Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Zum Buch Über die Autoren Inhalt Vorwort EINLEITUNG: WAS IST UND WOZU STUDIERT MAN POLITISCHE THEORIE UND IDEENGESCHICHTE?
Die Stellung der Politischen Theorie und Ideengeschichte im Fach Politikwissenschaft Einübung in politikwissenschaftliches Problemdenken Der Challenge-and-Response-Ansatz der politischen Ideengeschichte Zur Konzeption dieser Einführung Anmerkungen
KAPITEL 1: DIE POLITIK UND DAS POLITISCHE
Das Denken des Politischen: ein Überblick Aristoteles und der (Neo)Aristotelismus Politik als Kampf um Macht und Einfluss: Machiavelli und Weber Carl Schmitt und die Freund-Feind-Unterscheidung als Kriterium des Politischen Die «Wiederentdeckung» des Politischen Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 2: STAAT UND NATION
Das schwierige Kompositum «Nationalstaat» Vom Personenverbandsstaat zum institutionellen Flächenstaat Staatsräson als politische Leitdirektive Staatsmetaphorik und Staatsapparatur Kant, Hegel und Marx über den Staat Der Staat im 20. Jahrhundert und darüber hinaus Nation und Nationalismus Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 3: HERRSCHAFTS- UND VERFASSUNGSFORMEN: TYPOLOGIEN DER POLITISCHEN ORDNUNG
Legitimationserzählung und Verfassungsbildung Die Verfassungstypologie des Aristoteles Der Kreislauf der Verfassungsformen und die Idee der Mischverfassung Die Vorstellung von der Gewaltenteilung: Locke, Montesquieu, Madison Die drei Idealtypen der Herrschaft bei Max Weber mit Seitenblicken auf Simmel und Marx Die Wiederkehr patrimonialer Herrschaftsformen Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 4: SOUVERÄNITÄT UND DIE INFRASTRUKTUR DER MACHT
Komponenten und Dimensionen des Souveränitätsbegriffs Die Entstehung des Souveränitätskonzepts in den Bürgerkriegen des 16. und 17. Jahrhunderts Von der Ritterschaft über die Condottieri zum miles perpetuus: das Militär Die Beamtenschaft bei Machiavelli, Lipsius, Bodin und Hegel Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 5: REPUBLIKANISMUS UND LIBERALISMUS
Was ist eine Republik? Liberalismus und Republikanismus: theoretisch-methodische Voraussetzungen ihrer Kontrastierung Die Bürgertugend und deren notorische Erosion Lässt sich eine Republik durch die Tötung ihrer Feinde retten? Der französische Tugenddiskurs: Montesquieu, Rousseau, Robespierre Die Durchsetzung des Interessendiskurses auf dem Felde der Ökonomie: die Konstitution des Liberalismus Bürgerliche Tugend und politische Freiheit: ein Ausblick Anmerkungen Weiterführende Litratur
KAPITEL 6: DER VERTRAG UND DIE ERZÄHLUNG. KONTRAKTUALISMUS UND NARRATION ALS LEGITIMATIONSFORMEN DER POLITISCHEN ORDNUNG
Alles Narration? Ansätze einer politikwissenschaftlichen Narratologie Thomas Hobbes’ staatsphilosophischer Kontraktualismus Liberale und republikanische Versionen der Gesellschaftsvertragstheorie: John Locke und Jean-Jacques Rousseau Der Staat der Vereinbarung und die Politik der Narration Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 7: FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit Freiheiten und Freiheit Grundriss einer Ideengeschichte der Freiheit Viele Antworten auf die Frage nach der Gerechtigkeit Welche Gleichheit ist gerecht? Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 8: TYRANNIS UND DIKTATUR
Der Kampf mit Begriffen und die Verwirrung der Begriffe Charakteristika der Tyrannis: Geldgestützte Gewaltherrschaft Über den Zugang zum Machthaber: der Intellektuelle und der Tyrann Xenophons «Hieron» und die Einsamkeit des Tyrannen Widerstandsrecht, Tyrannenmord und die «Tyrannei der Mehrheit» Die Diktatur: Von der altrömischen Magistratur zur «Diktatur des Proletariats» Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 9: IDEALSTAAT UND UTOPIE
Die neue Literaturgattung der Sozialutopie Die Utopien der Frühen Neuzeit: Morus, Campanella, Bacon Die antike Idealstaatsidee und die Idealstädte der Renaissance und des Barock Von der Utopie zur Uchronie Die Anti-Utopien des 20. Jahrhunderts Die philosophisch-sozialwissenschaftliche Debatte über die Utopie Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 10: REBELLION UND REVOLUTION
Begriffliche Klärungen: Beschleunigung der Geschichte oder Verteidigung menschlicher Würde Die Französische Revolution und das ideengeschichtliche Bündnis von Revolution und Fortschritt Theorien der Revolution und der Kampf um Deutungshoheit Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 11: STAATENKRIEG UND BÜRGERKRIEG
Eine sehr kurze Geschichte von Krieg und Frieden Die Auflösung von Gemengelagen des Krieges mit politischen und juridischen Mitteln Ätiologien des Krieges: Frauenraub und Heldenruhm, politisch-kulturelle Selbstbehauptung und der Kampf um Macht und Größe Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 12: IMPERIUM UND STAATENSYSTEM
Eine Florentiner Debatte über die politische Ordnung Europas und die venezianischen Ursprünge der Diplomatie Gleichgewicht und Hegemonie in der Geschichte Europas Imperien und Imperialismustheorien Steppenimperien, Großreiche und langlebige Hybridbildungen Anmerkungen Weiterführende Literatur
KAPITEL 13: RELIGION UND POLITIK
Martin Luther und Thomas Müntzer über Widerstand und revolutionären Umsturz Martin Luthers Vorstellung von der Obrigkeit als Instrument Gottes Die Religion als Konfliktverschärfer oder Konfliktbegrenzer Etappen der Religionskritik in der europäischen Ideengeschichte Apokalyptische Bilder und kosmoskonservative Grundhaltung Anmerkungen Weiterführende Literatur
Personenregister Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion