Was? Merksysteme
Wozu?
Um sich Zahlen oder Listen (z. B. Einkaufslisten) besser merken zu können.
Wie?
Vorübung:
Lesen Sie den folgenden Text einmal in normaler Lesegeschwindigkeit durch. Wenn Sie fertig sind, lesen Sie noch nicht weiter. Drehen Sie das Buch um und versuchen Sie die folgende Geschichte zu wiederholen:
„Es sitzt ein 2-Bein auf einem 3-Bein und isst ein 1-Bein. Da kommt ein 4-Bein daher und nimmt dem 2-Bein sein 1-Bein weg. Daraufhin nimmt das 2-Bein sein 3-Bein und schlägt das 4-Bein so lange, bis das 2-Bein sein 1-Bein wieder hat.“
Wenn Sie keine Bilder im Kopf hatten, haben Sie sich wahrscheinlich schwergetan, sich die Geschichte zu merken. Lesen Sie den Text nun noch einmal mit dem Unterschied, dass Sie jetzt die Bilder zu den 1/2/3/4-Beinern haben:
Füllen Sie nun diesen Lückentext aus, ohne oben nachzuschauen:
„Es sitzt ein _____ auf einem _____ und isst ein _____. Da kommt ein ____ daher und nimmt dem ____ sein ____ weg. Daraufhin nimmt der ____ sein ____ und schlägt das ____ solange, bis das ____ sein ____ wieder hat.“
Somit hat man sich eine 11-stellige Zahl merken können:
21342123421.
Welche Bilder Sie stellvertretend für die Ziffern benutzen, ist eigentlich egal. Hier einige sinnvolle Varianten:
Beispiele:
Übung (Liste von Gegenständen):
Verbinden Sie die Gegenstände miteinander, indem Sie sich ca. 10 Sekunden lang die Situationen so konkret und lebhaft vorstellen wie nur möglich:
Kerze (1) und Buch
(z. B.: Mit der Kerze das Buch anzünden)
Schwan (2) und Apfel
(z. B.: Der Schwan verschluckt einen Apfel)
Mistgabel (3) und Fahrrad
(z. B.: Die Mistgabel als Lenker)
Segel (4) und Pinsel
(z. B.: Mit einem Pinsel das Segel bemalen)
Haken (5) und Fotoapparat
(z. B.: Der Fotoapparat hängt am Haken)
Rüssel (6) und Armbanduhr
(z. B.: Um den Rüssel ist eine Uhr)
Sense (7) und Schuh
(z. B.: Mit einer Sense einen Schuh zerteilen)
Sanduhr (8) und Zahnbürste
(z. B.: Mit der Sanduhr sich die Zähne bürsten)
Laterne (9) und Schere
(z. B.: An der Laterne hängt eine Schere)
Decken Sie jetzt diese Übung ab, und lesen Sie die Liste (oben) Zahlen-Form-System durch. Versuchen Sie sich an die verknüpften Begriffe zu erinnern.