Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort des Präsidenten Vorwort der Autor(inn)en Inhalt 1 Einführung
1.1 Hintergrund des Buches 1.2 Fragestellung und Überblick
2 Vaterschaft heute
2.1 Familienformen und Strukturen 2.2 Familien- und väterpolitische Entwicklungen 2.3 Rolle und Aufgaben von Vätern 2.4 Väter zwischen Tradition und Moderne 2.5 Rolle der Väter für die kindliche Entwicklung 2.6 Väter als Bindungspersonen 2.7 Väter im Blickfeld der Familienbildung
3 Väter von Kindern mit Behinderung
3.1 Der Schock trifft auch die Väter 3.2 Die Alltags- und Lebenssituation von Familien mit behinderten Kindern 3.3 Rolle und Aufgaben der Väter 3.4 Belastungen und Bewältigung
3.4.1 Belastungserleben und Bewältigungsverhalten von Vätern 3.4.2 Das Kohärenzgefühl als wichtige Variable in der Bewältigung
3.5 Unterstützung für Väter
3.5.1 Hilfesuchverhalten von Vätern 3.5.2 Annahme von Unterstützungsleistungen
3.6 Erfahrungen aus der Familienbildungsstätte Langau
4 Entwicklung von väterorientierten Veranstaltungen
4.1 Die Lücke zwischen Zielen der Einrichtungen und den Bedürfnissen von Vätern schließen
4.1.1 Kundenpfadanalyse und Prozessbeschreibung 4.1.2 Interessen und Entscheidungsgrundlagen der Väter kennenlernen 4.1.3 Übersetzung in Angebote 4.1.4 Von den Zielen der Einrichtungen zu den Bedürfnissen der Väter
4.2 Professionelle Beratung und bedürfnisorientierte Angebote für Väter von Kindern mit Behinderung
4.2.1 Die Sicht der Väter kennenlernen 4.2.2 Mit welchen Vätern haben es die Einrichtungen zu tun? 4.2.3 Welchen Unterstützungsbedarf sehen die Einrichtungen bei den Vätern? 4.2.4 Warum sind die Väter den Fachkräften wichtig? 4.2.5 Welche Zugangsbarrieren für Väter sehen die Fachkräfte?
4.3 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
4.3.1 Ziele und Formate der Veranstaltungen 4.3.2 Inhalt und Ausgestaltung der Veranstaltungen 4.3.3 Leitung der Veranstaltung 4.3.4 Grad der Strukturiertheit und Freiräume in der Durchführung 4.3.5 Zeitlicher Rahmen 4.3.6 Ort 4.3.7 Wie gelingt es, Väter für Veranstaltungen zu interessieren? 4.3.8 Die Mütter als zentrale Vermittlerin explizit miteinbeziehen 4.3.9 Zusammenschau
4.4 Erfahrungen mit verschiedenen Angeboten – die Sicht der Väter
4.4.1 Veranstaltungen nur für Väter werden kaum nachgefragt 4.4.2 Familienveranstaltungen als erster Zugang zu Vätern 4.4.3 Motive für die Teilnahme an Vater-Kind-Veranstaltungen 4.4.4 Wie Väter ins Gespräch kommen und was sie daraus mitnehmen 4.4.5 Von organisierten zu selbst organisierten Aktivitäten
5 Bewertung der Angebote
5.1 Bewertung vor fachlichem Hintergrund: Optimierung der Praxis
5.1.1 Angepasste Angebote kommen bei den Vätern an 5.1.2 Qualität der Angebote 5.1.3 Es kann passieren, dass Veranstaltungen nicht zustande kommen
5.2 Erkenntnisse im Gesamtkontext von Hilfeprozessen
5.2.1 Erleichtern des Hilfesuchverhaltens und Reduzierung der Zugangsproblematik 5.2.2 Es ist nie zu spät, Väter anzusprechen 5.2.3 Einordnung der Väterangebote in ein Wirkungsmodell 5.2.4 Väterangebote und das Konzept der Salutogenese 5.2.5 Lerneffekte in den Einrichtungen
6 Väter an Bord – Leitlinien für die Praxis
6.1 Strukturelle Überlegungen – ein sicherer Hafen als Basis 6.2 Wertschätzung der Väter – ruhiges Wasser und Sonne 6.3 Die Meinung der Väter einholen – den Untergrund ausloten 6.4 Angebote gestalten – Planken einziehen 6.5 Das Umfeld berücksichtigen – leichte Brise oder Gegenwind 6.6 Die Rolle der Experten – immer gut am Wind segeln
Literatur Tabellenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion