2.6    Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe)

Eine Grundwasserwärmepumpe (oft auch Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder verkürzt Wasserwärmepumpe) entzieht dem Grundwasser Wärme. Sie setzt voraus, dass aus einem sogenannten »Förderbrunnen« Grundwasser gepumpt werden kann. Dessen Temperatur ist ganzjährig weitgehend konstant, variiert aber je nach Ort. Typische Temperaturen liegen zwischen 7 und 15 °C. Die Wärmepumpe kühlt dieses Wasser nun etwas ab und fördert es dann einige Meter in Grundwasserflussrichtung abwärts über einen »Schluckbrunnen« zurück in das Grundwasser (siehe Abbildung 2.13).

Grundwasserwärmepumpe

Abbildung 2.13     Grundwasserwärmepumpe

Energetisch gesehen sollte die Nutzung von Grundwasser ein Idealfall sein, bei dem die Wärmepumpe Leistungszahlen über 5 erreichen kann: Ausgehend von einem schon relativ hohen Wärmeniveau kann das Grundwasser ohne den Umweg über einen Wärmetauscher (also ohne Solekreislauf durch Erdwärmesonde oder Kollektor) direkt genutzt werden.

Tatsächlich laufen Grundwasserwärmepumpen nicht immer effizienter als Erdwärmepumpen. Das liegt unter anderem am höheren Energieaufwand für das Heraufpumpen des Grundwassers aus dem Förderbrunnen. (Anders als bei einer Erdwärmesonde gibt es keinen geschlossenen Kreislauf, weswegen eine höhere Pumpleistung notwendig ist.) Zudem liegen nur selten geeignete Voraussetzungen zur Realisierung einer Grundwasserwärmepumpe vor.

Austrocknungsgefahr

Die aufgrund von Trockenheit sinkenden Grundwasserspiegel machen den Bau von Grundwasserwärmepumpen problematisch. Fatal ist es, wenn eine neu errichtete Grundwasserwärmepumpe nach ein paar Jahren nicht mehr genutzt werden kann, weil der Förderbrunnen ausgetrocknet ist. In den vergangenen Jahren ist das leider immer wieder passiert.

Die Errichtung einer Grundwasserpumpe erfordert auf jeden Fall ein geologisches Gutachten sowie ein relativ aufwendiges Genehmigungsverfahren. Möglicherweise erhalten Sie die Auflage, dass Sie alle fünf Jahre eine Überprüfung durchführen müssen, dass es durch die Wasserentnahme und Rückeinspeisung zu keinen Verunreinigungen kommt. Aus all diesen Gründen sind Grundwasserpumpen relativ selten. Von den 2022 in Deutschland neu errichteten Wärmepumpen waren nur 3 % Grundwasserwärmepumpen.