Garantieverlängerung abzulehnen.
Lass uns diese Logik auf alle Haushaltsgegenstände anwenden und stell dir vor, was du durch das Ausschlagen verlängerter Garantien insgesamt gespart hast. In Anbetracht der Einsparungen ist es das kleinere Übel, von Zeit zu Zeit Geld für einen Ersatz ausgeben zu müssen.
Wenn du darüber nachdenkst, ist es ziemlich albern, 30 Prozent an Versicherung dafür zu bezahlen, dass du innerhalb von fünf Jahren ein entsprechendes Produkt kaufen kannst. Die Versicherung ist teuer, vor allem da die Kunden sie, aller Wahrscheinlichkeit nach, nie in Anspruch nehmen werden. Der Modus Operandi von Verkäufern besteht darin, die erweiterte Garantie in dem Moment zu erwähnen, wenn du zum Zahlen bereit bist. Zück also deine Kreditkarte und sag: »Nein, danke«, so wie du es auch bei den Angeboten an der Drogeriemarktkasse tust.
»Kostenlose« Garantien
Bevor du dich fragst, ob du eine erweiterte Garantie (oder einen Wartungsplan) benötigst, musst du dich fragen, für welche Garantien du bereits
bezahlt hast.
Wenn du zum Beispiel etwas mit der Kreditkarte bezahlst, verdoppelt der Kreditkartenanbieter manchmal bis zu einer bestimmten Höhe die Länge der Herstellergarantie. Wenn die Garantie zwölf Monate beträgt, kann das Bezahlen mit Kreditkarte die Garantie auf 24 Monate ausdehnen.
Du bist auch geschützt durch die gesetzlich garantierte Gewährleistung. Bevor du einen Kauf tätigst, vor allem für ein teures Produkt, solltest du die konkreten Garantiebestimmungen prüfen.
DIE AHORNSIRUP-DUNSTABZUGSHAUBE
Mein Freund kaufte sich eine Dunstabzugshaube (sieht super aus). Eines Tages entschied er sich, zu Hause Sirup zuzubereiten. Er kochte den Ahornsaft auf dem Herd auf.
Nach einer Stunde funktionierte die Dunstabzugshaube nicht mehr (offenbar war der Zucker im Mechanismus kristallisiert). Er rief den Verkäufer an (ohne zu erwähnen, dass er die geniale Idee gehabt hatte, nur gut 10 Zentimeter von der Haube entfernt eine Stunde lang Sirup zu kochen).
Verkäufer:
Hallo, Verkäufer hier. Wie kann ich Ihnen helfen?
Freund:
Meine Dunstabzugshaube funktioniert nicht mehr. Können Sie jemanden vorbeischicken, der sich das einmal anschaut?
(Ich überspringe den Teil des Gesprächs, in dem mein Freund seinen Namen, die Kaufdaten etc. nennt.)
Verkäufer:
Wie ich sehe, haben Sie die Haube vor 13 Monaten gekauft. Ich fürchte, die Garantie ist abgelaufen.
Freund:
Sie meinen, ich habe 1.200 Dollar für eine Abzugshaube bezahlt, die nun kaputt ist?
Verkäufer:
Sie haben den Wartungsplan abgelehnt.
Freund:
Muss ich Ihnen wirklich etwas über gesetzliche Garantiezeiten erzählen? Soll ich wirklich Zeit mit Bagatellklagen verbringen? Ihre und meine Zeit verschwenden, damit Ihnen ein Richter die entsprechenden Gesetze vorliest? Denn – das sollte ich vielleicht erwähnen – ich habe viel Zeit für Bagatellklagen, weil ich nämlich GEPEG-Lehrer bin.
Verkäufer:
Ich schicke Ihnen sofort jemanden
vorbei.
Die Moral von der Geschichte? Die gesetzliche Garantie ist im Preis inbegriffen. Wieso sie also nicht nutzen, um das Gewollte auch zu bekommen?
Hausratversicherung
Wenn du dein Zuhause versicherst, darfst du nicht vergessen, dass die Gegenstände darin alt und im Wert gefallen sind. Um sie zu ersetzen, musst du neue Gegenstände zum heutigen Preis erwerben: Falls alles in Rauch aufgegangen sein sollte, hast du nicht die Zeit, nach Sonderangeboten zu suchen.
Das wirft die Frage nach einer Unterversicherung auf: Das heißt, die Versicherungssumme ist zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls erheblich niedriger als der Versicherungswert. Die Menschen sind dann im Fall der Fälle nicht genügend abgesichert und verlieren Geld, weil sie zu knauserig waren, einen angemessenen Monatsbeitrag zu entrichten. Nach einer Katastrophe ist es nicht leicht, die nötigen Hunderte von Euro aufzutreiben, um all die zuvor besessenen Schuhe zu ersetzen.
Als Mieter kostet dich eine Hausratversicherung weniger, als du denkst. Aber sei vorsichtig: Du solltest die Deckungssumme nicht auf deinen Besitz beschränken; du musst dich auch gegen körperlichen Schaden und Sachschaden am Eigentum einer anderen Person versichern. Du brauchst ein Minimum an privater Haftpflichtversicherung.
Die Gebäudeversicherung deckt zum Beispiel den Schaden ab, wenn du versehentlich Feuer in dem drei Wohnungen umfassenden Haus verursachst, in dem du wohnst. Ein Nachbar kommt bei dem Feuer ums Leben, das Haus ist ein Totalschaden und das angrenzende Gebäude weist Feuer- und Wasserschäden auf.
Wenn du richtig abgesichert bist: Was passiert aber, wenn sich die Art und Weise der Nutzung deiner Wohnung ändert? Vielleicht vermietest du sie zur Urlaubsfinanzierung unter. Das versetzt dich in eine andere Risikolage als die, über die der Versicherer Kenntnis
hat.
Airbnb: mit Vorsicht genießen!
Stell dir das folgende Szenario vor: Du vermietest dein Haus oder deine Wohnung über Airbnb oder einen vergleichbaren Anbieter. Du »vergisst«, diese Einkünfte bei deiner Steuererklärung anzugeben und informierst auch nicht den Vermieter, falls du einen hast. Die Versicherung anzurufen, kommt dir gleich dreimal nicht in den Sinn.
- Was passiert, wenn ein kurzfristiger Mieter Feuer im Haus verursacht?
- Was passiert, wenn die Waschmaschine ausläuft und einen Wasserschaden verursacht?
- Was passiert, wenn eine nicht vom Mieter verursachte Katastrophe ausbricht, während die Wohnung oder das Haus untervermietet ist?
Du musst mit deiner Versicherung sprechen und dafür sorgen, dass im Schadensfall deine Versicherung weniger Löcher aufweist als ein Sieb.
Deine Unterkunft unterzuvermieten erhöht das Risiko für den Versicherer. Er würde definitiv einen höheren Beitrag fordern, wenn er wüsste, wie der Wohnraum genutzt wird. Im Unfallfall ist eine Versicherung, die nicht in Kenntnis gesetzt wurde, aus dem Schneider.
Nutzt du eine Airbnb-Versicherung? Nimm dich vor möglichen Problemen in Acht. Falls du dich in einer Situation befindest, die in deinem Vertrag ausgeschlossen wird: Was würdest du dann tun, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert?
Kraftfahrzeugversicherung: Bewahre einen kühlen Kopf
Wir werden den größten Mythos im Keim ersticken: Sich einen Versicherungsmakler zu nehmen, bedeutet nicht automatisch, den besten Preis zu bekommen. Keine Versicherung und kein Makler kann behaupten, ständig den besten Preis anzubieten. Eigenständig ein paar Anrufe zu tätigen, kann dir eine Menge Geld sparen.
Ich hatte zum Beispiel einen 34-jährigen Freund, der wegen seiner Kfz-Versicherung einen Versicherungsmakler aufsuchte. Der beste Preis, den der Makler ihm vorschlug, betrug mehr als 1.000 Dollar im Jahr. Ein einziger Anruf bei der Konkurrenz verschaffte meinem Freund ein Angebot für weniger
als 700 Dollar.
Wieso? Weil Versicherungen sich ihre bevorzugten »Biotope« aussuchen; das heißt, sie zielen auf eine bestimmte Klientel ab. Falls dein Profil nicht die entsprechenden Kriterien erfüllt, bekommst du zwar ein Angebot, aber ein erhöhtes.
Ein wichtiger Punkt bei der Suche nach einer Kfz-Versicherung ist der zu versichernde Fahrzeugtyp. Bevor du ein Auto kaufst, lohnt es sich, bei der Versicherung die Auswirkungen deiner Wahl auf die zukünftige Versicherungsprämie herauszufinden.
Außerdem sind manche Modelle teuer in der Reparatur oder wegen ihrer Teile gefragter bei Dieben. Vor dem Autokauf ist es eine gute Idee, sich über so etwas zu informieren, denn das beeinflusst die Kosten der Wartung, Reparatur und Versicherung.
Du wärst vielleicht überrascht angesichts der Kosten für die Versicherung eines neuen sparsamen Autos: Wird es bei einem Unfall leichter abgeschrieben als ein Premium-Fahrzeug? Wenn es um Versicherungen geht, kann Instinkt dein größter Feind sein.
GRATISTIPP!
Musst du deine alte Klapperkiste mit Vollkasko versichern? Die Antwort lautet: nein. Wenn du einen schweren Unfall mit einem Wagen baust, der weniger als 1.500 Euro wert ist (zum Beispiel ein 1992er Ford Tempo mit flauschigen Polstern), so bekommst du ohnehin nichts mehr dafür. In dem Fall reicht eine Versicherung, die die Schäden anderer Unfallopfer abdeckt.
Ein Auto, das älter als zehn Jahre ist, Vollkasko zu versichern, ist möglicherweise nicht sinnvoll. Das muss im Einzelfall geprüft werden.
