Kapitel 22

Zehn einfache Methoden, um narzisstisches Verhalten zu besänftigen

IN DIESEM KAPITEL

  • Sich selbst schützen
  • Berechnender werden
  • Bessere Alternativen zu Konfrontationen finden

Stellen Sie sich vor, Sie nehmen mit vielen anderen Menschen zusammen an einer Weihnachtsfeier teil. Während Sie sich unter die Leute mischen, kommen Sie zufällig mit jemandem ins Gespräch, der aufgeschlossen zu sein scheint, aber bald beginnt, mit Ihnen zu streiten, egal was Sie sagen. Sie kennen die Person nicht sehr gut und Sie wollen auf keinen Fall eine Auseinandersetzung. Ihr Gegenüber wird jedoch von Minute zu Minute lauter und streitsüchtiger. Wie verhalten Sie sich am besten?

Ich behaupte keineswegs, dass Sie Narzissten bereits bei einem zwanglosen Gespräch zuverlässig erkennen können. Wenn Sie sich jedoch in einem unerwartet lauten, von Egoismus und Streitsucht geprägten Gespräch wiederfinden, das Sie einfach nur beenden wollen, erhalten Sie in diesem Kapitel Tipps, wie Sie die angespannte Situation entschärfen können. Diese Tipps sind nicht dazu gedacht, große Probleme mit einem Narzissten zu lösen, aber sie sind praktisch, wenn Sie in der Öffentlichkeit den Frieden bewahren wollen.

Narzissten lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Ein eskalierender Streit kommt ihnen gerade recht, um sie ins Rampenlicht zu rücken. Narzissten werden immer lauter, wiederholen sich ständig und werden gelegentlich sogar körperlich aggressiv, wenn sie sich herausgefordert fühlen. Es lohnt sich nicht, einen Streit zu riskieren. In Kapitel 11 finden Sie weitere Informationen über Narzissten und aggressives Verhalten.

Ihr Ego außen vor lassen

Gespräche mit Narzissten haben nichts mit Ihnen zu tun. Vergessen Sie diesen wichtigen Punkt nicht. Tatsächlich führen Narzissten selten echte Gespräche. Sie halten Vorträge und blenden alles andere aus. Sie wollen nur sich selbst reden hören. Da Narzissten nur ihre eigenen Argumente gelten lassen, werden Sie ihre Meinung weder durch logische Argumente noch durch handfeste Beweise ändern. Zucken Sie mit den Schultern und denken Sie: »Meinem Gegenüber ist leider nicht zu helfen.« Nehmen Sie sich im Gespräch zurück – das mindert Ihren Wert als Mensch nicht.

Sich entschuldigen und das Weite suchen

Manchmal müssen Sie sich einfach entschuldigen, bevor die Situation eskaliert. Denken Sie daran, dass Narzissten Aufmerksamkeit und Konflikte lieben. Ich plädiere nicht für verletzende Lügen, sondern nur für eine freundliche Art und Weise, die Szene zu verlassen, damit der Narzisst sein Gesicht wahren und ein anderes Opfer finden kann.

Hier sind ein paar Vorschläge, wie Sie sich aus solchen Situationen befreien können:

  • »Entschuldigen Sie mich, ich muss mal auf die Toilette.«
  • »Es war schön, mit Ihnen zu reden, aber ich sehe da drüben einen Freund, mit dem ich dringend reden muss.«
  • »Oh, ich habe gerade eine Nachricht von meinem [hier einfügen: Kind, Babysitter, Partner, Chef oder Ähnliches] bekommen. Ich muss mal nachsehen, ob es ihnen gut geht.«
  • »Ich habe mich so gut unterhalten, dass ich gar nicht gemerkt habe, wie spät es schon ist. Ich muss jetzt los. War schön, mit Ihnen zu reden.«

Die Einzigartigkeit betonen

Narzissten glauben, dass sie einzigartige und besondere Menschen sind. Nutzen Sie das. Wenn eine Situation aus dem Ruder zu laufen droht, betonen Sie ihre Einzigartigkeit. Sie könnten etwa sagen: »Ich unterbreche Sie nur ungern, aber ich finde Ihre Jacke einfach toll!« (oder Ihre Handtasche, oder was auch immer sonst auffällt). Oder Sie können der Person sagen, dass sie eine kreative Art hat, Dinge in ein besonders Licht zu rücken. Sagen Sie: »Das ist sehr interessant. So habe ich das noch nie gesehen.«

Damit stimmen Sie nicht wirklich mit der Person überein, sondern versuchen nur, eine Situation zu vermeiden, die möglicherweise eskalieren könnte.

Die Überlegenheit hochspielen

Narzissten glauben, dass sie anderen überlegen sind. Nutzen Sie dieses Wissen, um eine brenzlige Situation zu deeskalieren. Hier sind einige Anregungen:

  • »Alle Achtung! Sie haben sich offensichtlich sehr viele Gedanken darüber gemacht.«
  • »Waren Sie früher in einem Debattierclub?«
  • »Bei so viel Sachkenntnis frage ich mich, ob Sie vielleicht Jura studiert haben.« (Versuchen Sie, dabei möglichst nicht sarkastisch zu klingen.)
  • »Das Thema scheint Sie sehr zu interessieren. Sie sind jedenfalls leidenschaftlich bei der Sache.«

Auch hier gilt, dass Sie damit keine offensichtlichen Lügen befürworten. Sie beruhigen lediglich die Situation und schaffen sich eine Möglichkeit für den Absprung.

Sich engagiert zeigen

Denken Sie daran, dass Sie einen Streit mit einem echten Narzissten nie gewinnen können. Es geht nur darum, den Schaden zu minimieren und einen Streit zu vermeiden. Nehmen Sie eine neutrale Grundhaltung ein. Stellen Sie sich vor, dass Ihr Gegenüber ein zwei Jahre altes Kleinkind wäre, das Ihnen eine unverständliche Geschichte aus dem Kindergarten erzählt.

Lächeln Sie und sagen Sie:

  • »Oh, wirklich«
  • »Hm«
  • »Klar«
  • »Ach«
  • »Aha«

Nicken Sie dabei mit dem Kopf, als würden Sie zustimmen, aber hören Sie einfach nicht mehr zu. Schließlich ist das Ganze genauso unverständlich wie die Geschichte eines zweijährigen Kindergartenkinds.

Sich für Kleinigkeiten entschuldigen

Natürlich wollen und sollen Sie einem Narzissten nicht völlig nachgeben. Aber Sie wollen sich auch nicht auf einen Streit mit jemandem einlassen, dessen Meinung Ihnen egal ist. Versuchen Sie, etwas zu finden, wofür Sie sich entschuldigen können, und wechseln Sie dann das Thema oder, besser noch, machen Sie sich aus dem Staub. Es muss nicht einmal Sinn machen.

Hier sind einige Beispiele:

  • »Es tut mir leid, ich habe in diesem Raum Probleme zu hören, was Sie sagen. Vielleicht können wir uns später unterhalten, wenn es ruhiger ist.«
  • »Es tut mir leid, wenn ich Sie missverstanden habe.«
  • »Ich fürchte, ich bin nicht in der Lage, der Komplexität dieses Gesprächs zu folgen. Bitte entschuldigen Sie mich.«
  • »Ich wünschte, ich würde mich in diesem Thema besser auskennen. Es tut mir leid, das übersteigt meinen Horizont.«

Teilweise zustimmen

Es ist schwieriger, mit jemandem zu argumentieren, der Ihnen nur teilweise zustimmt, als mit jemandem, der ganz und gar anderer Meinung ist. Lassen Sie den Narzissten seinen Standpunkt darlegen und picken Sie sich etwas heraus, dem Sie zustimmen können. Zum Beispiel:

  • »Manchmal trifft das wahrscheinlich zu.«
  • »Da könnten Sie recht haben.« (Achten Sie auf die Verwendung des Wortes »könnten«.)
  • »Da haben Sie womöglich nicht ganz unrecht.«
  • »Das ist eine interessante Perspektive.«

Die Schlacht verlieren, aber den Kampf gewinnen

Versuchen Sie nicht, einen Streit mit einem Narzissten zu gewinnen. Sie können die Schlacht nicht gewinnen und es lohnt sich auch einfach nicht. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, sich aus einer Situation herauszuhalten, die möglicherweise in Aggression und gelegentlich sogar in Gewalt eskalieren könnte. Sie kämpfen letztendlich dafür, ein friedliches, sinnvolles Leben zu führen. Sich in einen Streit mit einem Narzissten zu verwickeln, bringt Sie diesem Ziel keinen Schritt näher.

Selbst in einer Situation, in der ein Narzisst etwas Widerwärtiges, Unangemessenes oder sogar Verabscheuungswürdiges sagt, bringt es nichts, den Fehdehandschuh aufzunehmen.

Fordern Sie andere auf, sich ebenfalls zurückzuhalten. Es gibt keinen Grund, sich mit jemandem anzulegen, der niemals einlenken oder sich ändern wird. Behandeln Sie die Person wie einen Betrunkenen, von dem Sie in einer Auseinandersetzung keine vernünftige Antwort erwarten können.

Wenn Sie das Gefühl haben, etwas sagen zu müssen, können Sie einfach sagen: »Dem kann ich nicht zustimmen« und sich aus dem Gespräch zurückziehen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es moralisch geboten ist, Ihren Widerspruch zum Ausdruck zu bringen, haben Sie die Möglichkeit, diese Meinung zu äußern und dann wegzugehen. Tun Sie dies jedoch in Ruhe und ohne Wut oder Vorwürfe. Auch wenn Sie wissen, dass Ihre Meinung wahrscheinlich nicht wirklich gehört werden wird, fühlen Sie sich vielleicht besser, wenn Sie sie äußern. Lassen Sie die Situation aber nicht eskalieren. Das hat keinen Sinn. Tipps dazu, wie Sie einen schnellen Abgang einleiten können, finden Sie im Abschnitt Sich entschuldigen und das Weite suchen.

Nicht wütend werden

Wut führt zu noch mehr Wut. Sie haben es mit jemandem zu tun, dem es Spaß macht, sich zu streiten. Aber Sie müssen sich nicht darauf einlassen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Emotionen Sie zu überwältigen drohen, halten Sie inne und versuchen Sie Folgendes:

  • Atmen Sie ein paar Mal langsam und tief durch.
  • Zählen Sie langsam rückwärts von zehn bis eins.
  • Fragen Sie sich, ob es sich lohnt, einen Standpunkt zu vertreten, der kein Gehör findet.
  • Nutzen Sie die Kraft der Gelassenheit im Angesicht des Kampfes.
  • Schweigen Sie, denn auch damit demonstrieren Sie Stärke.

Das Seil loslassen

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem Abgrund und blicken in eine tiefe Schlucht. Auf der anderen Seite des Canyons steht ein muskelbepackter Riese. Sie halten beide ein Ende desselben Seils in der Hand. Der Riese fordert Sie zu einem Tauziehen heraus. Sie lieben Wettkämpfe und Herausforderungen und Sie finden es fast unwiderstehlich.

Aber Ihr Verstand sagt Ihnen, dass der Riese Ihnen kräftemäßig haushoch überlegen ist. Können Sie gewinnen? Nein.

Sie erkennen, dass Ihre Möglichkeiten begrenzt sind. Es gibt nur eine Chance zu gewinnen. Sie können einen Riesen in diesem Wettbewerb nicht schlagen. Aber Sie können Ihr Ende des Seils fallen lassen. Das Spiel ist vorbei, Sie haben gewonnen.