Zum Vollbild

74_Newtons Katze

Katzen, die auf Türen starren

zurück

weiter

Kennen Sie das? Sie sitzen gemütlich in ihrem Sessel und lesen ein gutes Buch. Zum Beispiel dieses hier. Sie sind ganz versunken. Plötzlich wird Ihre Konzentration durch ein Geräusch gestört. Jemand kratzt an der Tür und will hinein. Seufzend legen Sie das Buch zur Seite, stehen auf und öffnen die Tür. Ihre Katze betritt den Raum, ignoriert Sie und geht ihrer Wege. Sie setzen sich wieder, machen es sich gemütlich und vertiefen sich wieder in den Text. Da! Wieder das Geräusch. Die Katze. Sie steht an der Tür, schaut zuerst Sie sehr vorwurfsvoll an und dann durch die geschlossene Tür hindurch. (Das können nur Katzen, achten Sie mal darauf!) Das Buch wieder zur Seite legen, aufstehen, Katze rauslassen, setzen, lesen. Für exakt eine halbe Minute.

Kratzen, Buch zur Seite schleudern, fluchen, Katze reinlassen, Türe zuknallen. Kratzen …

Info

»O du dummer Bursche«, rief der Gelehrte schließlich, »wüßtest du, zu welchem Geschenk du mir und der Menschheit verholfen hast. Aber was verstehst du von der Schwerkraft!« aus: Ehm Welk, Die wundersame Freundschaft (1940)

So könnte es ewig weitergehen, wenn es nicht die wunderbarste Erfindung in der Welt des Katzenzubehörs gäbe: die Katzenklappe.

Ob es vorher eine Art Vorläufer gegeben hat, wie ihre Erwähnung im 14. Jahrhundert in den »Canterbury Tales« des Geoffrey Chaucer vermuten lässt, bleibt im Ungewissen. Erfunden hat sie, so wird es jedenfalls behauptet, einer der größten Erfinder aller Zeiten, Isaac Newton (1643–1727). Bei Experimenten durch seine Katze dermaßen in der Konzentration gestört, sägte er kurzerhand zwei Löcher in die Wand, durch die seine Katze und ihre Jungen ein und aus gehen konnten. Als der Herbst kam, verhängte er die Löcher, damit kein kalter Luftzug durchkam. Problem gelöst.

Eine weitere Geschichte darüber, wie Newtons Katzen ihn inspiriert haben, ist ebenfalls überliefert. Angeblich sei es sein Kater gewesen, der auf einer Kletterpartie durch den Apfelbaum die Frucht gelöst und Newton so auf die Theorien zur Gravitation gebracht habe. Ob das alles so stimmt, sei dahingestellt. Gut vorzustellen ist es auf jeden Fall.

Zum Kapitelanfang