Kapitel 9

Narzisstischen Missbrauch überleben

IN DIESEM KAPITEL

  • Missbrauch bei sich selbst erkennen
  • Hilfe von anderen annehmen
  • Versöhnungsversuche beachten
  • Kontakt reduzieren
  • Sich vom Missbrauch erholen

Dieses Kapitel bietet eine Art Werkzeugkasten für Partner, Eltern, Kollegen und erwachsene Kinder von Narzissten, die narzisstischen Missbrauch erlitten haben und darüber nachdenken, wie es weitergehen soll. Ob Sie Hilfe dabei benötigen, angemessene Grenzen zu setzen, den Kontakt abzubrechen oder mit narzisstischer Wut umzugehen – auf den folgenden Seiten finden Sie die Antworten.

Manche Werkzeugkästen quellen über mit Schrauben und Nägeln von längst aufgegebenen Projekten, verschiedenen Schraubenziehern, mehreren Versionen derselben Zange und anderen Werkzeugen, die selten Verwendung finden. Diesen Werkzeugkasten habe ich auf das Wesentliche reduziert. Er kann Ihnen helfen, schwierige Momente zu überstehen und ein starkes und stabiles Fundament zu errichten. Die Werkzeuge helfen Ihnen auch dabei, ein neues Ich aufzubauen, narzisstischen Missbrauch zu erkennen, Unterstützung zu erhalten und eine erneute Traumatisierung zu vermeiden.

Ihren Bedenken einen Namen geben: Kognitive Dissonanz

Dissonanz in der Musik führt zu Disharmonie. Zum Beispiel beginnt ein Musikstück in einer bestimmten Tonart und wechselt dann plötzlich, ein unerwarteter Ton oder ein Quietschen ist zu hören, oder eine Pause scheint eine Sekunde zu lange zu dauern. Einen Moment lang fühlt sich das Publikum gestört oder unwohl, doch dann ist die Harmonie wieder hergestellt. Komponisten verwenden Dissonanzen, um ihrer Musik ein bestimmtes Gefühl oder Dringlichkeit zu verleihen.

Dissonanzen in Texten sind in der Regel durch eine merkwürdige Wortwahl, eine ungewöhnliche Zeichensetzung oder in Gedichten durch seltsame Reime gekennzeichnet. Die Abweichungen von der Norm machen den Leser oder Zuhörer darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmig ist. Auch hier weckt die Dissonanz das Publikum auf. Irgendetwas stimmt nicht; seien Sie wachsam.

Kognitiv bezieht sich auf den Prozess des Denkens, Erinnerns und Lernens von Informationen. Obwohl Emotionen sicherlich die Art und Weise beeinflussen, wie man denkt, sich erinnert oder Informationen interpretiert, geht man davon aus, dass die Kognition weitgehend auf in der Realität gründenden Denkfähigkeiten beruht.

Kognitive Dissonanz tritt auf, wenn das Denken nicht harmonisch ist. Sie ist eine unerwartete Reaktion auf zwei unvereinbare Ideen. Wenn Sie kognitive Dissonanz erleben, macht Sie das unruhig. Sie fühlen sich unbehaglich und ängstlich. Ja, es ist an der Zeit, genauer hinzuschauen, denn irgendetwas ist nicht in Ordnung.

Kognitive Dissonanz tritt häufig auf, wenn man einen bestimmten Standpunkt vertritt, beispielsweise die Überzeugung, dass unsere Wälder erhalten werden müssen, und dennoch gegen diesen Standpunkt handelt, zum Beispiel einen Weihnachtsbaum fällt. Man fühlt sich ein wenig unwohl, kann sich aber irgendwie damit herausreden, dass Weihnachtsbäume speziell für den Konsum gepflanzt werden.

Ein weiteres Beispiel für kognitive Dissonanz ist ein sehr guter Freund, der Ihnen unter dem Siegel der Verschwiegenheit ein faszinierendes Gerücht anvertraut. Später gehen Sie mit anderen Freunden aus und erzählen ihnen davon. In dem Moment, in dem das Gerücht aus Ihrem Mund kommt, fühlen Sie sich schuldig. Ihr Wunsch, unterhaltsam zu sein, hat Ihre Loyalität zu Ihrem Freund vorübergehend verdrängt. So entsteht eine kognitive Dissonanz. Sie können diese Dissonanz vermutlich verringern, indem Sie Ihre Indiskretion als eine gewöhnliche soziale Schwäche betrachten, also etwas, das jeder tut.

Kognitive Dissonanz ist in Beziehungen mit Narzissten an der Tagesordnung. Sie haben zwei Gedanken, Verhaltensweisen oder Gefühle, die einfach nicht zusammenzupassen scheinen.

  • Wie kann die Person, die erst ihre Zuneigung erklärt, sich plötzlich wie ein Fremder verhalten?
  • Wie kann jemand, der jede Minute mit mir verbringen wollte, mich einfach zurücklassen?
  • Warum ist meine beste Freundin nie da, wenn ich Probleme habe?
  • Warum habe ich immer das Gefühl, dass ich einen Eiertanz aufführen muss? Mein Partner sagt, ich sei zu sensibel.
  • Warum behauptet mein Partner, dass ich lüge, übertreibe oder mir Dinge ausdenke?
  • Warum gibt meine Partnerin mir die Schuld an diesem Streit, obwohl ich ihn nicht angefangen habe?
  • Wie können meine Eltern sagen, dass sie mich lieben, aber mich mit solcher Respektlosigkeit behandeln?

Missbrauch in Beziehungen erkennen

Narzisstischer Missbrauch beginnt langsam und steigert sich im Laufe der Zeit. Wie in der Geschichte vom Frosch, der in einen Topf mit warmem Wasser gesetzt wird. Die Temperatur beginnt zu steigen, aber der Frosch bemerkt es nicht und wird schließlich zu Tode gekocht. Narzisstischer Missbrauch ist ähnlich. Es fängt harmlos an, aber schließlich wird die Flamme des narzisstischen Missbrauchs zu stark – und sie verbrennt ihre Opfer.

Wie ein Frosch im sich erwärmenden Wasser haben Sie zu Beginn einer Beziehung vielleicht ein ungutes Gefühl. Sie sind sich nicht wirklich sicher, ob das Wasser heißer wird, aber Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen, dass etwas nicht stimmt.

Sie erleben vielleicht das Unbehagen der kognitiven Dissonanz. Sie rechtfertigen, rationalisieren und entschuldigen das missbräuchliche Verhalten. Gleichzeitig halten Sie an dem Gedanken fest, dass der Umgang Ihres Partners mit Ihnen nicht in Ordnung ist, und an der Überzeugung, dass Ihnen diese Person sehr am Herzen liegt, sowie an der Hoffnung, dass es irgendwie besser werden wird.

Wenn Sie sich in einem Zustand kognitiver Dissonanz befinden, sind Sie motiviert, Harmonie und ein Gleichgewicht zwischen dissonanten Gedanken, Verhaltensweisen oder Gefühlen zu finden. Sie begründen zum Beispiel, dass Ihr Partner übermüdet ist und Sie deshalb schlecht behandelt. Diese Rationalisierung ist einer der Hauptgründe, warum es schwer sein kann, eine narzisstische Beziehung zu verlassen.

Die Froschmetapher ist sinnbildlich zu verstehen. Nur zu Ihrer Information: Das Froschexperiment funktioniert nicht wirklich. Forscher haben herausgefunden, dass ein lebender Frosch, wenn er einen Fluchtweg sieht, herausspringen wird, bevor er zu Tode gekocht wird. Behalten Sie das im Hinterkopf.

Die Fähigkeit zur Aufdeckung von Lügen schärfen

Narzissten üben sich in der Kunst des Lügens. Sie sind lässige, geübte Lügner, die wenig oder keine Reue oder Schuldgefühle haben. Ihre Lügen reichen von kleinen Notlügen bis hin zu faustdicken Unwahrheiten. Wenn Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten leben und emotionalen Missbrauch erkennen wollen, ist es ein guter erster Schritt zu lernen, wie Sie eine Lüge aufspüren können.

Manche Menschen haben ein gutes Gespür für Lügen, anderen geht es ab. Auf den weitverbreiteten Mythos, dass Menschen beim Lügen fast immer den Blickkontakt unterbrechen und nach links oder rechts schauen, kann man sich nicht verlassen. Viele Lügner schauen ihrem Gegenüber direkt in die Augen, ohne rot zu werden, während andere Menschen den Blickkontakt mit anderen meiden, auch wenn sie die Wahrheit sagen.

Man kann am ehesten erkennen, dass jemand lügt, wenn man die Verhaltensmuster der jeweiligen Person kennt und sich einprägt. Achten Sie auf die Sprechgewohnheiten der Person, wenn sie nicht lügt. Stellen Sie sich die folgenden Fragen, wenn Sie ziemlich sicher sind, dass Ihr narzisstisches Gegenüber lügt:

  • Sind die Aussagen logisch nachvollziehbar?
  • Gibt es konkrete Beweise für die Aussagen?
  • Wenn ein Freund Ihnen erzählen würde, was Ihr narzisstischer Partner getan hat, was würden Sie ihm sagen?
  • Spricht die Person ununterbrochen, ohne Kommentare oder Fragen zuzulassen?
  • Gibt es Anzeichen dafür, dass Ihr Gegenüber sich Ihre Sichtweise anhören wird?
  • Ändern sich die Aussagen mit zunehmender Wiederholung?
  • Spricht Ihr Gegenüber laut und wiederholt sich ständig?
  • Haben Sie in der Vergangenheit ähnliche Geschichten gehört, die sich als unwahr herausstellten?
  • Werden die Aussagen durch übertriebene Gesten unterstrichen?
  • Haben Sie das Gefühl, dass die Person lügt? Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.

Führen Sie ein Protokoll über Ihre Antworten auf diese Fragen, wenn Sie glauben, dass der Narzisst in Ihrem Leben vermutlich lügt. Die Anhäufung von Mustern ist der stärkste Beweis. Wenn Sie zahlreiche Protokolle mit Antworten auf diese Fragen ausfüllen, sollte Ihnen das Aufschluss geben. Die meisten Narzissten lügen wiederholt und häufig.

Veränderungen im normalen Gesprächsstil sind die besten Indikatoren für narzisstisches Lügen. Narzissten, die lügen, stellen unter Umständen einen intensiven direkten Blickkontakt her. Sie wiederholen möglicherweise Details und gestikulieren mit ihren Händen. Sie können aufgeregt und zappelig werden. Oder sie sind auffallend still und ruhig. Hören Sie auf Ihren Instinkt und nutzen Sie Ihre eigene Logik, aber seien Sie sich auch bewusst, dass Menschen im Allgemeinen Lügen nur schwer erkennen und dass Narzissten erfahrene Lügner sind.

Wenn ein Narzisst bei einer Lüge ertappt wird, sollten Sie nicht erwarten, dass er seine Unehrlichkeit eingesteht. Es ist viel wahrscheinlicher, dass er die Lüge laut und unaufhörlich wiederholt, in der Hoffnung, dass Sie Ihren Realitätssinn infrage stellen werden. Mehr zu dieser Form des emotionalen Missbrauchs, dem sogenannten Gaslighting, finden Sie in Kapitel 5.

Eine Liste von Bedenken und Vorfällen führen

Narzisstischer Missbrauch nimmt viele offensichtliche, aber auch versteckte Formen an. Es hilft, wenn man weiß, womit man es zu tun hat. Legen Sie irgendwo an einem sicheren Ort eine Liste Ihrer Bedenken und Besorgnisse an. Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gedächtnis, um sich an Missbrauchsfälle zu erinnern. Der narzisstische Täter wird Ihr Unbehagen und Ihre Verwirrung ausnutzen, um Ihre Erinnerung zu verfälschen und Sie dazu zu bringen, Ihren eigenen Erinnerungen zu misstrauen. Sie müssen sie dokumentieren.

Vielleicht sollten Sie für dieses Tagebuch einen gesonderten Kalender auf Ihrem Mobiltelefon anlegen. Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um zu sehen, ob Ihnen eine der nachfolgend aufgeführten Arten von narzisstischem Missbrauch widerfahren ist.

Wenn die narzisstische Person Zugang zu Ihrem Mobiltelefon hat, seien Sie vorsichtig. Sie möchten sicher nicht, dass sie noch mehr Informationen in die Hände bekommt, die sie als mögliche Waffe gegen Sie einsetzen kann. Sie können die Liste an einem sichereren Ort aufbewahren, etwa bei einem vertrauenswürdigen Familienmitglied, einem Freund oder in der Praxis Ihres Therapeuten.

Beginnen Sie mit der Protokollierung von folgenden Vorfällen:

  • Leugnen: Eine Handlung wird geleugnet, sodass man sich nicht mehr sicher ist, dass die eigene Sichtweise der Realität die richtige ist.
  • Verbaler Missbrauch: Beschimpfungen, Infragestellen Ihrer Ideen, Herabsetzen Ihrer Fähigkeit, das Leben zu meistern.
  • Neid oder Eifersucht: Andere potenzielle Verbindungen werden vor Ihnen zur Schau gestellt oder Ihnen wird unterstellt, dass Sie fremdgehen oder mit anderen flirten.
  • Narzisstische Wut oder Ausbrüche: Wutausbrüche wegen Kleinigkeiten mit unangemessener oder erschreckender Intensität.
  • Gaslighting: Täuschung durch Lügen, Verharmlosung oder Manipulation, damit Sie glauben, dass das, was Sie sehen oder denken, in Wirklichkeit gar nicht passiert.
  • Gleichgültigkeit oder Bestrafung durch Schweigen: Wird eingesetzt, um Sie zu bestrafen, indem Ihnen jegliche Zuneigung vorenthalten und eine offene Kommunikation unterbunden wird.
  • Schuldzuweisung: Jemand anderem die Schuld für Handlungen geben, für die die narzisstische Person selbst verantwortlich ist. Das kann so etwas Banales sein wie die Behauptung, dass abgesprochen war, dass Sie diese Woche den Müll entsorgen (was nicht der Fall war) und zu fragen, warum Sie Ihrer Verantwortung nicht nachgekommen sind.
  • Isolierung: Abschirmung vor Freunden und Familienmitgliedern, die eine andere Sichtweise haben könnten, in der Regel begleitet von erheblicher Kritik an Freunden oder Familienmitgliedern.
  • Ausbeutung: Sie werden dazu benutzt, Aufgaben zu erledigen, mit denen die narzisstische Person nicht belästigt werden möchte. Sie nimmt einen großen Teil Ihrer Zeit in Anspruch oder beutet Sie finanziell aus und hat dafür stets eine Rechtfertigung parat.
  • Unberechenbares Hin und Her: Von zärtlich und liebevoll zu gefühllos und missbräuchlich ohne ein bestimmtes Muster oder einen Grund.
  • Drohungen mit körperlichem oder sexuellem Missbrauch: Diese Drohungen können direkt oder leicht zu leugnen sein, sind jedoch so subtil, dass auch andere Interpretationen möglich sind. Achten Sie auf jede Andeutung von bedrohlichem Verhalten.
  • Einschüchterung: Werfen von Gegenständen, Schlagen gegen Wände, körperliches Wegstoßen von Personen oder andere Einschüchterungsversuche.
  • Regelmäßiges Fremdgehen: Untreue kann versteckt oder offen zur Schau getragen werden, in der Regel mit einem zumindest einigermaßen plausiblen Dementi. Oder die narzisstische Person rechtfertigt das Fremdgehen damit, dass Sie sie sexuell nicht befriedigen.

Führen Sie dieses Protokoll über einen längeren Zeitraum. Schreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf, auch wenn Sie sich nicht sicher sind, was passiert ist. Wenn Sie noch nicht bereit sind, die narzisstische Person zu verlassen, wird Ihnen das Protokoll helfen, die Realität nicht aus den Augen zu verlieren. Anhand des Protokolls können Sie auch feststellen, ob es irgendwelche Missbrauchsmuster gibt.

Leugnen als das erkennen, was es ist

Leugnen ist eine völlig normale Reaktion auf unangenehme Gefühle. Vielleicht leugnen Sie das Gefühl, missbraucht zu werden, weil Sie mit ungefilterten und belastenden Gefühlen konfrontiert würden, wenn Sie sich der Situation stellen. Vielleicht leugnen Sie eine problematische Gewohnheit, etwa Drogenmissbrauch, die Sie nicht bekämpfen wollen. Sie können leugnen, dass eine Beziehung belastend ist, weil Sie sich gefangen fühlen.

Leugnen kann viele verschiedene Formen annehmen:

  • einfach ignorieren, dass ein Problem existiert,
  • sich einreden, dass man sich später darum kümmern wird,
  • jemand anderem die Schuld für das Problem geben,
  • Ausblenden von Anzeichen für ein Problem,
  • sich sagen, dass sich alles schon wieder einrenken wird.

Das Leugnen verringert die kognitive Dissonanz, indem es Ihre Entscheidung rechtfertigt, in einer missbräuchlichen Beziehung zu bleiben. Leider hat das Leugnen einen hohen Preis. Es nimmt Ihnen mit der Zeit die Möglichkeit, Sie selbst zu sein und sich authentisch zu verhalten. Sie belügen sich selbst oder ignorieren Gefühle und führen einen Zustand der Gefühllosigkeit herbei. Durch Leugnen können Sie vermeiden, sich Problemen zu stellen oder sich direkt mit ihnen auseinanderzusetzen.

Das folgende Beispiel zeigt, wie das Leugnen von Gefühlen zu einem langjährigen Muster von Missbrauch führt.

Miriam und David haben vor etwa 25 Jahren geheiratet. Sie studierten beide in derselben Fachhochschule. Kurz nach der Heirat wurde Miriam schwanger und brach das Studium ab. David studierte weiter und wurde schließlich Energiegeräteelektroniker. Die ersten Jahre ihrer Ehe vergingen wie im Flug und innerhalb von sieben Jahren bekamen sie vier weitere Kinder.

David verdient durch Überstunden gutes Geld, und Miriam ist eine viel beschäftigte Hausfrau, Chauffeurin, Köchin und Hausaufgabenbetreuerin für fünf heranwachsende Kinder. Es kommt ihr so vor, als würde sie David kaum noch sehen, und ihre Ehe leidet darunter. Im Laufe der Jahre entfernen sich die beiden immer mehr voneinander und sprechen tagelang kaum noch miteinander. Aber keiner von beiden beklagt sich. Sie funktionieren weiterhin, oberflächlich betrachtet, als Familie.

Als ihre Kinder immer weniger von ihr abhängig sind, hat Miriam mehr Zeit zum Nachdenken. Sie stellt fest, dass Davids zusätzliche Arbeitsstunden nicht immer in seiner Gehaltsabrechnung auftauchen. Sie gesteht sich auch ein, dass er sie nicht besonders gut behandelt und ihre Bitten um Zeit für sich selbst oft ignoriert, um wieder mit seinen Kumpels abzuhängen. Sie wünscht sich mehr von ihrer Ehe, jetzt, da ihre Kinder das Haus verlassen und ihr eigenes Leben beginnen. Sie hört auf, die Wahrheit zu leugnen: Sie fühlt sich einsam und ungeliebt von David.

Als Miriam sich mit ihren Sorgen an David wendet, reagiert er mit überraschender Wut. Er schreit sie an, dass sie es nicht zu schätzen wisse, dass er der Ernährer der Familie sei und dass er mehr Respekt erwarte. Dann schnappt er sich seine Schlüssel und verschwindet für Stunden. Als er zurückkommt, ignoriert er Miriam.

Miriam hat ihre Eheprobleme jahrelang ignoriert und geleugnet. Sie war so sehr mit der Kindererziehung beschäftigt, dass sie kaum Zeit oder Energie hatte, über andere Dinge nachzudenken. Als sich ihre Situation änderte und sie mehr Zeit zum Nachdenken hatte, erinnerte sie sich an viele Vorfälle von Missbrauch, an die langwierigen Bestrafungen durch Schweigen, an die mürrischen Ausreden, die Abwesenheit bei Familientreffen oder den Mangel an Zuneigung – das alles hatte sie Davids Arbeitsbelastung zugeschrieben. Später wurde ihr jedoch klar, dass er immer nur sich selbst in den Vordergrund gestellt und sie und die Kinder vernachlässigt hatte.

Die Schuld beim Täter suchen

Es ist nicht Ihre Schuld, dass Sie in eine missbräuchliche Beziehung mit einem Narzissten geraten sind. Ob Sie ein Kind, Partner oder Kollege eines Narzissten sind, Sie sind nicht schuld.

Narzissten hinterlassen einen sehr guten ersten Eindruck. Sie bezaubern, unterhalten und schmeicheln. Es ist unmöglich, zuverlässige Aussagen über die Zukunft zu machen. Woher sollten Sie wissen, dass der Charmeur sich als Narzisst entpuppen würde? Was auch immer Ihre Beziehung ist oder war, Sie haben nicht um Missbrauch gebeten. Niemand hat Ihnen beigebracht, wie Sie einen Narzissten erkennen können.

Dennoch geben sich viele Opfer in missbräuchlichen Beziehungen selbst die Schuld für ihre Probleme. Häufig zerbrechen sich die Opfer den Kopf darüber, was sie hätten anders machen sollen. Narzisstischer Missbrauch findet nicht statt, weil das Opfer irgendeine Schuld auf sich geladen hätte. Hören Sie auf, sich selbst die Schuld zu geben. Schuldzuweisungen rauben Ihnen die nötige Energie, um rationale Entscheidungen über Ihr weiteres Vorgehen zu treffen.

Ein neues stützendes Netzwerk aufbauen

Sobald Sie sich Ihrer Situation bewusst geworden sind, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu planen. Wenn Sie dem narzisstischen Missbrauch ein Ende setzen wollen, sollten Sie zuerst einmal ein Unterstützungsnetzwerk aufbauen. Sie müssen Freunde und Familie einbeziehen und möglicherweise einen Therapeuten finden. Sie brauchen die unvoreingenommene Meinung anderer Menschen, die Ihnen verständnisvoll zuhören und vorurteilsfrei helfen.

Ein gewisser Austausch ist gut. Benutzen Sie Ihre Freunde jedoch nicht ausschließlich für persönliche Beichten. Ihre Freunde und Ihre Familie müssen nicht alle schmutzigen Details aus Ihrer Vergangenheit erfahren. Heben Sie sich diese Einzelheiten für Ihren Therapeuten auf.

Den Freundeskreis erweitern

Ein gängiges Mittel für Narzissten ist die Isolierung. Sie schotten ihre Opfer von Freunden und Familienangehörigen ab, indem sie ihnen fälschlicherweise einreden, diese würden sie kontrollieren oder hätten nicht ihre besten Interessen im Sinn. Und wenn Narzissten glauben, dass die Gefahr besteht, dass sie verlassen werden, holen sie ein ganzes Arsenal an Gerüchten oder zweideutigen Lügen hervor, um den Abtrünnigen Laster und Defizite zu unterstellen. Sie erzählen diese Lügen jedem, der zuhören will. Und pikanter Klatsch verbreitet sich oft wie ein Lauffeuer. Als Niko seine Frau Sandra verlässt, passiert Folgendes:

Niko ist seit fast fünf Jahren mit Sandra verheiratet. Er wusste, dass die Beziehung wahrscheinlich nicht von Dauer sein würde, nachdem er herausgefunden hatte, dass Sandra eine bösartige Narzisstin ist. Sie hat keine Probleme damit, zu lügen oder zu betrügen, hat wenig bis gar kein Einfühlungsvermögen und versucht, jeden in ihrem Umfeld zu manipulieren. Wer sich ihr in den Weg stellt, wird grausam zurückgewiesen und verletzt.

Sie kämpft jedes Mal erbittert mit Niko, wenn er nicht ihrem Willen folgt oder ihr nicht gibt, was sie verlangt. Als er schließlich den Mut aufbringt, Schluss zu machen, geht Niko ohne ein abschließendes Gespräch. Er weiß, dass sich daraus nur ein furchtbarer Wutanfall entwickeln würde. Er gibt Sandra bei der Scheidung eine großzügige Abfindung, da er sich nicht auf weitere Konflikte einlassen will.

Nachdem er sich etwas stabilisiert hat, wendet er sich an seine früheren Freunde. Doch diese begegnen ihm mit ablehnender Kälte. Niko ist verwirrt. Schließlich hört er Gerüchte, dass er ein Alkoholiker sei, der zu Gewaltausbrüchen neige. Dieses Gerücht verbreitet sich nicht nur unter seinen Freunden, sondern auch bei Familienmitgliedern und sogar Kollegen. Einige seiner Familienmitglieder bieten ihm ihre Hilfe an und schlagen vor, dass er an Treffen der Anonymen Alkoholiker teilnehmen soll, um seinen Alkoholismus zu überwinden. Als Niko abstreitet, Alkoholiker zu sein, erklären ihm seine Familienmitglieder, dass dies bei Alkoholikern üblich ist.

Obwohl Niko gelegentlich dazu neigte, zu viel Bier zu trinken, insbesondere nach einem Streit mit Sandra, ist er kein Alkoholiker. Doch der Schaden ist groß – Nikos Ruf ist ruiniert. Sandra hat gründliche Arbeit geleistet und sich gerächt.

Es ist eine bedauerliche Tatsache, dass aufgrund der Effektivität der narzisstischen Überredungskunst Freunde und Familienmitglieder den gestreuten Gerüchten glauben werden. Möglicherweise lassen sich Freundschaften nicht wiederbeleben, weil sich der Eindruck verfestigt hat, dass die Verleumdeten die Schuld tragen oder betrogen haben. Und wenn man immer wieder versucht hat, das Verhalten eines narzisstischen Partners schönzureden oder zu vertuschen, wird man es schwer haben, andere vom Gegenteil zu überzeugen.

So kann es sein, dass Sie sich einen neuen Freundeskreis suchen müssen – keine Freunde, bei denen Sie Ihre Probleme abladen können, sondern Freunde, die sich auf das normale Geben und Nehmen in einer Freundschaft einlassen wollen. Suchen Sie sich Freunde, die nicht wissen, dass Sie von einem Narzissten missbraucht wurden, damit Sie einen Neustart machen können.

Versuchen Sie, sich selbst zu schützen, indem Sie mit einem vertrauenswürdigen Freund frühzeitig über Ihre Beziehung sprechen. Das kann sich später als wertvoll erweisen, wenn es mit dem Narzissten nicht mehr so gut läuft. Seien Sie vorsichtig, wem Sie sich anvertrauen, und achten Sie darauf, dass die Freundschaft nicht durch Ihre Klagen belastet wird.

Professionelle Hilfe suchen

Zu Beginn Ihrer Beziehung mit einem Narzissten hielten Sie sich vermutlich für absolut ausgeglichen. Sie waren weder depressiv noch besonders ängstlich. Ihre Stimmung war im Allgemeinen gut, Sie haben weder über- noch unterreagiert. Sie hatten gute Beziehungen zu Familie, Freunden und Kollegen. Sie kamen mit Ihrer Verantwortung im Leben zurecht, und wenn stressige Ereignisse eintraten, passten Sie sich entsprechend an. Sie hielten sich sogar für einigermaßen widerstandsfähig.

Narzisstischer Missbrauch oder ein traumatisches Erlebnis ändern das. Sie sind nicht mehr dieselbe stabile Person, die Sie früher waren. Möglicherweise kehren Sie nie wieder ganz zu diesem Ausgangszustand zurück. Sie haben weniger Vertrauen, sind zynischer geworden oder kämpfen darum, den Glauben wiederzuerlangen, dass sich letztendlich immer alles zum Guten wendet.

Die Psychotherapie ist ein geschützter Ort, um mit der Wiederherstellung Ihres früheren Selbst zu beginnen. Sie werden nach einem Missbrauch nie mehr derselbe Mensch sein, aber es kann Ihnen durchaus besser gehen. In einer Therapie können Sie das Geschehene in einer sicheren, vorurteilsfreien Umgebung aufarbeiten. Sie können Ihre intimsten Erlebnisse in einer Sitzung schildern und davon ausgehen, dass ein guter Therapeut Ihnen helfen wird, das Imaginäre vom Realen zu trennen. So können Sie beginnen, an Ihren Erfahrungen zu wachsen und Akzeptanz zu erlangen.

Ich empfehle Ihnen dringend, eine Psychotherapie bei einem zugelassenen Psychotherapeuten in Anspruch zu nehmen, wenn Sie von narzisstischem Missbrauch betroffen sind. Selbst wenn Sie sich emotional gesund fühlen, sollten Sie nach Hinweisen suchen, wie Sie in die Beziehung geraten sind, und Möglichkeiten finden, um sich vor künftigem Missbrauch zu schützen. Leider kehren Opfer nicht selten in eine missbräuchliche Beziehung mit einem Narzissten zurück. Ohne Psychotherapie könnten Sie der Versuchung erliegen, sich mit einem weiteren Narzissten einzulassen.

Die Abwehrkräfte stärken: Nicht auf »Hoovering« hereinfallen

Narzissten empfinden zwar keine Liebe oder Zuneigung für frühere Partner. Aber sie mögen es überhaupt nicht, wenn man sie fallen lässt. Das ist ein schwerer Schlag für ihr zerbrechliches Ego. Wenn ein Kind, ein Partner oder ein Freund eines Narzissten die Beziehung beendet, implodiert das narzisstische Ego.

Der Narzisst will Sie zurück. Nicht, weil Sie ihm etwas bedeuten, sondern weil Sie gegangen sind, und das passt nicht gut zu einem Narzissten. Denn Narzissten wollen nicht nur die Kontrolle haben, sondern auch bewundert werden und das Sagen haben, und wenn sie verlassen werden, fühlen sie sich beschämt und gedemütigt. Narzissten macht es nichts aus, Menschen zu verstoßen, aber sie mögen es nicht, verstoßen zu werden.

Hoovering ist ein beliebter Begriff in der Online-Gemeinschaft von Opfern narzisstischen Missbrauchs. Hoovering umfasst die Methoden, mit denen Narzissten versuchen, ihr Opfer zurück in eine Beziehung zu locken. Dazu gehören Love Bombing, Verführungstaktiken und Versprechen, sich zukünftig besser zu verhalten. Das kann alles sehr verlockend klingen.

Der Hoover-Staubsauger wurde in den frühen 1900er-Jahren erfunden. Aufgrund seiner Beliebtheit dominierte der Hoover-Staubsauger jahrzehntelang die Branche. Wenn man einen Teppich absaugt, saugt man Schmutz und Ablagerungen auf. »Hoovering« wurde in Großbritannien zum üblichen Verb für »staubsaugen«, da die meisten Staubsauger dort von der Hoover Company hergestellt wurden.

Reden ist leicht: Worte sind bedeutungslos

Die meisten Narzissten können gut und fesselnd reden. Sie sind sogar in der Lage, aus dem Stegreif einen Vortrag zu halten. Wenn man eine narzisstische Beziehung verlässt, klingen ihre leidenschaftlichen Predigten sehr überzeugend. Sie begründen ihre Fehler mit zu viel Druck oder zu wenig Zeit. Sie versprechen, ihr Verhalten zu ändern und Ihnen zu geben, was Sie brauchen. Sie schlagen eine Erneuerung des Bekenntnisses zu Ihrer Beziehung vor. Sie beteuern vielleicht, dass sie sich nach einer therapeutischen Beratung oder durch den Beitritt zu einer religiösen Organisation geändert haben.

Glauben Sie ihnen nicht. Ich vermute, dass Sie diesen Weg der gebrochenen Versprechen oder unerfüllten Gelübde kennen und Ihr Optimismus durch Ihre zerstörten Hoffnungen gelitten hat. Hören Sie nicht auf das, was man Ihnen sagt, sondern warten Sie ab, ob sich die hehren Worte auch im Handeln zeigen. Aber warten Sie nicht zu lange und erwarten Sie nicht zu viel. Sie verpassen sonst Ihr Leben.

Taten sind kurzlebig

Wenn Sie andeuten, dass Sie sich nicht länger missbrauchen lassen wollen, versucht der Narzisst womöglich, Sie mit Geschenken und Aufmerksamkeiten zu überhäufen. Das missbräuchliche Verhalten kann für eine gewisse Zeit völlig verschwinden. Sie sind erstaunt über diese Veränderung. Vielleicht ist Ihre Botschaft ja endlich angekommen. Sie meinen es ernst. Sie lassen sich die Misshandlungen nicht gefallen.

Mit der Zeit fällt das Verhalten jedoch in der Regel in den Grundzustand des Missbrauchs oder der Vernachlässigung zurück. In Ihrer narzisstischen Beziehung herrscht wieder ein einseitiger Machtkampf: Der Narzisst gewinnt, und Sie verlieren.

Überraschung! Ihr Narzisst hat sich nicht verändert

Wenn eine Person ein langfristiges Verhaltensmuster zeigt, ist es wenig wahrscheinlich, dass sie bei sich selbst einen Verbesserungsbedarf sieht. Narzissmus als Charakterzug beginnt in der Kindheit und entfaltet sich in der Pubertät. Allenfalls langfristig können narzisstische Züge mit zunehmendem Alter etwas abnehmen.

Um sich zu ändern, muss eine Person in der Lage sein, ein gewisses Maß an Verantwortung für Probleme zu übernehmen. Ein Narzisst kann in dieser Hinsicht zwar etwas Bedauern empfinden, gibt aber in der Regel anderen die Schuld für Probleme, mit denen er konfrontiert ist. In der Tat fühlen sich viele Narzissten selbst als Opfer.

Manche Narzissten versprechen, sich zu ändern. Gelegentlich stimmen sie sogar einer Therapie zu (mehr dazu in Teil V). Um eine Persönlichkeitsstörung zu ändern, muss der Klient hart arbeiten und bereit sein, Fehler und Verantwortung zuzugeben. Das ist für Narzissten ein großes Problem, denn sie glauben, dass sie keine nennenswerten Fehler haben. Sie können Fähigkeiten erlernen, ihre Reaktion auf Stress verbessern und das Leben mit mehr Verständnis meistern, doch unterm Strich ändert sich der Kern des Narzissmus selten.

Die Kontrolle wiedererlangen: Den Kontakt unterbinden oder einschränken

Trennungen sind immer schwer, besonders für Narzissten. Sie glauben vielleicht, dass Ihre Beziehung so kaputt ist, dass der Narzisst nicht am Boden zerstört sein wird und vielleicht sogar erleichtert ist, wenn Sie sich trennen. Sie irren sich. Ganz gleich, ob Sie es mit einem Partner, einem Familienmitglied, einem Kollegen oder einem Freund zu tun haben, wenn Sie einem Narzissten sagen, dass Sie eine klare Trennung wollen, wird das wahrscheinlich eine starke narzisstische Wut auslösen.

Die Wut rührt daher, dass Sie die Kontrolle übernommen haben. Narzissten wollen immer alles selbst unter Kontrolle haben: Wenn jemand die Trennung vollziehen darf, dann nur der Narzisst. Wenn Sie sich also entscheiden, einen Narzissten zu verlassen, sollten Sie vorausplanen.

Suchen Sie einen Anwalt auf, wenn Sie es sich leisten können, auch wenn keine Kinder beteiligt sind. Sagen Sie dem Narzissten nicht, dass Sie einen Anwalt aufgesucht haben oder dass Sie vorhaben, ihn zu verlassen. Eine vorherige Ankündigung kann zu weiteren Manipulationen führen oder dafür sorgen, dass der Konflikt eskaliert.

Narzissten, besonders die verletzlichen, schämen sich, wenn sie verlassen werden. Diese Scham kann in Wut oder Zorn umschlagen. Wenn ein Narzisst eine Vorgeschichte von Aggressionen aufweist, sollten Sie eine Trennung sehr vorsichtig angehen. Am besten ist es, wenn Sie keine neue Beziehung bekannt geben – der Narzisst könnte sich rächen wollen. Narzissten könnten Ihre neue Beziehung sabotieren, indem sie Gerüchte über Sie verbreiten oder sogar Drohungen aussprechen.

Stellen Sie sich darauf ein, dass es Ihnen schwerfallen wird aufzugeben. Sie sind wahrscheinlich ein Mensch mit viel Einfühlungsvermögen. Auf einer gewissen Ebene haben Sie Mitleid mit dem Narzissten, den Sie verlassen. Das hilft jedoch weder Ihnen noch dem Narzissten. Es ist an der Zeit, nach vorne zu schauen, ohne zurückzublicken.

Neben Empathie empfinden Sie vielleicht auch Traurigkeit, Enttäuschung und einen Mangel an Initiative. Sie wurden missbraucht. Erwarten Sie nicht, dass Sie diese schwierige Aufgabe leicht bewältigen können. Ich rate Ihnen, sich eine Liste mit kleinen, gut erreichbaren Zielen anzulegen und einen Schritt nach dem anderen zu machen. Sie schaffen das.

Ich gehe davon aus, dass Sie zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Auseinandersetzungen mit dem Narzissten in Ihrem Leben geführt haben. Sie haben alles versucht. Weitere Verhandlungen haben für Sie keinen Wert. Wenn Sie gehen wollen, lassen Sie sich nicht auf Verhandlungen oder leere Versprechen ein.

Anrufe, SMS und Online-Zugang blockieren

Natürlich würden Sie eine offene Kommunikation vorziehen. Sie waren vielleicht noch nie in einer Situation, die sich nicht durch ein konstruktives Gespräch lösen ließ. Jetzt stehen Sie vor einer solchen Situation. Ihr Narzisst könnte darum betteln, die Beziehung fortzusetzen. Narzissten leben von Aufmerksamkeit, und wenn man ihnen diese entzieht, verlieren sie ihre Macht. Sie fühlen sich verletzt, weinen vielleicht und drohen sogar mit Selbstverletzung oder Suizid. Sie appellieren mit aller Macht an Ihr Gefühl, dass es Ihre menschliche Pflicht wäre, ihnen zu helfen.

Auch wenn es Ihnen schwerfällt, bieten Sie dem Narzissten in Ihrem Leben die Hotline der Telefon-Seelsorge an, wenn er Hilfe braucht (per Telefon 0800/1110111, 1110222 oder 116123, per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de, rund um die Uhr erreichbar), oder wählen Sie den Notruf 112, wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Selbstmord unmittelbar bevorstehen könnte. Sie können auch selbst Kontakt mit der Seelsorge aufnehmen, um sich beraten zu lassen. Aber Ihre Hilfeleistung sollte möglichst bald enden.

Blockieren Sie alle Anrufe und SMS. Unbedingt. Andernfalls werden Sie mit Bitten und Versprechungen oder wütenden Drohungen bombardiert, was zu noch mehr Schmerz führen wird. Diese Zeit ist vorbei.

Veröffentlichen Sie keine Beiträge über Ihre Trennung in den sozialen Medien und folgen Sie Ihrem Ex dort nicht mehr. Bleiben Sie so privat wie möglich. Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Ihren Kummer zu veröffentlichen. Es kann sehr schwer sein, den Kontakt langfristig abzubrechen, aber es lohnt sich.

Wenn Kinder betroffen sind

Es ist außerordentlich schwierig, eine narzisstische Beziehung zu verlassen, wenn es Probleme bei der gemeinsamen Erziehung von Kindern gibt. Das beste Ergebnis ist, wenn beide Elternteile die Gelegenheit nutzen, um ihren Kindern bei der schwierigen Anpassung an eine Scheidung oder Trennung zu helfen. Das ist bei Narzissten mit Sorgerechtsproblemen eher selten der Fall.

Wenn Sie noch minderjährige Kinder haben, können Sie leider nicht vermeiden, dass Ihr ehemaliger Partner Teil Ihres Lebens bleiben wird, bis Ihre Kinder erwachsen sind. Es ist fast unmöglich und unglaublich teuer, einen Richter davon zu überzeugen, dass Ihr Ex ein Narzisst ist. Ein solcher Kampf ist in der Regel aussichtslos und wird wahrscheinlich nicht helfen.

Hinzu kommt, dass Narzissten einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlassen. Sie können Anwälte oder Richter mit täuschend echten Beteuerungen bezaubern, dass es ihnen nur um das Wohl der Kinder geht. In Sorgerechtsfällen wollen sich Narzissten vielfach einfach nur rächen und Ihre Kinder gegen Sie verwenden, selbst wenn dies für die Kinder nachteilig ist.

Mediation als Mittel der Wahl

Nicht jeder kann sich einen Anwalt mit einschlägigen Erfahrungen im Umgang mit persönlichkeitsgestörten Eltern leisten. Wenn Sie das können, umso besser. Lassen Sie sich von einem Anwalt helfen, einen Plan aufzustellen, der Schutzmaßnahmen für Sie und Ihre Kinder enthält. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, kann Ihnen vielleicht ein Scheidungsmediator helfen.

Mit einer Mediation können Sie Folgendes erreichen: Ein guter, erfahrener Mediator kennt sich mit Persönlichkeitsstörungen aus und wird wahrscheinlich Narzissmus erkennen. Sie sollten in der Mediation schriftlich festhalten, was Besuchsrecht, Finanzen und den Umgang miteinander betrifft. Manche Paare finden, dass der einzige Weg zur Konfliktbegrenzung darin besteht, ihre Kinder an einem neutralen Ort abzugeben und abzuholen.

Rechnen Sie damit, dass Ihr ehemaliger Partner versuchen wird Sie zu verletzen, indem er die Gefühle Ihrer Kinder aufwühlt. Er kann unangemessene Bindungen zu seinen Kindern aufbauen und Abhängigkeit fördern. Er könnte Ihre Kinder davon überzeugen, dass Sie das Problem und nicht das Opfer sind.

Einfühlungsvermögen für die Sorgen Ihrer Kinder

Zeigen Sie Verständnis, wenn Ihre Kinder mit Beschwerden über Ihren Ex zu Ihnen kommen. Verstehen Sie die unmögliche Situation, in der sich Ihre Kinder befinden, da sie beide Elternteile lieben und durch Fehlinformationen verwirrt sind. Versuchen Sie nicht, sich zu verteidigen, indem Sie Ihrem Ex die Schuld an der Trennung geben. Sondern reagieren Sie auf die Sorgen Ihrer Kinder möglichst mit Einfühlungsvermögen und Liebe.

Wenn Ihr Ex Ihre Kinder unverhohlen anlügt, sagen Sie einfach die Wahrheit, aber erwarten Sie nicht, dass Ihre Kinder Ihnen sofort glauben können. Denken Sie daran, dass Narzissten hervorragende Manipulatoren und Lügner sind. Es ist schwierig, auf Rechtfertigungen zu verzichten, aber nur so kann man dem narzisstischen Kreislauf des Missbrauchs entkommen. Leider werden Ihre Kinder diese Realität vielleicht erst im Erwachsenenalter vollständig verstehen. Seien Sie geduldig und bleiben Sie voller Liebe.

Führen Sie Buch darüber, wenn Ihr Ex vergisst, Ihre Kinder von der Schule abzuholen, wenn Unterhaltszahlungen ausbleiben, wenn er die Kinder während Ihrer Betreuungszeit einfach mitnimmt oder Ihren Kindern Lügen über Sie erzählt. Hoffentlich werden Sie diese Aufzeichnungen nie brauchen, aber es ist besser, gut vorbereitet in weitere Sorgerechtsauseinandersetzungen zu gehen.

Versuchen Sie, ein stabiles Zuhause für Ihre Kinder zu schaffen. Kinder können Widrigkeiten überwinden, wenn sie eine sichere Basis haben, von der aus sie die Welt erkunden können. Seien Sie diese Basis.

Sich Zeit für die Neuorientierung nehmen

Wenn Sie sich von jemandem trennen, befinden Sie sich in einer besonders verletzlichen Lage. Kümmern Sie sich um sich selbst. Lassen Sie es langsam angehen. Versuchen Sie nicht, Ihren Verlust bis ins Kleinste zu ergründen. Sie müssen im Moment nichts lösen. Machen Sie Pläne mit Menschen, die Sie unterstützen. Sehen Sie sich ein paar gute Filme an oder gehen Sie in einem Lieblingsrestaurant essen. Üben Sie sich in Selbst-Mitgefühl. Sie haben eine schwierige Zeit hinter sich.

Wichtige Entscheidungen aufschieben

Stellen Sie andere große Veränderungen in Ihrem Leben erst einmal zurück. Vielleicht mussten Sie nach der Trennung bereits Ihren Wohnort wechseln. Aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, Ihre Stelle zu kündigen und ins Ausland zu ziehen.

Selbst wenn eine Beziehung schädlich war, so war sie doch für einige Zeit Ihr emotionales Zuhause. Ihre Aufgabe ist es jetzt, einen neuen Platz für sich selbst in Ihrer neuen Welt zu finden, aber das braucht Zeit. Es gibt keine Eile.

Selbstvergebung finden

Sie müssen nach einer Trennung nicht einfach zur Tagesordnung übergehen, auch wenn andere Ihnen das suggerieren. Das ist leichter gesagt als getan. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um über das Geschehene nachzudenken. Es ist nicht sinnvoll, dem Narzissten die Schuld für alle Ihre Probleme zu geben. Egal, wie egozentrisch, anspruchsvoll und arrogant sein Verhalten war, irgendwie sind Sie in seinem Netz gefangen gewesen.

Jetzt ist die Zeit gekommen, über sich selbst nachzudenken. Versuchen Sie, Ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Wie wirken Sie auf Ihre Mitmenschen? Achten Sie auf die Art und Weise, wie andere auf Sie reagieren. Werden Sie sich Ihrer selbst bewusster.

In dieser Phase ist es nicht angebracht, sich für Ihre Fehler zu schämen. Vielmehr sollten Sie alles daransetzen, sich selbst besser kennenzulernen. Aus der Selbsterkenntnis heraus können Sie lernen zu verzeihen. Vergeben Sie sich selbst für die Traurigkeit und die Zerrüttung in Ihrer vergangenen Beziehung. Finden Sie die Kraft, sich ehrlich mit den Geschehnissen der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Und dann blicken Sie allmählich wieder nach vorn.

Trauern um das, was hätte sein können

Der Verlust einer belastenden Beziehung ist kompliziert. Sie werden wahrscheinlich nicht nur Erleichterung, sondern auch Trauer empfinden. Sie trauern darüber, dass Sie einen Teil Ihres Lebens mit unrealistischen Hoffnungen verschwendet haben.

Ihre Traurigkeit kann dazu führen, dass Sie sich von anderen isolieren wollen. Vielleicht fühlen Sie sich gereizt und haben Angst, weitere Fehler zu machen. Das ist völlig normal. Geben Sie sich Zeit. Versuchen Sie, wieder ins Leben zurückzufinden, indem Sie beispielsweise ein Hobby aufgreifen, sich in einem Fitnessstudio anmelden oder sich mit Freunden treffen. Sie brauchen Zeit, um heilen zu können.

Erneut gefangen: Einen Beziehungsrückfall überleben

Narzissten gewinnen für ihr Leben gern. Das Spiel oder die Person sind ihnen vielleicht egal, aber sie kontrollieren gerne die Regeln. Wenn Sie eine Beziehung mit einem Narzissten beendet haben, sollten Sie sich deshalb auf ein Rückspiel gefasst machen. Wie bereits im Abschnitt »Die Abwehrkräfte stärken: Nicht auf ›Hoovering‹ hereinfallen« beschrieben, wird ein Narzisst wahrscheinlich versuchen, Sie wieder zum Mitspielen zu bewegen.

Sie können zwar widerstehen, aber leider sind Narzissten begabte Betrüger und lauern oft im Hintergrund, bis sie einen verletzlichen Augenblick wittern, um wieder in Ihr Leben zu treten. Dieses Muster tritt häufig auf, wenn die Beziehung romantischer Natur war und wenn Kinder im Spiel sind.

Sich nicht selbst herabwürdigen

Es hat Sie erwischt. Sie sind dem Charme, den Versprechungen und der Aufregung erneut erlegen. Ihre Freunde und Ihre Familie haben Sie gewarnt, aber Sie waren voller Hoffnung und dachten immer noch, dass es dieses Mal anders sein würde. Und eine Woche lang, einen Monat lang, vielleicht sogar ein Jahr lang glaubten Sie, dass sich alles zum Besseren gewendet hätte. Das hatte es auch. Aber nach und nach wurde Ihnen auf schmerzhafte Weise die Realität des Narzissmus klar.

