Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Über die Autorin Einführung Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht 1 Sie können schon ein bisschen Japanisch Grundlagen des japanischen Lautsystems Die Vokale im Japanischen Japanische Konsonanten Sich wie ein Muttersprachler anhören Betonungen vermeiden In den richtigen Rhythmus kommen Steigende und fallende Wortmelodien Japanische Wörter im Deutschen Deutsche Wörter im Japanischen Erste Ausdrücke und Redewendungen 2 Grammatik auf Sparflamme: Die wichtigsten Grundlagen Den passenden Sprachstil wählen Sätze bilden Die Partikel Das Thema nennen Überflüssige Wörter wegfallen lassen Pronomen einsetzen Demonstrativpronomen Personalpronomen Verben einbauen Grundlegende Verbformen verstehen Die Verbformen bilden Für Gegenwart und Zukunft: Die Wörterbuchform Für die Vergangenheit: Eine abgewandelte te-Form Für die Verneinung in der Vergangenheit: »katta« Höflich sprechen Verben mit Suffixen erweitern Die Besonderheiten von »desu« Zwei verschiedene Gruppen von Adjektiven 3 Mit japanischen Zahlen jonglieren Die japanischen Zahlen Die Zahlen von 1 bis 10 Die Zahlen von 11 bis 99 Die Zahlen von 100 bis 9999 Die Zahlen von 10.000 bis 100.000 Zählen mit Zählwörtern Von Januar bis Dezember und Monate zählen Vom Ersten bis zum Letzten des Monats Jahre zählen Ein Datum angeben Japan im Wandel der Jahreszeiten Die Wochentage Die Uhrzeit Relative Zeitangaben Rund ums Geld Euro in Yen umtauschen Ein Konto eröffnen Geld einzahlen und abheben 4 Ins Gespräch kommen: Small Talk Grüßen und sich miteinander bekannt machen Sich vorstellen Leute nach ihrem Namen fragen Ihr Gegenüber richtig anreden Grußformeln Aufmerksamkeit signalisieren Sich verabschieden Dank und Bedauern ausdrücken Keine Angst vor Small Talk Über das Wetter sprechen Fragen, woher jemand kommt Erzählen, wohin man geht Über die Familie sprechen Existieren und besitzen: Die Verben »iru« und »aru« Sich darüber unterhalten, was Sie regelmäßig tun Kontaktdaten austauschen 5 Das leibliche Wohl Sich auf Frühstück und Mittagessen freuen Das Frühstück: Japanisch oder westlich? Abends essen gehen Fast Food bestellen Einen Tisch im Restaurant vorbestellen Im Restaurant bestellen Das Tischgedeck Sich wieder an die Bedienung wenden Die Rechnung zahlen Etwas mögen: Im Japanischen mit Adjektiv Die Tischmanieren kennen 6 Im Einkaufsparadies Japan Nach einem bestimmten Artikel fragen Produkte miteinander vergleichen Billiger, teurer, besser, schlechter … Welches von beiden? Am billigsten, am teuersten, am besten, am schlechtesten … Welches von dreien? Kleidung kaufen Die passende Farbe wählen Für viele Situationen ein Wort: »chotto« Die richtige Größe finden Im Kaufhaus Preise vergleichen und Rabatte bekommen An der Kasse Lebensmittel einkaufen Fleisch einkaufen Obst und Gemüse einkaufen Frischen Fisch einkaufen 7 Freizeit und Erholung Das unregelmäßige Verb »suru« Was die Stadt zu bieten hat In Museen gehen und Galerien besuchen Ins Theater gehen In Bars und Klubs gehen Karaoke Sich über seine Hobbys unterhalten Hinaus in die Natur Sportlich aktiv sein Potentialis: »Etwas tun können« Handwerkliches und künstlerisches Gestalten Rund ums Einladen Etwas vorschlagen Freunde zu sich nach Hause einladen 8 Beruflicher Alltag und Telefongespräche Sich über die Arbeit unterhalten Das Büro einrichten Sich an neue Herausforderungen wagen Telefonieren Bei Freunden anrufen Bei Hotels, Restaurants oder Geschäften anrufen Sagen, was man möchte Einen Geschäftskunden anrufen Eine Nachricht hinterlassen 9 Auf Reisen Der Abflug Im Flugzeug Die Einreisekontrolle passieren Durch den Zoll gehen In Japan unterwegs: In der Stadt und auf dem Land Den Bus benutzen Mit dem Zug fahren Ein Taxi heranwinken Ein Auto mieten Nach dem Weg fragen Die »Wo«-Fragen Und die Antworten darauf Den Weg weisen mit Himmelsrichtungen Die Ordinalzahlen Nach der Dauer fragen: Wie weit ist es? »Wie komme/gehe ich am besten nach …?« Den Weg mit Orientierungspunkten beschreiben Sich auf den Weg machen 10 Im Hotel übernachten Die richtige Unterkunft finden Ein Zimmer reservieren Welches Zimmer möchten Sie reservieren? Wie viele Übernachtungen? Die Kosten vergleichen Das gehört mir – die Possessivpronomen Ins Hotel einchecken Aus dem Hotel auschecken 11 Im Notfall Um Hilfe rufen Die Polizei rufen Einen Unfall melden Fundsachen wiederbekommen Anwaltlichen Rat einholen Medizinische Hilfe benötigen Einen Arzt aufsuchen Wo tut es weh? Krankheitssymptome beschreiben Die Diagnose wird gestellt Einen Therapieplan erhalten 12 Zehn wichtige Redewendungen Yatta Hontō A, sō desu ka Mochiron A, yokatta Zenzen Nani Dōshiyō A, bikkuri shita Yappari 13 Mehr Japanisch geht nicht: So klingen Sie wie ein Japaner Enryo shinaide Mottai nai O-saki ni Sasuga Gambatte Shōganai O-kage-sama de Gokurō-sama Yoroshiku Taihen desu ne Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion