Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Menü Wo fängt das Rheinland an und wo hört es auf? Der Rheinländer – woher er kommt
Die Schlacht im Lohmarer Wäldchen Düsseldorf – wie das alles so kam Wie der Rheinländer feiern kann Rainald von Dassel im Fässchen Die Rheinische Sinfonie Das Wunder NRW Die Entdeckung der Fähigkeit »maggele ze künne« durch den preußischen Generalstab »Maggele« an einigen Beispielen aus der schlechten Zeit Ohne Rheinland keine Bundesrepublik Ein paar Anmerkungen zur Geschichte des Versicherungswesens und seiner Verankerung im Rheinland Ein kleines Kapitel aus der Stadtgeschichte von Neuss
Der Rheinländer – wie er spricht
Vokale und das rheinische »g« Eine Fußnote zur rheinischen Artikulation und zur rheinischen Geschmeidigkeit Über die Gefährlichkeit des Hochdeutschen beim Lesen von Thomas Mann im Vergleich zum fürsorglichen Rheinisch Warum sagt man im Rheinland für »ömkumme« »ömkumme«? Die Hölle der rheinischen Fürwörter Der rheinische Superlativ Der rheinische Konditionalsatz »Akkerat« versus »präzise« Et ärm Dier Komisch Das Teil und das Wesen des rheinischen Handels Die rheinische Präzision Latein und Rheinisch – eine Symbiose! Futur eins und zwei – die wahren rheinischen Geheimnisse Kapitel Jet Et kütt wie’t kütt in Bayreuth
Der Rheinländer – was er denkt
Höflichkeit im internationalen Vergleich Der Rheinländer und das Geld Das Handy und die wunderbare Rheinländerin Was einem passieren kann, wenn man zum Geburtstag einlädt Im Rheinischen siezt man nicht Ein Hohes Lied vom rheinischen Ehemann Und noch mal rheinische Höflichkeit Der rheinische Handwerker und das Handy Wie der alte »Elektro-Waasem« bei der Ostermesse aufgewacht ist Ein weiterer Fall rheinischer Höflichkeit Vom »Kahle Büjeliese« und dem »Gequetschten« Schriftlich Wagner un et Handy Logik In der VVK DHL oder doch lieber Post? Der zerstreute Professor Der genaue Beobachter Dat is die Tür Wie sich der Westfale fortpflanzt Der Rheinländer kann nicht nur feiern Tant Sophie un dä huhe Rhing
Der Rheinländer – was er glaubt
Die Wallfahrt nach Heisterbacherrott Frau Roleber und die Beerdigung am Rosenmontag Worum es im Karneval wirklich gehen muss Wie der Rheinländer in mir »konservativ« definiert
Kleine Lebenshilfe für Imis
Imi, übersetze niemals Wort für Wort Kölsch für Imis
Anhang in mehreren Abteilungen
Der Bonner Markt – eine Liebeserklärung Der Beamte als solcher – alles andere als eine Liebeserklärung Meine Verbeugung vor Frau Doktor Erika Fuchs – eine ganz, ganz große Liebeserklärung an eine große Sprachkünstlerin Eine schillernde Laudatio auf einen der Schillerndsten – rheinischer geht es nicht mehr und dazu stehe ich Und eine kleine Liebeserklärung an meine Leidensgenossen, die Diabetiker – loot Üch nit hänge!
Konrad Beikircher Buch Autor Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion