Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Inhaltsübersicht] Zur Neuen Fischer Weltgeschichte Einleitung
1. Historiographie 2. Topographie 3. Demographie 4. Quellen und Methoden 5. Bezeichnungen und Klassifizierungen
I Die »ersten Menschen«: Vom Paläolithikum bis zum Beginn der Eisenzeit vor 3000 Jahren
A Das Paläolithikum B Sprachgeschichte und Nahrungsproduktion C Die besondere Stellung Ägyptens D Die Bantu-Expansion E Ökologischer Wandel und gesellschaftliche Folgen F Das Aufkommen der Metallverarbeitung
II Eine Epoche der Diversifizierung: Afrikas Mittelalter (bis 1450)
A Dezentral organisierte Gesellschaften
1. Nichtzentralisierte soziopolitische Organisationsformen 2. Kultur ohne Staat?
B Staatsbildung
1. Begünstigende Faktoren 2. Königliche Theatralik 3. Größere Staaten
C Einzelne Staaten
1. Aksum/Äthiopien 2. Der Westsudan 3. Der untere Niger 4. Groß-Simbabwe
D Wirtschaftliche Spezialisierungen, Handel und Technologie
1. Spezialisierte Viehzüchter 2. Netzwerke und Diasporen: Westafrika 3. Handel und Spezialisierung der Produktion in Ostafrika
E Gesellschaft
1. Urbanisierung 2. Stratifizierung, Brautgut und Altersklassen 3. Patri- und Matrilineages 4. Sklaverei und Aristokratie 5. Erworbener und ererbter Status
F Die Begegnung mit neuen religiösen Ideen und Praktiken
1. Lokalreligionen 2. Judaismus 3. Christentum 4. Islam
III Konsolidierung, Kontakte und Konflikte 1450–1850
A Kontakte mit Europa: Handel, Kolonien und Siedler
1. Zögerlicher Einstieg in den atlantischen Handel 1450–1650 2. Dominanz des Sklavenexports 1650–1800 3. Auf der Suche nach Alternativexporten: 1800–1850
B Religiöser Wandel
1. Sakrale Königtümer? 2. Islamische Reformbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert 3. Formen der Aneignung des Christentums 4. Ablehnende Reaktionen auf den religiösen Wandel
C Politische und gesellschaftliche Entwicklungen
1. Staaten der Savanne 2. Staaten des Regenwaldes 3. Staaten der Küste 4. Sklaverei und interner Sklavenhandel 5. Dezentral organisierte Gesellschaften und der atlantische Sklavenhandel 6. Äthiopien 7. Das südliche Afrika 8. Recht und Eigentum
D Globalisierung schon vor der Kolonialzeit?
1. Die Westküste 2. Die Ostküste 3. São Tomé und Angola 4. Das südliche Afrika 5. Afroeuropäer 6. »Globalisierung« oder »Weltsystem«?
E Kunst, Mündlichkeit und Identität: Kulturelle Entwicklungen im sozialen Kontext
1. Traditionelle Kunst? 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 3. Identitäten im Wandel: Netzwerke und Ethnizität
IV Longue durée versus Momentaufnahme
A Von jeher Unterentwicklung?
1. Transport ohne Räder 2. Extensiver Feldbau 3. Demographische, kulturelle und saisonale Faktoren 4. Marktwirtschaft?
B Afrika im Jahre 1850
1. Die Menschen und ihre Umwelt 2. Produktion, Tausch und Sozialorganisation 3. Politische Organisation 4. Die weite Welt 5. Das Problem des Bösen
Anhang
Ausgewählte Literatur
Allgemeine Werke Einleitung I Die »ersten Menschen«: Vom Paläolithikum bis zum Beginn der Eisenzeit vor 3000 Jahren II Eine Epoche der Diversifizierung – Afrikas Mittelalter (bis 1450) III Konsolidierung, Kontakte und Konflikte 1450–1850 IV Longue durée versus Momentaufnahme
Glossar Zeittafel Abbildungsnachweis Register
[Anmerkungen] Über Adam Jones [Über dieses Buch] [Impressum] [www.fischerverlage.de] [LovelyBooks Stream]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion