Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
1 Lieber faul als müde
Faul und dick dem Tod entgegen
Dick sein
Schulsport
Kinder, Adipositas und Lebensstil
Oblomow schläft aus
Im Gefängnis
Rückfälle
Autobahn
Sitzen ist das neue Rauchen
Inaktivität und Kultur
Kognitive Geizhälse
Kognitive Reserve
2 Im Pflegeheim
So lange wie möglich zu Hause bleiben?
Greifkraft als Gesundheitsmaß
Einsamkeit und Stress
Im Pflegeheim
Mein Stein des Anstoßes
Geld
Immobilität
Bewegung auf der Schlaganfallstation
Inaktiv und allein
Still sitzen: Apathie oder Schmerz?
Zentraler neuropathischer Schmerz
Allodynie
Drückende Pantoffeln
3 Im Krankenhaus
Bettruhe und Krankenhaus
Körperliche (In-)Aktivität und das Risiko einer Krankenhausaufnahme
Körperliche Inaktivität im Krankenhaus
Selbst messen, wie aktiv jemand ist
Bettlägerig – auch zu Hause
Das Rollator-Rennen
Physiologische Effekte von Bettruhe
Gefahren der Bettruhe
Bettruhe und das Gehirn
Ein wenig Wissenschaft
Bettruhe führt zu Schlaflosigkeit
Im Krankenhaus: Kleidung, Umgebung, körperliche Aktivität und Dauer des Aufenthalts
Unterernährung trägt zu körperlicher Inaktivität bei
(Körperliche) Inaktivität als Reaktion auf Schmerzen
Trainingsprogramme für den Krankenhausaufenthalt
4 Aufregen erwünscht!
Das faule Gehirn: Unterstimulation
Das Triune Brain (dreieiniges Gehirn)
Unterstimulation
«Nächstes Dia, bitte»
Die Kontrollgruppe
Arousal
Lieber mit dem Aufzug zur Vorlesung
Walking Meetings
Spaziergang in der Mittagspause
Gehen bei schwierigen Gesprächen und unangenehmen Entscheidungen
Gehen bei Seminaren
Reise auf dem Rhein
Lernen mit Hintergrundmusik
Überstimulierung
Prüfungsangst
Flugangst
Emotionen und Gedächtnis
Exekutive Funktionen
Mit Demenz so lange wie möglich zu Hause bleiben?
Weisheit kommt mit den Jahren
Alkohol und blaue Augen
Apropos Alkohol …
Kurzzeitgedächtnis
Demenz und Autopilot
Exekutive Funktionen – unabdingbar für das Gedächtnis
5 Die Weisheit des Gehens
Auf Schusters Rappen
Pilgern: Gehen als Meditation
Pilgern und Gesundheit
Meditation und neuronale Schaltkreise
Der ventromediale präfrontale Kortex
Hippocampus
Ein aktiver Hippocampus als Folge von körperlicher Aktivität
Kurze Zusammenfassung
Ein aktiverer Hippocampus gegen Stress
6 Kondition und Kognition
Signale an das Gehirn
Die Auswirkungen von Bewegung
Blutdruck
Körpergewicht
Fettstoffwechsel
Psychologische Auswirkungen
Vermindern des akuten Herztodrisikos
Welche Formen der Bewegung haben einen möglichen Effekt auf die Kognition?
Fitte Kinder überqueren die Straße sicherer
Bewegung zwischendurch wirkt Wunder
Soziale Medien
Fahrradfahren im Unterricht?
Längere Bewegungseinheiten
Tanzen
Fußball
Abwechslungsreiches Bewegungsprogramm für Kinder mit Übergewicht
Lange Bewegungseinheiten bei Senioren
Wie mentale Aktivität positiv zur Kognition bei älteren Menschen beiträgt
Kombination aus kognitiver und körperlicher Anstrengung
7 Die Heilkraft der Bewegung
Bei Kindern und Jugendlichen
ADHS
Dyspraxie
Autismus
Verwahrloste Kinder
Gehirnentzündung (Enzephalitis)
Geistige Behinderung
Hirntumor
Bei Erwachsenen und Senioren
Senioren mit Gedächtnisproblemen ohne Demenz (Leichte Kognitive Beeinträchtigung: LKB)
Alzheimer
Vaskuläre Demenz
Demenz im Allgemeinen
Traumatische Hirnverletzung (Hirnverletzung nach Unfall)
Parkinson
Schlaganfall / Hirnblutung
Korsakow-Syndrom
Multiple Sklerose
Schizophrenie
Depression
Schlussfolgerungen
8 Kauen ist auch Bewegung!
Kauen bringt das Gehirn in Gang
Kauen, Durchblutung des Gehirns und Herzfrequenz
Flüssignahrung
Kauen und Kognition
Kauen und Kognition bei älteren Menschen
Kauen, Mundhygiene und Demenz
Essenswagen
Schmerztherapie und Stressvermeidung
Die stressmindernde Wirkung von Kauen
Kauen ist nicht immer gesund
Schlusswort
Anhang
Anmerkungen
1 Lieber faul als müde
2 Im Pflegeheim
3 Im Krankenhaus
4 Aufregen erwünscht!
5 Die Weisheit des Gehens
6 Kondition und Kognition
7 Die Heilkraft der Bewegung
8 Kauen ist auch Bewegung!
Literatur
1 Lieber faul als müde
2 Im Pflegeheim
3 Im Krankenhaus
4 Aufregen erwünscht!
5 Die Weisheit des Gehens
6 Kondition und Kognition
7 Die Heilkraft der Bewegung
8 Kauen ist auch Bewegung!
Bildnachweis
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →