3.9    Online-Hilfen und -Werkzeuge

Das Internet ist voll von Seiten, die Informationen rund um Wärmepumpen und Heizungstechnik offerieren. Manche Seiten haben eindeutig einen kommerziellen Hintergrund (das muss durchaus nicht negativ sein), andere dienen eher als Diskussionsforum zum Wissensaustausch.

Online-Rechner zur Abschätzung von Heizlast und Gesamtwärmebedarf

Abbildung 3.8     Online-Rechner zur Abschätzung von Heizlast und Gesamtwärmebedarf

An dieser Stelle habe ich Links zu einigen besonders hilfreiche Seiten zusammengefasst, die sich mit der Dimensionierung von Wärmepumpen und der Berechnung der Heizlast auseinandersetzen.

https://www.energieinstitut.at/tools/heizrechner (siehe Abbildung 3.8)
https://www.ibo-plan.de/heizlastberechnung.html
(enthält Links zu mehreren alternativen Verfahren zur Heizlastberechnung)
https://ingenieurbuero-heckmann.de/referenzwaermepumpe
https://www.haustec.de/heizung/waermepumpen/waermepumpen-effizient-auslegen-schritt-fuer-schritt-zum-ziel
https://www.heiz.report/de

Wärmepumpen-Vergleichstabellen und Videos

Falko Schling hat sich umfassend mit dem Vergleich technischer Daten diverser Wärmepumpen auseinandergesetzt und dazu sehr informative YouTube-Videos veröffentlicht. Auf seiner Website gibt es eine umfassende Vergleichstabelle vieler marktüblicher Modelle (Button »WP-Ranking«).

https://www.bonotos.com
https://www.youtube.com/@bonotos

Vergleichbare Videos und Tabellen gibt es auch von Alex Boerger:

https://schlau-energiesparen.de/
https://www.youtube.com/@schlauenergiesparen

Foren

Ich habe versucht, in diesem Kapitel die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Haustechnik zu erläutern, soweit sie im Kontext von Wärmepumpen relevant sind. Dabei stellt sich immer die Frage nach dem richtigen Maß: Für manche Leser oder Leserinnen sind die hier präsentierten Informationen vielleicht schon zu viel, andere würden sich mehr wünschen.

Dieses Buch kann schon aus Platzgründen keine allumfassende Einführung in die Haustechnik geben, noch viel weniger eine Ausbildung zum Installateur oder zur Energieberaterin ersetzen. Wenn Sie auf Ihnen unbekannte Fachbegriffe oder Konzepte stoßen, empfehle ich Ihnen eine Suche in den beiden folgenden Foren:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum
https://www.energiesparhaus.at/forum/forum

Sie werden dort auf versiertes Expertenwissen stoßen, aber auch auf mitunter stur und einseitig vorgebrachte Meinungen. Trotzdem glaube ich, dass sich zwei, drei auf diesen Foren investierte Stunden Zeit absolut lohnen – alleine schon, um neue Denkansätze kennenzulernen. Ein Problem besteht allerdings darin, dass es in den Forenbeiträgen von Abkürzungen wimmelt (siehe Tabelle 3.5).

Kürzel

Bedeutung

AG

Ausdehnungsgefäß

AT

Außentemperatur

BKA

Betonkernaktivierung

BTA

Bauteilaktivierung

BWWP

Brauchwasserwärmepumpe (= Warmwasserwärmepumpe)

DLE

Durchlauferhitzer

EEG

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EFH

Einfamilienhaus

ERR

Einzelraumregelung (= Zonenregelung)

FBH

Fußbodenheizung

FriWa

Frischwasserstation

HK

Heizkörper

JAZ

Jahresarbeitszahl

KfW

Kreditanstalt für Wiederaufbau (Förderungen in Deutschland)

KWL

kontrollierte Wohnraumlüftung

LLWP

Luft-Luft-Wärmepumpe

LWWP

Luft-Wasser-Wärmepumpe

PV

Photovoltaik

RL

Rücklauf

RT

Raumtemperatur

SWWP

Sole-Wasser-Wärmepumpe

UP

Umwälzpumpe

VL

Vorlauf

WH

Wandheizung

WP

Wärmepumpe

WRG

Wärmerückgewinnung

Tabelle 3.5     Abkürzungen rund um die Themen Wärmepumpen und Heizungstechnik

Kürzel

Bedeutung

WT

Wärmetauscher

WW-Speicher

Warmwasserspeicher

WWWP

Warmwasserwärmepumpe

ZR

Zonenregelung (= Einzelraumregelung)

Tabelle 3.6     Abkürzungen rund um die Themen Wärmepumpen und Heizungstechnik