Zum Vollbild

66_Mr. Lee

Der Starfotograf

zurück

weiter

Katzen sind neugierig. Das ist allseits bekannt. In Mr. Lees Fall wollte aber auch sein Herrchen wissen, was den Kater umtrieb. Woher kamen die Kampfspuren, mit denen er oft nach Hause kam? Wo ging er hin, wenn er stunden- oder tagelang nicht nach Hause zurückkehrte?

Also entwickelte der deutsche Ingenieur Jürgen Perthold, der in South Carolina in den USA lebt, im Jahr 2007 die CatCam. Nach mehreren Versuchen mit unterschiedlichen Modellen hatte er schließlich Erfolg. Die CatCam besteht aus einer 30 Gramm schweren Minikamera, eingepackt in ein wasserdichtes Kunststoffgehäuse, die jede Minute ein Foto schießt. Perthold band sie Mr. Lee um und schickte ihn auf Fotosafari. Die Ergebnisse verblüfften nicht nur den Ingenieur. Neben den Erkenntnissen über den Lebenswandel seines Katers – er trifft sich mit anderen Katzen, liebt es, unter Autos zu sitzen, und besucht regelmäßig eine rote Katzenschönheit – sind unter den mehr als 500 Bildern eines Streifzuges immer auch einige echte Kunstwerke, die den Vergleich mit professionellen Aufnahmen nicht scheuen müssen. Dabei ist es die Katzenperspektive, die die Bilder so ungewöhnlich und interessant macht.

Perthold stellte die Bilder ins Internet. Die Resonanz war überwältigend. Stellenweise brach die Seite sogar zusammen. Zu viele Katzenbesitzer wollten die Bilder nicht nur sehen, sondern auch wissen, wie sie für ihre eigenen Vierbeiner an eine solche Kamera kommen konnten. Seitdem gibt es für alle Interessierten auf Mr. Lees Internetseite eine Bauanleitung.

Doch damit nicht genug. Die Qualität der Bilder überzeugte die Jury des »weltgrößten kleinen Fotopreises« De Kleine Hans, die im Jahr 2007 den Preis an Mr. Lee vergab. Die fünf holländischen Fotografen, deren aller Vornamen Hans lautet, vergeben den Preis jährlich an nicht professionelle Fotografen, die den Alltag in unprätentiösen Bildern festhalten.

Zum Kapitelanfang