Harvati et al., »Apidima Cave fossils provide earliest evidence of Homo sapiens in Eurasia«, Nature 571, 500504, 2019; McDermott et al., »Mass-spectrometric U-series dates for Israeli Neanderthal/early modern hominind sites«, Nature 363, 252255, 1993; Hershkovitz et al., »The earliest modern humans outside Africa«, Science 359, 456459, 2018.

Siehe Chan et al., »Human origins in a southern African palaeo-wetland and first migrations«, Nature 575, 185189, 2019.

Siehe Henshilwood et al., »A 100,000-year-old Ochre-Processing Workshop at Blombos Cave, South Africa«, Science 334, 219222, 2011.

Siehe Henshilwood et al., »An abstract drawing from the 73,000-year-old levels at Blombos Cave, South Africa«, Nature 562, 115118, 2018.

Siehe Brown et al., »An early and enduring advanced technology originating 71000 years ago in South Africa«, Nature 491, 590593.

Siehe Rito et al., »A dispersal of Homo sapiens from southern to eastern Africa immediately preceded the out-of-Africa migration«, Scientific Reports 9, 4728, 2019.

Der Ausbruch des Toba war ungleich gewaltiger als die berühmte Eruption eines anderen indonesischen Vulkans, des Tambora, im Jahr 1815. Dieses Ereignis leitete »das Jahr ohne Sommer« ein, in dem eine Gruppe radikaler Künstler, die eigentlich Sommerurlaub machen wollte, sich stattdessen in einer Villa am Genfer See verkroch und sich die Zeit mit dem Verfassen von Gruselgeschichten vertrieb. Eine von ihnen war die junge Mary Shelley, die mit einem Horrorreißer namens Frankenstein oder Der moderne Prometheus aufwartete. Kein schlechtes Buch für derart trübe Tage.

Siehe Smith et al., »Humans thrived in South Africa through the Toba eruption about 74000 years ago«, Nature 555, 511515, 2018.

Siehe Petraglia et al., »Middle Paleolithic assemblages from the Indian Subcontinent before and after the Toba super-eruption«, Science 317, 114116, 2007.

Siehe Westaway et al., »An early modern human presence in Sumatra 7300063000 years ago«, Nature 548, 322325, 2017.

Im Falle der Australopithen ließ sich dies beweisen. Die chemische Analyse der Spurenelemente im Zahnschmelz ihrer Zähne zeigte, dass die kleineren von ihnen – wohl die weiblichen Australopithen – in ihrem Leben weiter umherstreiften als die männlichen. Siehe Copeland et al., »Strontium isotope evidence for landscape use by early hominins«, Nature 474, 7678, 2011; M.J. Schoeninger, »In search of the Australopithecines«, Nature 474, 4345, 2011.

Siehe A. Timmermann und T. Friedrich, »Late Pleistocene climate drivers of early human migration«. Nature 538, 9295, 2016.

Clarkson et al., »Human occupation of northern Australia by 65,000 years ago«, Nature 547, 306310, 2017.

Siehe etwa F.A. Villanea und J.G. Schraiber, »Multiple episodes of interbreeding between Neanderthal and modern humans«, Nature Ecology and Evolution 3, 3944, 2019, und den dazugehörigen Kommentar von F. Mafessoni, »Encounters with archaic hominins«, Nature Ecology and Evolution 3, 1415, 2019; Sankararaman et al., »The genomic landscape of Neanderthal ancestry in present-day humans«, Nature 507, 354357, 2014.

Siehe Huerta-Sánchez et al., »Altitude adaptation in Tibetans caused by introgression of Denisovan-like DNA«, Nature 512, 194197, 2014.

Siehe Hublin et al., »Initial Upper Palaeolithic Homo sapiens from Bacho Kiro Cave, Bulgaria«, Nature 581, 299302, 2020, mit dem begleitenden Kommentar von Fewlass et al., »A 14C chronology for the Middle to Upper Palaeolithic transition at Bacho Kiro Cave, Bulgaria«, Nature Ecology and Evolution 4, 794801, 2020, und dem zugehörigen Kommentar von Banks, »Puzzling out the Middle-to-Upper Palaeolithic transition«, Nature Ecology and Evolution 4, 775776, 2020. Siehe auch M. Cortés-Sanchéz et al., »An early Aurignacian arrival in southwestern Europe«, Nature Ecology and Evolution 3, 207212, 2019; Benazzi et al., »Early dispersal of modern humans in Europe and impolications for Neanderthal behaviour«, Nature 479, 525528, 2011.

Siehe Higham et al., »The timing and spatiotemporal patterning of Neanderthal disappearance«, Nature 512, 306309, 2014, and the accompanying commentary by W. Davies, »The time of the last Neanderthals«, Nature 512, 260261, 2014.

»Wollen Sie damit etwa sagen, sie hätten kopuliert?«, fragte ein ebenso betagtes wie empörtes Mitglied des Publikums in schneidendem Tonfall einen Redner, der dieses heikle Thema bei einer Konferenz zu frühgeschichtlicher DNA bei der Royal Society in London ansprach. Ich saß irgendwo in den hinteren Reihen und war versucht aufzustehen und in ähnlich herrischem Ton zu erwidern, sie hätten »nicht nur kopuliert, ihr Beischlaf war sogar höchst folgenreich«. Ich blieb sitzen.

Siehe Koldony und Feldman, »A parsimonious neutral model suggests Neanderthal replacement was determined by migration and random species drift«, Nature Communications 8, 1040, 2017, und C. Stringer und C. Gamble, In Search of the Neanderthals, London: Thames & Hudson, 1994. Ähnliche Mechanismen sind auch bei anderen Arten beobachtet worden. Das nordamerikanische Grauhörnchen etwa wurde im 18. Jahrhundert in England eingeführt. 200 Jahre später hatte es das einheimische Rote Eichhörnchen so gut wie völlig verdrängt, und zwar aufgrund einer schnelleren Vermehrung und einer aggressiveren Verteidigung seines Reviers. Siehe Okubo et al., »On the spatial spread of the grey squirrel in Britain«, Proceedings of the Royal Society of London B, 238, 113125, 1989.

Siehe Zilhão et al., »Precise dating of the Middle-to-Upper Paleolithic transition in Murcia (Spain) supports late Neanderthal persistence in Iberia«, Heliyon 3, e00435, 2017.