Ein Rätsel um Leben und Tod
Die Eltern ein zweiköpfiger Hund und ein Mischwesen aus Frau und Schlange, die Geschwister ebenfalls gewöhnungsbedürftig: Hydra wuchsen die Schlangenköpfe nach, sobald jemand sie abschlug. Chimaira spuckte Feuer mit jedem ihrer drei Köpfe, von denen einer wie der eines Löwen, einer wie der einer Ziege und einer wie der einer Schlange aussah. Kerberos wurde entsprechend seiner Fähigkeit – und wahrscheinlich auch wegen seines Erscheinungsbildes – als Wachhund vor dem Höllentor eingesetzt. Eine nicht ganz so große Aufgabe hatte der kleinere Bruder Orthos zu bewältigen. Er musste seine beiden Köpfe lediglich dazu einsetzen, die Rinder des Geroyoneus zu beschützen. Was ihm, bis auf diese Sache mit dem griechischen Helden Odysseus, auch gelang. Der sechste im Geschwisterbund war der Nemëische Löwe, wobei die Verwandtschaftsverhältnisse hier nicht ganz geklärt waren. Böse Zungen behaupteten, er wäre vom Mond gefallen. Aber so was kennt man ja.
Die Sphinx selbst war auch definitiv kein freundlicher Zeitgenosse und von einem schnurrigen Kätzchen ungefähr so weit entfernt wie ein Krokodil von einem Pekinesen. Deswegen setzte Hera, eine der zwölf Olympischen Götter, sie auch als Strafe für die Stadt Theben ein. Hier wurde sie auf dem Berg Phikion postiert und durfte nur die Thebaner durchlassen, denen es gelang, ihre Rätsel zu lösen. Blieb der Wanderer die Antwort schuldig, wurde er kurzerhand erwürgt und aufgefressen.
Info
»Ein zweifüßiges gibt es auf Erden und ein vierfüßiges mit dem gleichen Wort gerufen und auch dreifüßig. Die Gestalt ändert es allein von allen Lebewesen, die sich auf Erden, in der Luft und im Meere bewegen. Schreitet es, sich auf die meisten Füße stützend, so ist die Schnelle seiner Glieder am geringsten.«
Erst Ödipus gelang es, die richtige Antwort auf die Frage zu geben: Es ist der Mensch, der als Kleinkind auf allen vieren krabbelt, als Erwachsener auf zwei Beinen geht und im Alter einen Stock als drittes Bein braucht. Daraufhin stürzte sich die Sphinx vor Ärger vom Felsen und starb.
Ödipus wurde daraufhin König von Theben und heiratete unbekannterweise seine eigene Mutter. Vielleicht hätte er sich lieber von der Sphinx fressen lassen sollen.