Den Gläubiger versichern
Denk daran, dass eine Versicherung von den Menschen oder Institutionen verlangt wird, die einen finanziellen Anteil an dem Objekt haben, zum Beispiel ein Kreditgeber, ein Autoverleih oder ein Vermieter. Versicherungen sind nicht auf die Interessen des Objekteigentümers begrenzt, sondern beziehen sich auf jede physische oder moralische Person mit einer finanziellen Beteiligung an dem Objekt
.
Versicherung zum Wiederbeschaffungswert
Die Klausel zum »Wiederbeschaffungswert« in einer Versicherung ist für mich ein Rätsel. Ich halte sie für den sinnlosesten Schutz aller Zeiten.
Wenn du ein Auto fährst, nutzt du es ab. Selbst wenn du den Wagen die ganze Zeit stehen lässt, verliert er schnell an Wert (Betonung auf schnell). Den Wiederbeschaffungswert zu versichern, bedeutet im Grunde, dass du den ursprünglichen Wert deines Wagens bewahren willst.
Wenn du einen Civic von 2018 fährst und ein Jahr später einen Unfall baust, willst du in der Lage sein, dein Auto gegen einen Neuwagen einzutauschen. Aber das hat seinen Preis: Du musst dafür zahlen, den Wert des Wagens beizubehalten, weil dieser ja automatisch beim Kauf an Wert verliert.
Das ergibt in etwa so viel Sinn, wie zu McDonald’s zu gehen, um etwas Gesundes zu essen, oder sich von Kanye West Tipps zum Thema Bescheidenheit geben zu lassen. Nichtsdestotrotz kann dir eine Versicherung zum Wiederbeschaffungswert im Fall von partiellem Schaden ermöglichen, qualitativ hochwertige Originalteile zu verwenden.
Es gibt einen Fall, bei dem du vielleicht denkst, dass eine Versicherung zum Wiederbeschaffungswert nützlich sein könnte: die Differenz zwischen der Restfinanzierung und dem Wert versichern. Der Wiederbeschaffungswert lohnt natürlich nur in den ersten zwei bis drei Jahren. Während dieser Zeit verliert der Wagen vermutlich mehr an Wert, als von der Finanzierung abgetragen wird. Aber bevor du dich für eine Versicherung zum Wiederbeschaffungswert entscheidest, musst du über das Risiko nachdenken, das du abzudecken versuchst. Spielst du Lotto oder schützt du dich selbst für den Fall eines Unglücks?
Versicherung gegen Online-Identitätsdiebstahl
Je mehr du das Internet nutzt, desto mehr vertraust du ihm schließlich. Es wird zu deinem Freund; du erzählst ihm alles. Bist du gegen Identitätsdiebstahl versichert? Nein? Solltest du das sein? Vielleicht.
Ist es ein verkraftbares Risiko? Das hängt von dem Betrug ab, dessen Opfer du wirst. Du kannst auf deiner Seite alle vernünftigen Maßnahmen ergreifen, aber falls ein Unternehmen unabsichtlich private Informationen über dich preisgibt, was tust du dann? Manche Versicherer bieten
Gratisberatungen im Fall von Identitätsdiebstahl an, aber da sprechen wir von Beratung, nicht von Schadenabdeckung.
Eine Versicherung für den Fall von Identitätsdiebstahl, die die mit diesem Diebstahl verbundenen Kosten (bis zu einem Maximum) abdeckt, gibt es. Sie steht nicht auf meiner Prioritätenliste, aber es gibt sie. Es ist wie eine Avril-Lavigne-CD auf dem Wühltisch eines Drugstores. Du bist erwachsen, kannst sie kaufen, aber wirst du sie auch anhören?
Wie kannst du also gewährleisten, dass du ausreichend versichert bist?
Du solltest dich nicht gegen alles versichern und am Ende jeden Tag von Tütensuppen leben. In einer idealen Welt würden die Menschen beim Lesen einer Versicherungspolice sie auch verstehen, andererseits verlaufen sich manche Menschen im Einkaufszentrum. Sich hier ein paar Stunden Zeit zu nehmen und Rat zu suchen, ist eine gute Idee.
Wir kommen wieder an denselben Punkt zurück: Je mehr du besitzt, desto mehr musst du dich kümmern und desto höher sind die Instandhaltungs- und Wiederbeschaffungskosten. Das kann am Ende den finanziellen Spielraum einer Familie auffressen. Sachen versichern: Musst du das wirklich? Es hängt von den Objekten ab und wie viel es dich kosten würde.
Anmerkung: Dieses Kapitel ist unvollständig. Allein über Versicherungen könnte ich drei Bücher schreiben. Mein Ziel an dieser Stelle besteht lediglich darin, dich dazu zu bringen, über die Versicherungskosten, und das, was die Versicherungen letztlich abdecken, nachzudenken. Vor allem möchte ich dich davon überzeugen, dich zu informieren, bevor du eine Versicherung abschließt, und nicht das Risiko einer nicht vorhandenen Versicherung zu unterschätzen.