Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Gendersensibilität – zur Sprache in diesem Buch
Einstimmungen oder von der Ruhe vor und nach den Stürmen
Ein philosophisches Experiment: Sich in der Trance ewig fühlen
Als Heilmittel – Trennung, Distanz?
Vom normalen Wahnsinn im Umgang mit der Zeit
Est modus in rebus … und Murphys Gesetz
Klangmeditation via Zoom
1 Methodik der Musiktherapeutischen Tiefenentspannung – die zehn Grundschritte
1.1 Grundschritt 1: Exploration im Raum, Appellspektrum, Befindlichkeit finden
1.2 Grundschritt 2: Präsuggestive Phase
1.3 Grundschritt 3: Sensibilisierung auf den Körperkomfort
1.4 Grundschritt 4: Sensibilisierung auf die Atmungsphasen hin
1.5 Grundschritt 5: Sensibilisierung auf den Umgang mit Gedanken und Emotionen
1.6 Grundschritt 6: Sensibilisierung für aktuelle Wünsche
1.7 Grundschritt 7: Sensibilisierung der auditiven Wahrnehmung auf die Musik hin
1.8 Grundschritt 8: Re-Orientierung, Anbindungsfragen, Hier und Jetzt
1.9 Grundschritt 9: Reflexion des Erlebten
1.10 Grundschritt 10: Rolling Back
2 MTE in der Gruppe: Das Spiel nach der seelischen Partitur des Patienten
3 Das therapeutische Gespräch in der MTE
3.1 Anbindungsfragen
3.2 Von Wort- und anderen Spielen
3.3 Vom Wort zum Geschichtenerzählen
3.4 Unsere Stimme – die stärkste Manipulation
4 Beispiele für weitere Rahmenbedingungen
4.1 Der Circle of Protection
4.2 Musik – ein schöner Spiegel …
4.3 Vom Umgang mit Rasenmähern und anderen Widrigkeiten – Störungen einbinden
5 „Der Schmerz bin ich …“ – MTE und Schmerztherapie
5.1 Wechselbeziehungen zwischen Musik und Körper
5.2 „Zensieren Sie einmal Ihren Schmerz …“: Zur gesprächs-therapeutischen Komponente einer Schmerztherapie mit Musik
6 Was Entspannung und Tiefenentspannung mit Philosophie zu tun haben …
6.1 Von Thales von Milet zu Augustinus
6.2 Von Methoden, Lehren – und Kurt Tucholsky
6.3 Von Hegel über Musik zu Jaspers
6.4 Existenz – und Entspannung davon
6.5 Musiktherapie – eine Philosophie sui generis
6.6 „Philosophieren wir noch ein bisschen?“ Sinnsuche in der MTE
6.7 Fünf Minuten Ewigkeit
7 Vom Spielen im Fallbeispiel
7.1 Ein Musiker als MTE-Patient oder „Mich macht krank, was ich liebe …“
7.2 MTE im Gruppensetting einer Rehaklinik oder: Musikmedizin und Musiktherapie – eine Geschwisterentwicklung
7.3 Eine mögliche Behandlung im palliativen Setting
8 Stille und MTE
9 Die MTE aus Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls
9.1 Kurzbiographie zu Viktor Frankl – und die Musik?
9.2 Sinnverwirklichung, Musik(therapie) und MTE
9.3 Zwei Fallbeispiele
10 MTE mit Kindern und Jugendlichen
Einleitung
10.1 MTE mit Kindern und Jugendlichen in der Rehaklinik
10.2 Erstkontakte von Kindern und Jugendlichen mit MTE
11 MTE aus empirischer Sicht – mit MTE forschen
11.1 Ausgewählte Studien
11.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis
12 MTE – Online? Blick in die Zukunft der Themenwelten in MTE und ihren Verbundtherapien
Dank oder Von den Schichten der Geschichte der MTE
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Sachregister
Rückseite
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →