Kapitel 5
IN DIESEM KAPITEL
Haben Sie sich jemals gefragt, was der Ausdruck »sich Hals über Kopf zu verlieben« eigentlich bedeutet? Er besagt, dass man in höchster Eile, ohne groß zu überlegen, etwas »überstürzt« tut, sich dabei fast überschlägt. Im Zusammenhang mit Liebe scheint »stürzen« ein seltsames Wort zu sein. Stürzen ist gefährlich. Wenn man stürzt, kann man sich verletzen, man verliert die Kontrolle und ist verwundbar.
Dabei sollte jemanden zu lieben Freude bringen und beflügeln, nicht beängstigend oder gefährlich sein. Vielleicht geht man tatsächlich ein Risiko ein, wenn man sich in jemanden verliebt. Man ist dann nämlich von dieser Person gefesselt und davon abhängig, dass man von ihr gut behandelt wird. Sich zu verlieben ist immer ein Glücksspiel, besonders mit einem Narzissten.
In diesem Kapitel erläutere ich, wie es ist, sich in jemanden zu verlieben, der sich selbst für großartig, überlegen, privilegiert und besonders hält – mit anderen Worten: in einen Narzissten. Ich beschreibe die typischen Anfangsstadien einer Beziehung und wie sich die traumhaften Flitterwochen oft in einen Albtraum verwandeln. Ich gehe auf die hinterhältigen Methoden ein, mit denen ein Narzisst versucht, die Kontrolle zu behalten. Und schließlich werfe ich einen Blick auf die persönlichen Folgen für den Partner des Narzissten.
Sie finden in diesem Kapitel aber auch die Beschreibung einer wirksamen Technik, die Ihnen bei der Entscheidung helfen soll, ob Sie gehen oder bleiben sollen. Und schließlich biete ich Bewältigungsstrategien an, die sowohl dem Partner helfen, der beschließt zu bleiben, als auch dem Partner, der eine narzisstische Beziehung beenden möchte.
Menschen mit narzisstischen Eigenschaften hinterlassen in der Regel einen guten ersten Eindruck. Mehrere Forschungsstudien zeigen, dass der erste Eindruck von Narzissten im sozialen Umfeld, im akademischen Bereich oder am Arbeitsplatz eher positiv ist. Menschen halten Narzissten zunächst für aufgeschlossen, charmant und körperlich attraktiv. Sie werden oft als Führungspersönlichkeiten ausgewählt. Diese positiven ersten Eindrücke sind jedoch nur von kurzer Dauer.
Mit der Zeit sehen die Menschen Narzissten eher als Selbstdarsteller, arrogant, schwierig und nicht selten feindselig. Sie beginnen, deren anfänglichen Charme zu durchschauen und nehmen Manipulation, Täuschung und herablassende Verhaltensweisen wahr. Eine ziemlich dramatische Veränderung.
Dieses Muster setzt sich auch in intimen Beziehungen fort. Allerdings kann die narzisstische Person ihr Verhalten ein wenig anders gestalten, um ihren potenziellen Partner zu fesseln. Ihr Charme hält gerade lange genug an, um ihre ahnungslose Beute zu erobern.
Ein Narzisst sticht aus der Menge heraus. Die meisten Narzissten erscheinen als attraktiv, erfolgreich und selbstbewusst. Sie können einen Narzissten wahrnehmen und sich zu ihm hingezogen fühlen, ohne viel über ihn zu wissen. Narzissten sind in der Lage, Sie intensiv anzuschauen und Ihnen das Gefühl zu geben, etwas Besonderes zu sein. Sobald Sie als potenzieller Partner wahrgenommen werden, beginnen sie, Ihnen den Hof zu machen.
Obwohl narzisstische Menschen egozentrisch sind, können sie ihren Charme spielen lassen und den Anschein erwecken, sie seien von ihrer Zielperson fasziniert. Endlich zeigt jemand tiefes Interesse an Ihren Erfahrungen, an Ihrem Leben. Sie haben ein offenes Ohr gefunden und fühlen sich zutiefst verstanden. Sie verbringen wunderbare Verabredungen, erhalten sentimentale Kurznachrichten und werden mit liebevollen Geschenken oder Blumen überrascht.
Hören Sie da irgendwelche Alarmglocken läuten? Vielleicht nicht; vielleicht sind Sie in dieser Phase einfach nur glücklich. Aber das entwickelt sich alles ein bisschen schnell. Ist das zu schön, um wahr zu sein?
Bemerken Sie, dass sich das Gespräch immer mehr auf Themen aus dem Leben Ihres narzisstischen Partners konzentriert? Erscheint es Ihnen so, als versuchten Sie, ein Gespräch zu beginnen, und das Thema wechselt unerwartet? Das können Warnzeichen sein. Die meisten narzisstischen Menschen sind nur für kurze Zeit in der Lage, sich auf das Flirten einzulassen. Ihre Bedürfnisse nach Aufmerksamkeit, Privilegien und Bewunderung kommen schon früh in der Beziehung zum Vorschein.
Das sogenannte »Love Bombing« beginnt in der Regel am Anfang einer Beziehung mit einem Narzissten. Schon nach wenigen Tagen oder Wochen will der Narzisst jede Minute mit seiner neuen Eroberung verbringen. Ist das nicht möglich, wird der Kontakt per Anruf oder Kurznachricht aufrechterhalten. Love Bombing ist übertrieben, zu viel, zu früh. Narzissten äußern sich etwa wie folgt:
Wundervolle Worte, aber Sie sind erst seit kurzer Zeit mit dieser Person zusammen. Sie haben sich doch gerade erst kennengelernt! Love Bombing ist definitiv ein Warnsignal. Der Narzisst benutzt es, um Sie zu ködern und Ihre Abhängigkeit zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt will der Narzisst eine starke Bindung zu Ihnen aufbauen, ein enges Band. Es ist, als ob man psychisch gefesselt wäre.
Das folgende Beispiel basiert auf klinischen Erfahrungen von Menschen, die Opfer von Love Bombing geworden sind. Wie bei allen Beispielen in diesem Buch wurden die Details jedoch verändert und anonymisiert.
Hannah fühlt sich schon nach kurzer Zeit sehr zu Eva hingezogen. Es scheint, dass alles, wofür sich Hannah interessiert, auch Eva gefällt. Sie unternehmen in der Folge mehrere Ausflüge.
Trotzdem hat Hannah das Gefühl, dass Eva zu gut ist, um wahr zu sein. Sie scheint mit allem einverstanden zu sein, was Hannah sagt, und verwöhnt sie mit Aufmerksamkeiten und Geschenken. Eva spricht davon zusammenzuziehen – Hannah zögert. Ihr Instinkt sagt ihr, dass das zu schnell geht. Sie hat ein komisches Gefühl, das sie sich nicht erklären kann. Sie sagt Eva, dass sie sich noch ein bisschen besser kennenlernen müssen.
An diesem Abend werden Hannah ein riesiger Strauß Blumen und Luftballons auf der Arbeit überreicht. Die Mitarbeiter machen sich darüber lustig, dass Hannah einen heimlichen Verehrer hat. Nach ihrer Schicht sieht Hannah Eva neben ihrem Auto stehen. Sie grinst und bedankt sich bei ihr für die Blumen. Einige Wochen später vereinbaren die beiden, zusammen in Hannahs Wohnung zu ziehen. Evas Love Bombing hat Hannahs gesunde Skepsis über den Haufen geworfen.
Kurz nachdem Eva eingezogen ist, verändert sich die Beziehung. Es gibt keine Geschenke und Blumen mehr. Die beiden beginnen, sich über Geld zu streiten. Hannah stellt fest, dass Eva ein hohes Minus auf ihrem Kreditkartenkonto hat, obwohl sie früher behauptet hatte, sie hätte Geld von ihrer Familie. Als Eva nicht genug Geld hat, um ihren Anteil an der Miete zu bezahlen, macht sie wütend Hannahs Bedürfnis nach Geschenken und Blumen für ihre finanziellen Schwierigkeiten verantwortlich.
Hannah weiß nicht, wie ihr das passieren konnte. Sie ist doch sonst so praktisch und bodenständig. Sie fühlt sich verunsichert, aber auch ungewohnt gelähmt. Sie ist sich nicht sicher, wie sie plötzlich in diese Beziehung geraten ist und was sie tun soll.
Love Bombing tritt normalerweise in der Anfangsphase einer Beziehung mit einem Narzissten auf. Es ist schwer, positiver Aufmerksamkeit, Zuneigung und Schmeicheleien zu widerstehen. Aber es hat oft seinen Preis, wenn man merkt, worauf man hereingefallen ist. Die Folge sind der Verlust des Selbstvertrauens und das Gefühl, kontrolliert zu werden.
Love Bombing kann auch auftreten, nachdem eine Beziehung bereits fest etabliert ist. Es wird meist wiederbelebt, wenn der Narzisst in Schwierigkeiten ist, etwa wenn die narzisstische Person beim Fremdgehen ertappt wird, übermäßig ausfallend geworden ist oder den Partner über einen längeren Zeitraum hinweg mit Schweigen bestraft hat und der Partner nun erwägt, die Beziehung zu beenden. In solchen Momenten fühlt sich eine narzisstische Person möglicherweise sehr verwundbar und reagiert mit noch mehr Love Bombing. Mit der Zeit verliert das Love Bombing jedoch wahrscheinlich an Wirkung.
Eine Person, die sich selbst für großartig, überlegen und besonders hält, möchte am liebsten einen Partner haben, der diesen Glauben noch verstärken kann. Es ist fast wie eine Suchterkrankung: Narzissten können nie genug davon bekommen. Trophäen-Partner sind in der Regel jünger, körperlich fit und umwerfend attraktiv. Sie werden von ihren älteren, reicheren Ehegatten oder Partnern als Statussymbole benutzt.
Die Trophäen-Ehefrau ist wahrscheinlich ein häufigeres Phänomen; aber auch junge, gut aussehende Männer können als Trophäen dienen. Wenn eine narzisstische Person auf der Suche nach einer Trophäe ist, setzt er oder sie in der Regel Love Bombing ein, um die Eroberung einzufangen.
Die ersten Tage einer narzisstischen Romanze verblassen in der Regel mit der Zeit. Während Sie anfangs das Gefühl hatten, auf Wolke sieben zu sein, kommen schon bald die narzisstischen Verhaltensweisen des Partners zum Vorschein: Arroganz, Mangel an Einfühlungsvermögen und Grandiosität. Die Veränderung mag subtil sein, die langen Gespräche oder Spaziergänge werden weniger und hören schließlich auf. Ihr narzisstischer Partner ist mehr mit sich selbst beschäftigt und interessiert sich weniger für Ihr Leben.
Ihr Partner wird plötzlich arroganter, kritischer und stellt Ansprüche. Sie verlieren Ihr Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Sie selbst, die Person, von der Sie dachten, dass sie geliebt wird, treten immer mehr in den Hintergrund. Es ist, als ob Sie gar nicht mehr da wären.
Wenn Sie ein erfülltes Leben führen, können Sie die Anzeichen des Verlustes vielleicht eine Zeit lang ignorieren. Sie können Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Karriere, Ihre Hobbys, Ihr Studium, Ihre Freunde oder Ihre Familie richten. Aber die ersten Anzeichen sind deutlich zu erkennen, und der narzisstische Missbrauch folgt sehr wahrscheinlich.
Manchmal widmen die Narzissten ihren Partnern also nur wenig Aufmerksamkeit, während sie ihr eigenes Leben führen, betrügen, wenn ihnen danach ist, und sich kaum um eine einvernehmliche Beziehung bemühen. Wenn ihre Partner mehr verlangen, kehren sie vielleicht zu einer kurzen Phase des Love Bombings zurück, in der Hoffnung, die Scheinbeziehung aufrechterhalten zu können. Dennoch werden die Partner von Narzissten immer weniger sie selbst sein – sie werden zu Schatten.
Wenn aus der besten Beziehung aller Zeiten eine fast unsichtbare Beziehung geworden ist, sollten Sie einige der Tipps aus dem Abschnitt »Im Umgang mit einem narzisstischen Partner einen klaren Kopf bewahren« weiter hinten in diesem Kapitel beachten.
Narzisstische Partner verlangen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Sie wollen die Kontrolle über wichtige Entscheidungen haben und erwarten, dass ihre Wünsche erfüllt werden. Die vor Kurzem noch umworbenen und auf ein Podest erhobenen Partner beginnen ihr Selbstvertrauen zu verlieren. Sie fühlen sich erniedrigt und abgewertet. Das Fundament ihres Wesens beginnt zu bröckeln.
In ihrer schmerzlichen Lage versuchen sie vielleicht, die Beziehung wieder in Ordnung zu bringen, aber ihre Bemühungen werden abgelehnt. Narzissten haben viele Möglichkeiten, Beziehungen zu kontrollieren, offensichtliche und auch subtile. Nur wenige Egos sind stark genug, um den Angriffen zu widerstehen.
Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen häufigem Posten in den sozialen Medien und grandiosem Narzissmus. Grandiose Narzissten haben eine Plattform, um zu prahlen und der Welt zu zeigen, wie wunderbar sie sind. Selbstdarstellung und Narzissmus passen bestens zueinander. Narzissten posten häufig, sind aber nur selten wirklich mit anderen in den sozialen Medien verbunden. Mit anderen Worten: Sie kommunizieren nicht wirklich mit anderen, sondern genießen nur das imaginäre Rampenlicht.
Narzissten zeigen sich in den sozialen Medien tanzend, lächelnd, sexy, glücklich und voller Lebensfreude. Narzissten blühen auf, wenn sie Bilder von ihrem angeblich perfekten Leben posten. Die Partner von Narzissten müssen ein glückliches Gesicht zeigen, wenn der Narzisst das perfekte Bild machen will. Das Beispiel von Helga und Matthias veranschaulicht das falsche Image eines Narzissten in den sozialen Medien.
Helga lehnt sich zu Matthias hinüber und versucht, ein Gespräch zu beginnen. Er wendet den Kopf von ihr ab und greift nach seinem Handy. Sie fühlt sich überhaupt nicht wohl mit seinem unausstehlichen Verhalten. Sie bemerkt einen Videografen, der die am Tisch sitzenden Gäste filmt. Als er näher kommt, stupst Helga Matthias an, aber der brummt nur: »Lass mich in Ruhe. Das ist Mist.«
Dann bemerkt er, dass die Kamera ihren Tisch filmen will. Matthias strahlt plötzlich, legt seinen Arm um Helga und winkt in die Kamera. Als der Videograf wieder geht, schmollt Matthias wieder vor seinem Handy.
Wenn Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten sind, der falsche Selbstdarstellungen in den sozialen Medien veröffentlicht, habe ich zwei Vorschläge. Erstens: Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht damit, den Wahrheitsgehalt seiner Beiträge zu untersuchen. Zweitens: Glauben Sie nicht, dass diese Beiträge genaue Informationen über Sie oder die Menschen wiedergeben, die Ihnen wichtig sind.
Gaslighting ist eine häufige Form des emotionalen Missbrauchs, bei der die Täter lügen oder die Realität verdrehen, um die Opfer zu verwirren oder zu manipulieren. Ziel des Gaslighting ist es, das Selbstwertgefühl der Opfer herabzusetzen und ihre Angst oder Unsicherheit zu verstärken. Gaslighting beginnt langsam in einer Beziehung und wird mit der Zeit immer intensiver.
Gaslighting ist oft schwer zu erkennen. Manche Ansätze erscheinen so trivial, dass sie leicht als Missverständnisse, Zufälle oder einfaches Vergessen abgetan werden können. Im Laufe der Zeit kann Gaslighting durch einen narzisstischen Partner jedoch dazu führen, dass das Opfer verwirrt und isoliert ist und an seinem Verstand zweifelt. Achten Sie auf die folgenden Anzeichen, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer von Gaslighting sind:
Narzissten, die Gaslighting anwenden, sind meisterhafte Manipulatoren und erfahrene Lügner. Sie warten, bis die Beziehung gefestigt ist, bevor sie mit dem Missbrauch beginnen.
Das Gaslighting findet subtil oder offen statt, aber der Narzisst weiß, wie weit er gehen kann, je nachdem, in welchem emotionalen Zustand sich sein Opfer befindet. Zu Beginn einer Beziehung kann das Gaslighting zum Beispiel fast unmerklich sein. Sie erinnern sich vielleicht an ein Ereignis in der Vergangenheit, als Ihr narzisstischer Partner sich über Sie lustig gemacht und Ihre Gefühle verletzt hat. Ihr Partner sagte Ihnen, dass er nur einen Scherz gemacht habe, und stellte Ihren mangelnden Sinn für Humor infrage.
Oder Ihre narzisstische Partnerin flirtet vor Ihren Augen unverhohlen mit einer anderen Person. Wenn Sie sie mit ihrem unangemessenen Verhalten konfrontieren, sagt sie, dass Sie überreagieren und zu viel in die Situation hineininterpretieren und dass das, was Sie glauben gesehen zu haben, einfach nicht wahr ist.
Diese ersten Anzeichen von Gaslighting können sich zu sehr viel raffinierteren und grausameren Formen entwickeln. Betrachten Sie die Geschichte von Isabella, einer Narzisstin, und Noah, ihrem Opfer, als ein Beispiel für eine subtile, aber hinterhältige Form des Gaslighting.
Nach ihrer Rückkehr verbreitet sich die Nachricht von ihrer Hochzeit schnell in der Kleinstadt, in der sie leben. Karten und Geschenke mit Glückwünschen treffen ein. Eines Abends erzählt Isabella Noah, dass ihr Ex-Freund an diesem Abend mit einem Geschenk vorbeikommt.
Isabella begrüßt ihren Ex-Freund mit einer Umarmung, die ein bisschen zu lange dauert. Da Noah nicht eifersüchtig ist, schüttelt er die Hand des Ex. Als sie das Geschenk öffnen und ein Aquarell entdecken, das offensichtlich nicht neu ist, sondern auf der Rückseite verstaubt, wird er langsam nachdenklich. Isabella scheint das nicht zu stören, sie will das Bild unbedingt über ihr Bett hängen. Noah stimmt zögernd zu.
Tage später geht Noah den Papierkram auf seinem Schreibtisch durch, wobei er ein Foto von Isabella findet, das er noch nie gesehen hat. Es zeigt Isabella, spärlich bekleidet, auf einem ungemachten Bett – in einer anderen Wohnung. Noah ist schockiert, als er feststellt, dass das Hochzeitsgeschenk von Isabellas Ex auf dem Foto über dem Bett hängt.
Noah begreift, dass das Gemälde nicht ohne Hintergedanken von ihrem Ex verschenkt wurde. Er konfrontiert Isabella mit dem Foto. Er ist verwirrt über die Bedeutung des Aquarells. Sie bestreitet, das Bild jemals bemerkt zu haben, gibt aber zu, dass das Foto im Haus ihres Ex aufgenommen wurde. Sie sagt Noah, dass er überempfindlich ist und es einfach vergessen soll. Schließlich haben sie und ihr Ex sich vor fast einem Jahr getrennt, und ihr Ex habe schwere Zeiten durchgemacht und wollte mit diesem Geschenk seine Unterstützung für ihre Beziehung mit Noah zeigen. Noah, der immer noch aufgewühlt und unruhig ist, weil er sich wünscht, dass seine Beziehung zu Isabella wirklich perfekt ist, fragt sich, ob er tatsächlich überreagiert.
Dieses Szenario spiegelt ein frühes Stadium des Gaslighting wider. In Wirklichkeit haben Isabella und ihr Ex immer noch eine Affäre und verspotten Noah auf grausame Weise. Beide sind Narzissten, die gerne ihre Spielchen treiben und kein Mitgefühl für den ahnungslosen Noah haben.
Gaslighting hat in der Regel einen unheilvollen Zweck. Im Fall von Noah und Isabella handelt es sich einfach um Grausamkeit und Manipulation, die Isabellas Macht und Kontrolle über Noah stärken.
Gaslighting kann auch eingesetzt werden, um das Gefühl der Überlegenheit und Besonderheit eines verletzlichen Narzissten zu fördern. Wenn das grandiose Selbstkonzept bedroht ist, etwa während oder nach einer Trennung, kann Gaslighting eine Strategie sein, um den ehemaligen Partner zurückzugewinnen. Das Gaslighting des Narzissten schwächt das Selbstvertrauen und die Entschlossenheit des Partners und macht ihn so anfällig für eine mögliche Rückkehr in die Beziehung.
Gaslighting ist für Außenstehende oft leicht zu erkennen, aber wenn der narzisstische Missbrauch Wurzeln schlägt, wird das Opfer immer verwirrter und gutgläubiger. Die folgende Geschichte veranschaulicht diesen Punkt.
Mia fühlt sich endlich besser, nachdem Christian sich ein paar Monate zurückgehalten hat und nicht mehr ständig über sie schimpft. Sie gewinnt Selbstvertrauen in ihre erzieherischen Fähigkeiten, auch wenn ihre drei Söhne ziemlich ungestüm sind. Auch sie scheinen sich weniger zu streiten und besser miteinander auszukommen, seit ihr Vater weniger involviert ist.
Am ersten Schultag nach den Ferien hat Mia die mühsame Aufgabe, die Kinder aus dem Haus ins Auto zu lotsen. Da sie alle Hände voll zu tun hat und ihr Kopf mit Kleinigkeiten beschäftigt ist, bemerkt sie nicht, dass sie die Eingangstür des Hauses nicht geschlossen hat. Eine Nachbarin bemerkt die offene Tür und nimmt an, dass noch jemand im Haus sein muss.
Mia setzt die Jungs ab und kommt nach Hause, wo Christian in der Einfahrt parkt. Mia, die über Christians unerwarteten und ungebetenen Besuch schockiert ist, steigt aus ihrem Auto aus und geht die Einfahrt hoch. »Mia, bleib stehen«, brüllt Christian. »Die Tür ist offen. Jemand muss ins Haus eingebrochen sein. Ich werde nachsehen, du bleibst hier.«
Mia wartet angespannt, während Christian das Haus betritt. Sie hört Poltern und Christians Rufe: »Raus hier, verschwinde!« Als Mia verzweifelt den Notruf wählt, hört sie noch mehr Lärm, und dann erscheint ein atemloser Christian.
»Ich habe ihn verjagt. Ich glaube nicht, dass er etwas mitgenommen hat. Er ist durch die Hintertür raus. Du bist in Sicherheit, Mia, du bist jetzt sicher.«
In der Ferne hört sie Sirenen, und bald darauf kommen drei Streifenwagen vor dem Haus zum Stehen. Die Polizisten steigen mit gezogenen Waffen aus und beginnen mit der Durchsuchung, wobei Christian sie zu der nun offenen Hintertür dirigiert.
Die Nachbarn des sonst so ruhigen Viertels kommen aus den Häusern, darunter auch die Nachbarin, die zuvor die offene Tür bemerkt hatte. Die Polizei findet keine Beweise für einen Einbruch, außer umgestürzten Stühlen, die laut Christian umgeworfen wurden, als er den Einbrecher verfolgt hat. Trotzdem befragen sie die Nachbarn.
Da es keine Hinweise auf einen Diebstahl oder gar einen Einbruchsversuch gibt, sind die Beamten der Meinung, dass nicht viel zu tun ist. Ein erfahrener Polizist nimmt Mia zur Seite und fragt, ob sie und Christian Probleme haben. Sie gibt zu, dass sie sich vor Kurzem getrennt haben. Der Beamte, der in seiner Laufbahn schon viele seltsame häusliche Dramen erlebt hat, schüttelt den Kopf und rät ihr, vorsichtig zu sein und alle weiteren Vorkommnisse zu melden. Er ruft den anderen Beamten zu, dass es Zeit sei zu gehen.
Mia fühlt sich plötzlich unwohl in ihrer Haut. Sie ist sich nicht sicher, was da gerade passiert ist, aber sie hat Angst. Ist das alles tatsächlich passiert, oder könnte es eine von Christians Manipulationen gewesen sein? Christian kommt auf sie zu, umarmt sie und sagt: »Es wird alles wieder gut, Schatz. Ich werde dafür sorgen, dass wir besser überwacht werden. Ich werde dich und die Kinder beschützen.«
Mia beginnt zu schluchzen. Christian zieht sie näher zu sich. Innerlich grinst er, aber er setzt eine ernste, tröstende Miene auf. Er hatte ohnehin beschlossen, dass er sich seine Wohnung nicht mehr leisten kann und wieder einziehen will. Er hat diesen glücklichen Zufall gedankenschnell zu seinem Vorteil genutzt, und es hat hervorragend funktioniert.
Gaslighting kann für Außenstehende manchmal völlig unglaubwürdig erscheinen. Die Opfer von Gaslighting wurden jedoch im Laufe der Zeit darauf trainiert, die Logik außer Acht zu lassen und auf die Manipulation hereinzufallen. Wenn Sie ein mögliches Opfer sind, ist es an der Zeit, vertrauenswürdige Personen nach ihrer Meinung zu fragen.
Laut Forschung erfreuen sich Narzissten zunächst großer Beliebtheit. Sie präsentieren sich als aufgeschlossen, attraktiv und für manche sogar sexy. Narzissten glauben natürlich, dass sie gut aussehen, Macht ausüben können und Anspruch auf besondere Privilegien haben. Sie genießen es, andere zu erobern und ihre Dominanz zu zeigen, manchmal auch auf sexuelle Weise.
Untersuchungen über Menschen mit narzisstischen Zügen haben ergeben, dass sie sich in der Regel weniger in festen Beziehungen binden und im Laufe ihres Lebens offen für kurze Partnerschaften und wechselnde Sexualpartner sind. Darüber hinaus wurde in Studien festgestellt, dass Narzissten in festen Beziehungen eher zu wiederholter Untreue neigen.
Wenn Sie eine ernsthafte Beziehung mit jemandem führen, der narzisstische Züge hat, sollten Sie daher auf der Hut sein. Es besteht eine überdurchschnittlich hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihr narzisstischer Partner nach Gelegenheiten Ausschau hält, seine Verführungskünste und Dominanz über eine andere Person unter Beweis zu stellen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Narzissten Schuldgefühle oder Reue empfinden, wenn sie fremdgehen. Leider spielt die Tatsache, dass sie möglicherweise jemanden verletzen, der sie liebt, keine Rolle und kommt ihnen nicht einmal in den Sinn. Untreue ist einfach ein Spiel, bei dem es um Ansprüche, Sensationslust und Gewinn geht.
Nicht alle Narzissten betrügen ihre Partner; sie haben vielleicht andere Möglichkeiten, ihr Ego aufzublähen. Und auch nicht narzisstische Menschen gehen aus vielen verschiedenen Gründen fremd. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, wenn Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten leben.
Nachstehend finden Sie Warnzeichen für mögliche Untreue und Hinweise, wie Ihr narzisstischer Partner es vielleicht noch einen Schritt weitertreibt:
Was können Sie tun, wenn Sie Ihren Partner verdächtigen, Sie zu betrügen? Wenn Sie ihn ruhig zur Rede stellen, wird er wahrscheinlich jede Verantwortung von sich weisen, selbst wenn es eindeutige Beweise gibt. Narzissten lügen, betrügen und manipulieren ohne Gewissensbisse. Hören Sie auf Ihre Gefühle und Ihre Intuition. Fragen Sie sich, ob die Ihnen aufgetischte Geschichte logisch ist. Fühlt sich etwas wie eine Lüge an, ist es wahrscheinlich auch eine.
Erwarten Sie jedoch nicht, dass Ihr Partner gesteht. Sie können so viele Beweise haben, wie Sie wollen. Ein Teil der narzisstischen Freude an einer Affäre ist die Erregung darüber, mit ihr davonzukommen. Sie müssen es jedoch nicht einfach hinnehmen. In Kapitel 23 finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie die Beziehung beenden können, wenn Sie dazu bereit sind.
Die Bestrafung mit Schweigen ist eine besonders grausame Form des emotionalen Missbrauchs. Sie wird von Menschen mit narzisstischen Zügen eingesetzt, um ihre Partner zu bestrafen und zu kontrollieren und jegliche Möglichkeit einer wirksamen Konfliktlösung auszuschalten. Die durch Schweigen bestrafte Person weiß möglicherweise nicht einmal, was sie getan hat, um den Narzissten zu verärgern. Vielleicht hat es einen Streit oder ein Missverständnis gegeben, aber was auch immer passiert ist, das Ergebnis ist eine Mauer des Schweigens.
Zu Beginn einer Beziehung streckt die bestrafte Person noch die Hand aus, entschuldigt sich und versucht, den Konflikt zu lösen, der die Zurückweisung ausgelöst hat. Mit der Zeit jedoch führt die Bestrafung mit Schweigen zu einem Zusammenbruch des Vertrauens und des Glaubens an die Beziehung.
Als Lukas Delia traf, glaubte er, seine wahre Liebe gefunden zu haben. Sie hatten viele gemeinsame Interessen und kamen größtenteils gut miteinander aus. Doch schon bald bemerkte Lukas, dass Delia bei kleinen Frustrationen schnell verärgert reagierte. Manchmal widersetzte sie sich der Lösung einfacher Konflikte, indem sie schmollte und sich weigerte darüber zu reden. Aber wie viele hoffnungsvolle Menschen, die am Anfang einer Beziehung stehen, rechtfertigte und entschuldigte Lukas ihr Verhalten. Es war im sehr daran gelegen, dass die Beziehung funktioniert. Die folgende Geschichte zeigt Ihnen, wie die Bestrafung mit Schweigen Lukas später in ihrer Beziehung verwirrt und am Boden zerstört.
Lukas ist ein geselliger Mensch, der gerne über Beziehungen, seine zukünftigen Ziele und darüber spricht, wie er nach seiner Scheidung als Mensch gewachsen ist. Delia findet seine Überlegungen unterhaltsam, gibt aber ihrerseits normalerweise keine Details über ihre eigenen Probleme in ihrer früheren Ehe preis. Vielleicht liegt das daran, dass ihr erster Mann sich von ihr scheiden ließ, nachdem er Delias zahlreiche Affären entdeckt hatte und von ihren ständigen Forderungen nach Anbetung genervt war.
Eines Abends erzählt Lukas ihr bei einem Glas Wein, dass sein Hauptziel bei der Suche nach einer dauerhaften Beziehung darin besteht, wahre Intimität zu finden. Delia bekommt es mit der Angst zu tun. Sie hat die Vorstellung, dass Intimität mit einem anderen Menschen erdrückend ist. Darum wird sie wütend: Lukas verlangt mehr, als sie ihm geben kann. Das ist seine Schuld.
Delia sagt nichts mehr. Lukas fragt sie, ob sie verwirrt oder verletzt sei, wegen etwas, das er gesagt habe. Delia antwortet nicht, sondern verlässt den Raum. Lukas folgt ihr. »Hey, Delia, lass uns darüber reden. Es tut mir leid, wenn ich etwas Verletzendes gesagt habe; sag mir, was da gerade passiert ist.«
Delia wendet sich ab, schaltet den Fernseher ein und setzt sich schweigend hin. Lukas ist fassungslos und bittet mehrmals um Klarstellung. Delia sitzt wie versteinert da und schweigt. Frustriert schaltet Lukas den Fernseher aus. Delia sagt nichts, holt ihren Mantel und verlässt das Haus. Lukas rennt ihr hinterher: »Was ist hier los? Ich verstehe das nicht. Lass uns das klären.«
Delia hat einen narzisstischen Wutanfall. Sie ist eine versierte Anwältin und äußerst intelligent, aber sie verhält sich wie ein Kleinkind. Ihre Fähigkeit, Einfühlungsvermögen zu zeigen, in emotional aufgewühlten Situationen zu verhandeln und ihre emotionale Intelligenz sind nicht sehr ausgeprägt. Sie hat keine Lust, Probleme zu lösen; lieber springt sie dramatisch auf und stampft davon. Delia ist wahrscheinlich eine verletzliche Narzisstin, die Menschen, die sie zu verstehen versuchen, sowohl fürchtet als auch ablehnt. In Kapitel 2 erfahren Sie mehr über verletzliche Narzissten.
Für Lukas ist dies völliges Neuland. Obwohl Delia manchmal mürrisch war und schmollte, hat sie sich nie in dieser extremen Weise verhalten. Diese Art von Reaktion hat Lukas noch nie bei einem anderen Erwachsenen erlebt. Er fühlt sich an die Konflikte aus seiner Schulzeit erinnert. Aber hier hat er es mit einer erwachsenen Frau zu tun – das dachte er jedenfalls.
Das bestrafende Schweigen ist ein eindeutiges Warnsignal dafür, dass Sie es mit einem Narzissten oder einer anderen psychisch oder emotional gestörten Person zu tun haben. Denn diese Strategien sind Mittel der Manipulation und des Missbrauchs. Es ist fast unmöglich sie zu durchbrechen. Sollte dies in einer neuen Beziehung passieren, gehen Sie vorsichtig vor und prüfen Sie Ihre Möglichkeiten, einschließlich derer, die in Kapitel 23 beschrieben sind.
Wenn Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten leben, kann es passieren, dass Sie sich mehr und mehr von Familie und Freunden isolieren. Warum wollen Narzissten das erreichen? Sie wollen die vollständige Kontrolle über ihren Partner. Sie wollen, dass sich ihre Partner völlig abhängig von ihnen fühlen. Sie wollen nicht, dass sie Unterstützung von anderen bekommen, die sie mit der Wahrheit über ihre Beziehung konfrontieren könnten. Wie gelingt es Narzissten, diese Form des emotionalen Missbrauchs zu meistern?
Sie bestrafen Sie mit Schweigen, nachdem Sie sich mit anderen Menschen getroffen haben.
Wenn Sie in einer narzisstischen Beziehung leben, verlangt Ihr Partner ständige Aufmerksamkeit und Bewunderung. Er möchte vermutlich, dass Sie auf seine Probleme mit großem Einfühlungsvermögen und Verständnis reagieren. Und natürlich erwartet er, dass Sie immer auf seiner Seite stehen. Deshalb werden Sie viel Zeit und Aufmerksamkeit darauf verwenden, Ihrem narzisstischen Partner aufmerksam zuzuhören. Das ist im Grunde eine Einbahnstraße. Denn sollten Sie auch einmal jemanden brauchen, mit dem Sie Ihre eigenen Gefühle oder Schwierigkeiten teilen können, dann ist niemand da.
Einer narzisstischen Person fehlt der Wunsch, Einfühlungsvermögen zu zeigen. Schließlich erfordert dies, dass man sich selbst zurücknimmt. Auch wenn sie während des Kennenlernens sehr einfühlsam zu sein scheinen, müssen Narzissten nach der Eroberung wieder im Mittelpunkt der einfühlsamen Aufmerksamkeit stehen.
Oliver ruft Anita fast jeden Abend an, wenn er als Sicherheitsbeauftragter eines großen Unternehmens im Dienst ist. Anita geht ans Telefon, während sie nach dem Essen aufräumt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten nur Anitas Teil des Gesprächs hören. Das Gespräch dauert etwa 45 Minuten.
»Hallo Oliver, wie geht es dir heute Abend?«
»Oh, wirklich.«
»Hm.«
»Hm.«
»Schön.«
»Oh.«
»Ja.«
»Oh, nein.«
»Aha.«
»Hab dich auch lieb, tschüss.«
Anitas Telefonat mit Oliver war kein Gespräch. Oliver redet, während Anita zustimmende Geräusche und Bestätigungen von sich gibt. Es ist zwar völlig normal, dass man von Zeit zu Zeit ein solches Gespräch mit jemandem führt, der Dampf ablassen muss, aber in ihrer Beziehung ist dies immer das gleiche Muster: Oliver redet und Anita hört zu.
Dieser einseitige Kommunikationsstil führt dazu, dass sich jemand in einer Beziehung mit einem Narzissten leer und allein fühlt. Nach vielen Jahren des emotionalen Missbrauchs fühlen sich Betroffene oft zermürbt, betäubt und unfähig, einen Ausweg zu finden.
Wenn Sie ein Telefongespräch wie das von Anita führen, sollten Sie sich ein paar wirklich verständnisvolle Menschen suchen, denen Sie und Ihr Leben am Herzen liegen und die Ihnen ein aufmunterndes Feedback geben werden.
Partner eines Narzissten leiden, egal ob sie Opfer von Schweigen, Gaslighting oder Isolierung werden. Narzissten verüben emotionalen Missbrauch. Der emotionale Missbrauch besteht darin, dass Narzissten Methoden anwenden, die darauf abzielen, das Gefühl der Opfer für ihre eigene Kompetenz, Unabhängigkeit, ihren Wert und ihr Selbstwertgefühl zu schwächen. Das erzeugt Angst und Abhängigkeit.
Liegt ein offensichtlicher emotionaler Missbrauch vor, fragen sich Außenstehende vielleicht, warum sich jemand damit abfindet und eine solche Behandlung zulässt. Narzissten sind geschickte Manipulatoren. Sie nehmen sich die nötige Zeit, um ihre Beute bis zur Unterwerfung zu dressieren. Sie tun dies, indem sie das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen herabsetzen, bis das Opfer passiv und unfähig wird, sich zu wehren. Das Opfer steht hilflos und hoffnungslos da. Und der Narzisst hat die Zügel in der Hand.
Sie sind diese Beziehung zweifellos in der Hoffnung eingegangen, dass alles gut gehen wird. Anfangs wurden Sie von einer freundlichen, fesselnden, warmen und charmanten Person umgarnt. Diese Person gab Ihnen das Gefühl, etwas Besonderes zu sein und geliebt zu werden. Sie dachten, Sie hätten endlich den oder die Richtige gefunden!
Dann veränderten sich die Dinge, zunächst langsam, dann aber immer stärker und häufiger. Von der ersehnten Intimität fehlte jede Spur. Allmählich merkten Sie, dass alles nicht so war, wie Sie es erwartet hatten.
Sie strecken die Hand aus, versuchen zu argumentieren, zu verhandeln, die Person zurückzubringen, die Sie zu lieben glaubten. Aber Sie können sie nicht finden. Sie versuchen zu reden und noch mehr zu reden. Vielleicht arbeiten Sie in einer Paartherapie an Ihrer Beziehung. Nichts scheint besser zu werden. Sie werden gemieden, ignoriert und dann grausam abgewiesen.
Ihr Selbstwertgefühl schwindet, während Sie sich selbst aufopfern, und Gefühle der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit nehmen zu. In den folgenden Abschnitten wird dieser Verlauf beschrieben.
Wenn Sie einen Narzissten lieben, verlieren Sie das Gespür dafür, wer Sie sind. Sie haben das seltsame Gefühl, dass mit Ihnen etwas nicht stimmt. Sie scheinen immer etwas zu vermasseln. Sie stellen Ihre eigene Kompetenz infrage.
Selbst wenn Sie das Gefühl haben, etwas erreicht zu haben, wird diese Errungenschaft irgendwie geschmälert. Sie dürfen nicht vergessen, dass Ihr Partner erfolgreicher sein muss und Ihnen immer überlegen ist und über Ihnen thront.
Ihr narzisstischer Partner sagt Ihnen in der Regel laut und deutlich, dass seine Bedürfnisse Vorrang vor anderen haben, insbesondere vor Ihren. Vielleicht sagt er aber auch nichts und erwartet einfach nur, dass Sie sofort mit allem einverstanden sind, was er will.
Narzissten können zum Beispiel von ihren Partnern verlangen, dass sie alles stehen und liegen lassen, um Folgendes zu tun:
Partner von Narzissten führen wahre Eiertänze auf und haben Angst, nicht genug zu tun. Sie verausgaben sich bei dem Versuch, den Frieden im Haus zu wahren, und tun alles, was ihr narzisstischer Partner von ihnen verlangt.
Die Partner hoffen oft, dass ihr Leben besser wird, wenn sie dem Narzissten nur ein bisschen mehr gefällig sind. Sie werden krampfhaft unterwürfig, in der Hoffnung, in die Anfangsphase der Beziehung zurückkehren zu können. Aber leider ist nichts gut genug.
Wenn man sich bemüht und trotzdem immer wieder scheitert und das Selbstwertgefühl am Boden ist, fühlt man sich hilflos und hoffnungslos. Diese Gefühlslage kann sich zu einer Depression entwickeln. Da sich eine Depression wirksam behandeln lässt, sollten Sie sich Hilfe holen. Ihr Hausarzt ist eine erste, gute Anlaufstelle. Versuchen Sie nicht, sich selbst zu diagnostizieren. Zu den Anzeichen einer Depression gehören:
Wiederkehrende Gedanken an das Sterben oder an Selbstmord
Wenn Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten leben, haben Sie wahrscheinlich schon viele Schwierigkeiten und Frustrationen erlebt. Manchmal gibt es jedoch gute Gründe, in der Beziehung zu bleiben. Vielleicht sind Sie vorerst nicht in der Lage, allein zurechtzukommen. Oder Ihnen fehlt das Vertrauen in Ihre Fähigkeit, eine bessere Lebenssituation zu schaffen. Oder vielleicht glauben Sie trotz der narzisstischen Tendenzen, dass es eine Hoffnung gibt, Ihre Beziehung zu retten. Und dann ist da noch die Liebe: Trotz aller Probleme, Misshandlungen und Fehler gibt es etwas an Ihrem narzisstischen Partner, das Sie nach wie vor lieben.
Welche Gründe Sie auch zum Bleiben bewegen, die folgenden Strategien können Ihnen helfen, mit dem Narzissten in Ihrem Leben zurechtzukommen und einen kühlen Kopf zu bewahren.
Je mehr Sie über die Methoden eines Narzissten wissen, desto besser können Sie sich dagegen wehren. Narzissten glauben, dass sie überlegen und privilegiert sind. Für den grandiosen Narzissten ist das schon alles. Menschen mit grandiosem Narzissmus haben nicht mit Scham zu kämpfen. Sie sind die Größten, und sie wissen es.
Verletzliche Narzissten können hingegen zunächst ein tiefes Gefühl der Scham empfinden. Ihr Narzissmus blüht auf, weil sie versuchen, dieses Gefühl der Minderwertigkeit in Schach zu halten, indem sie ihre Scham auf andere übertragen. Andere Menschen werden dazu gebracht, sich zu schämen, damit die narzisstische Person überlegen bleiben kann.
Wenn Sie das Gaslighting, die Isolierungstaktik, das Lügen und Täuschen, das Love Bombing und andere Formen der Manipulation verstehen, fällt es Ihnen leichter, diese Machenschaften zu erkennen und sich zu entziehen, wenn sie Ihnen widerfahren. Erwarten Sie jedoch nicht, dass dieses Wissen Sie immer vor Missbrauch schützen wird.
Der Narzisst kennt Ihre Schwächen und nutzt sie aus. Dies tut er bei auch Gelegenheiten, wenn Sie sich in der Öffentlichkeit oder in der Nähe Ihrer Familie oder Kinder befinden. Sie wollen vielleicht keine Szene machen oder einen Streit anfangen, und schon geht die Manipulation weiter.
Menschen verbringen viel Zeit damit, sich eine bessere Zukunft vorzustellen. Das ist eine adaptive Strategie, die Menschen dazu motiviert, ihre Ziele zu erreichen. Sie lernen zum Beispiel fleißig in der Schule, weil Sie sich vorstellen, einen Abschluss zu machen, der Ihre finanzielle Lage verbessern und Ihnen das Leben erleichtern wird. Oder Sie joggen regelmäßig morgens, um Ihre geistige und körperliche Gesundheit langfristig zu verbessern.
Narzissten projizieren auch eine bessere Zukunft, was als Future Faking bezeichnet wird (umgangssprachlich sagen wir »das Blaue vom Himmel versprechen«): Sie versprechen positive Ergebnisse, präsentieren Hoffnungen und Träume, die sich wahrscheinlich nicht erfüllen werden. So verspricht eine narzisstische Person etwa, dass sie nicht mehr so fordernd sein wird, sobald sie die erwartete Beförderung erhält. Oder dass sie nicht mehr so mürrisch sein wird, wenn die Kinder älter werden. Oder dass die ganze Familie nächstes Jahr eine wunderbare Reise auf die Malediven machen wird.
Fallen Sie nicht auf diese Versprechungen herein. Die traurige Wahrheit ist, dass Narzissten sich fast nie ändern. Ihrem Partner wird es nicht besser gehen, wenn der Aktienmarkt steigt oder wenn Sie endlich diese zehn Kilo abnehmen.
Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist eines meiner Lieblingsinstrumente für wichtige Entscheidungen. In der Regel können Sie durch eine genauere Betrachtung beider Seiten die Zukunft planen oder Ihre derzeitige Situation neu überdenken. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist auch eine gute Strategie, um Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken und in die richtige Richtung zu gehen.
Sie können diese Analyse nutzen, um eine Berufswahl zu treffen oder um zu entscheiden, welches Auto Sie kaufen sollen. Oder sie kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie in einer Beziehung mit einem narzisstischen Partner bleiben wollen.
Das folgende Beispiel von Andrea und Martin zeigt, wie eine Kosten-Nutzen-Analyse Martin bei der Entscheidung hilft, ob er bei seiner Freundin bleiben oder sie verlassen soll.
Das ist drei Jahre her. Jetzt fühlt sich Martin bereit, ein stabileres Leben zu führen. Seit seinem Abschluss hat er einen guten Job in einem Finanzdienstleistungsunternehmen angenommen und hat dort eine vielversprechende Perspektive. Andrea behält vorerst ihren Job im Einzelhandel und denkt nicht wirklich an die Zukunft. Sie will immer noch in Clubs gehen und streitet sich mit Martin, wenn er sie daran erinnert, dass er am nächsten Morgen arbeiten muss.