Sie wurden getäuscht. Sie kommen sich dumm vor. Eine Zeit lang versuchen Sie, den offensichtlichen Missbrauch zu vertuschen. Sie erfinden Ausreden und suchen nach alternativen Erklärungen. Vielleicht sind Sie zu sensibel oder bilden sich Dinge ein, die gar nicht da sind. Viel später gestehen Sie sich die traurige Wahrheit ein. In Wirklichkeit hat sich nichts geändert.

Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um sich in Selbstmitleid und Vorwürfen zu ergehen. Ein Muster mehrfacher Trennungen kommt bei Partnern von Narzissten recht häufig vor. Sie haben die Fähigkeit zu verzeihen, also vergeben Sie sich selbst. Wieder einmal.

So lange probieren, bis man sich befreit

Geben Sie niemals auf. Sie können wieder zurückfinden zu der Person, die Sie waren, bevor Sie sich mit einem Narzissten eingelassen haben. Vielleicht müssen Sie mehrere Versuche unternehmen, um sich zu befreien, aber geben Sie die Hoffnung nicht auf.

Andere haben gekämpft und verloren. Sie sind dem narzisstischen Love Bombing erlegen und sind erneut getäuscht worden. Aber viele haben schließlich die Kraft gefunden, ein unabhängiges Leben zu führen. Auch Sie haben deshalb Grund zur Hoffnung: Stehen Sie auf, schütteln Sie die Vergangenheit ab und versuchen Sie es erneut. Befreien Sie sich.

Narzissten sind Meister des Charmes und der Manipulation. Es ist nicht einfach, dem Love Bombing und Hoovering zu widerstehen. Sie sind auch nur ein Mensch und verletzlich, aber Sie sind auch widerstandsfähig. Bleiben Sie stark.

Vorwärtsschreiten: Besser auf sich selbst aufpassen

Sie haben die Verbindung zu dem Narzissten in Ihrem Leben so weit wie möglich abgebrochen. Was nun? Setzen Sie Prioritäten für sich selbst. Was brauchen Sie? Haben Sie zu viel Zeit damit verbracht, sich um andere zu kümmern, und nicht genug Zeit, um sich selbst gut zu versorgen? Sie allein haben es in der Hand, den Rest Ihres Lebens zu gestalten. Es gibt niemanden, der das für Sie tun kann. Übernehmen Sie die Verantwortung. Jetzt ist es an der Zeit darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an die erste Stelle setzen können.

Gesünder leben

Vielleicht wurden Sie während der Zeit des Missbrauchs von Ihren Emotionen überwältigt. Dabei haben Sie wahrscheinlich auch einige Lebensgewohnheiten angenommen, die sich ungünstig auf Ihre körperliche und seelische Gesundheit auswirken können. Das ist völlig verständlich. Machen Sie eine Liste Ihrer Gewohnheiten. Gibt es Möglichkeiten, wie Sie gesünder leben können? Viele Gesundheitsprobleme lassen sich durch eine Änderung der Lebensweise vermeiden. Dazu zählen zum Beispiel die folgenden häufigen chronischen Krankheiten:

  • Herzerkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Schlaganfall
  • Diabetes
  • Bestimmte Krebserkrankungen

Die folgenden Änderungen des Lebensstils haben Auswirkungen auf die Gesundheit:

  • Geben Sie das Rauchen oder Tabakkauen auf. Rauchen verursacht Lungenkrebs und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfällen. Lassen Sie sich beim Ausstieg helfen. Es gibt Medikamente, die Ihr Verlangen stark verringern können. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin. Weitere Informationen finden Sie im Buch Nicht mehr rauchen für Dummies, das ich zusammen mit Charles H. Elliot verfasst habe (Wiley-VCH).
  • Halten Sie ein gesundes Gewicht und ernähren Sie sich ausgewogen. Selbst mäßiges Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken. Fettleibigkeit erhöht auch das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wie Darm- oder Brustkrebs. Nehmen Sie viel Obst und Gemüse zu sich, schränken Sie den Konsum gesättigter Fette ein und essen Sie gesundes Vollkorngetreide. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt, der Sie an einen Ernährungsberater verweisen kann, mit dem Sie einen geeigneten Ernährungsplan aufstellen können. Medikamente und manchmal auch chirurgische Eingriffe können ebenfalls zur Gewichtskontrolle beitragen.
  • Bewegen Sie sich möglichst viel. Bewegung hilft, ein gesundes Gewicht zu halten, und verringert das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Diabetes, Arthritis, Depressionen und Knochenbrüchen. Suchen Sie sich eine Sportart, die Ihnen Spaß macht, damit Sie regelmäßig dabeibleiben.

Aktivitäten zur Selbstberuhigung

Es ist wahrscheinlich, dass von Zeit zu Zeit negative Emotionen auftauchen. Wenn Sie ein Trauma oder narzisstischen Missbrauch erlebt haben, ist es wichtig zu lernen, wie Sie sich selbst beruhigen und besänftigen können. Selbstberuhigende Aktivitäten können Gefühle wie Angst, Wut, Kränkung und Anspannung reduzieren. Nicht jede Entspannungsmaßnahme wirkt bei jedem Menschen. Probieren Sie daher einige der folgenden Maßnahmen aus, um herauszufinden, was Ihnen hilft:

  • Tiefe Bauchatmung. Atmen Sie tief in den Bauch ein, halten Sie den Atem kurz an und atmen Sie langsam aus. Wiederholen Sie dies fünf bis zehn Mal.
  • Dehnübungen. Stehen Sie auf, heben Sie die Arme über den Kopf und strecken Sie sie hinter dem Rücken aus. Dehnen Sie den Rücken, rollen Sie den Kopf und die Schultern oder kreisen Sie mit den Beinen, während Sie sich an einem Gegenstand festhalten. Bewegen Sie sich und atmen Sie dabei regelmäßig.
  • Gehen Sie nach draußen und machen Sie einen Spaziergang. Wenn es sonnig ist, setzen Sie sich in die Sonne.
  • Nehmen Sie ein warmes Bad. Fügen Sie ein Schaumbad oder beruhigendes Öl hinzu.
  • Machen Sie eine zehnminütige Meditationsübung oder ein Yoga-Programm.
  • Nehmen Sie sich selbst in den Arm.
  • Versuchen Sie, Ihre Gefühle in einem Tagebuch schriftlich zu protokollieren.
  • Probieren Sie Tai Chi oder Qi Gong.
  • Hören Sie beruhigende Musik oder irgendeine Musik, die Ihnen gefällt.
  • Zünden Sie eine Duftkerze oder Räucherstäbchen an.
  • Trinken Sie eine Tasse heißen Tee.
  • Denken Sie an fünf Dinge, für die Sie dankbar sind.
  • Beschäftigen Sie sich mit positiven Selbstgesprächen: Sie sind stark, Sie haben Mut.
  • Streicheln Sie Ihre Katze oder Ihren Hund.

Unterbrechen Sie mehrmals täglich Ihre Alltagsaktivitäten und gestalten Sie Ihre Umgebung so um, dass Sie weniger Stress haben. Es braucht nur ein paar Minuten. Bauen Sie diese selbstberuhigenden Aktivitäten in Ihren Tag ein.