Martin hat schon seit einiger Zeit Probleme mit ihrer Beziehung. Er findet Andrea etwas unreif und oberflächlich. Andrea scheint sich weder für seinen Erfolg im Beruf noch für seinen Wunsch zu interessieren, ein erwachseneres Leben zu führen.
Martin spricht über seine Probleme mit einem Arbeitskollegen, der vorschlägt: »Martin, du weißt doch, dass wir bei geschäftlichen Entscheidungen immer Kosten-Nutzen-Analysen durchführen. Warum machst du nicht auch eine für die Beziehung mit deiner Freundin? Wenn man etwas schwarz auf weiß auf dem Papier sieht, bringt das manchmal mehr Klarheit.«
Martin folgt dem Vorschlag seines Freundes. Ihm wird klar, dass er eigentlich die Beziehung mit Andrea beenden will. Er notiert den Nutzen einer Trennung und die Kosten des Schlussmachens.
Nutzen |
Kosten |
---|---|
Ich könnte die Beziehung beenden, bevor sie eine feste Form annimmt. |
Ich gehe sehr gerne mit Andrea aus. |
Ich habe keine Lust, mit ihr zu reden. Wir haben im Grunde keine echten gemeinsamen Interessen. |
Ich würde es vermissen, einige ihrer Freunde nicht mehr zu sehen. |
Ich könnte mir eine reifere Partnerin suchen. |
Wir haben guten Sex und das würde ich vermissen. |
Ich liebe sie nicht genug, um mit ihr mein Leben zu verbringen. |
Sie ist eine tolle Tänzerin. |
Als ich dieses Jahr einen Monat lang auf Alkohol verzichtet habe, war sie weder glücklich noch hat sie mich unterstützt. |
Meistens hat sie gute Laune. |
Wenn sie wütend ist, wird sie gemein und sagt schreckliche Dinge zu mir. Danach redet sie tagelang nicht mit mir. |
Es wird eine unschöne Trennung werden. Sie wird es nicht gut aufnehmen. |
Ich glaube, sie betrügt mich, wenn sie wütend wird und nicht mit mir redet. |
|
Ich habe etwas Besseres verdient. Ich habe keine Lust mehr auf Partys. |
Martin beendet seine Kosten-Nutzen-Analyse und stellt fest, dass er seit Langem unzufrieden ist. Andrea geht es nur darum, sich zu ihren Bedingungen zu amüsieren. Sie haben während des Studiums gut zusammengepasst. Aber jetzt ist er bereit für eine Veränderung.
Die Kosten-Nutzen-Strategie ist einfach und überschaubar. Sie erstellen zwei Spalten. Beschriften Sie die linke Spalte mit »Nutzen« und die rechte Spalte mit »Kosten«.
Nehmen Sie sich Zeit und denken Sie über jede Antwort gründlich nach. Es ist in Ordnung, etwas einzutragen und es später zu ändern. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
Ich empfehle Ihnen, die Analyse ganz traditionell mit Bleistift und Papier zu machen. Wenn Sie Sorgen um Ihre Privatsphäre haben, zerreißen Sie es einfach und werfen es weg, wenn Sie fertig sind.
Gehen Sie aus dem Haus und lernen Sie neue Freunde kennen. Dies ist unter Umständen mit Risiken verbunden. Ihr narzisstischer Partner empfindet solche Aktivitäten oft als bedrohlich und kann eifersüchtig werden. Denken Sie daran, dass Narzissten die Isolierung als Taktik einsetzen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Widerstehen Sie der Versuchung, zu Hause zu bleiben. Suchen Sie immer wieder nach Gelegenheiten, mit anderen Menschen zusammen zu sein.
In vielen Fällen wirkt Bewegung gegen Angstzustände und gedrückte Stimmung genauso gut – und manchmal sogar besser – als Antidepressiva oder andere Medikamente. Besuchen Sie einen Yogakurs oder melden Sie sich in einem Fitnessstudio an. Der Kontakt zu anderen Menschen ist ein zusätzliches Plus. Bewegen Sie sich in der Natur, machen Sie einen Spaziergang.
Vielleicht ist es an der Zeit, sich ein neues Hobby zuzulegen oder einen Kurs an einer Volkshochschule zu besuchen. Engagieren Sie sich ehrenamtlich. Anderen zu helfen, hebt die Stimmung und kann Sie von Ihren eigenen Problemen ablenken.
Sie haben wahrscheinlich viel Zeit damit verbracht, über Ihre Beziehungsprobleme nachzudenken. Vielleicht haben Sie lange Gespräche mit Freunden oder einem Familienmitglied geführt. Das ist eine gute Sache. Andere können vielleicht Perspektiven ergänzen, die Ihnen nicht eingefallen sind.
Beziehungen zu Narzissten können Ihrem emotionalen Wohlbefinden jedoch ernsthaften Schaden zufügen. Es ist eine gute Idee, einen Psychotherapeuten aufzusuchen, der Ihnen helfen kann, das Vertrauen in Ihre Entscheidungsfähigkeit wiederherzustellen.
Wenn Sie einen Therapeuten zurate ziehen, bedeutet das nicht, dass Sie verrückt oder geisteskrank sind. Es ist vielmehr ein Zeichen von Stärke. Es erfordert Mut und Offenheit, um Hilfe zu bitten. Viele völlig gesunde Menschen verstricken sich in Situationen, die ihre Fähigkeit zur Bewältigung überfordern.
Sie sind diese Beziehung eingegangen, weil Sie von wahrer Liebe träumten und auf Glück hofften. Der Verlust dieses Traums ist wie der Verlust eines geliebten Menschen. Sie empfinden Schmerz, Enttäuschung und Trauer. Genau wie beim Verlust eines geliebten Menschen durchlaufen Sie viele Phasen. Zunächst versuchen Sie, die Mängel in Ihrer Beziehung zu leugnen. Dann versuchen Sie alles Erdenkliche, um die Beziehung zu reparieren. Vielleicht streiten Sie sich und werden wütend – Sie wüten gegen die Ungerechtigkeit Ihrer Situation.
Dann kommen Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit auf. Sie haben keine Lust mehr, es zu versuchen. Aber mit der Zeit und vielleicht auch mit professioneller Hilfe können Sie schließlich einen Punkt erreichen, an dem Sie verstehen, was passiert ist. Natürlich ist das auch mit Bitterkeit und Bedauern verbunden, aber letztendlich können Sie den Schmerz überwinden und einen Zustand der Akzeptanz erlangen.