Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Der Laie im Fokus: Die Untersuchung laienlinguistischen Sprachnormwissens
2.1 Vom Störfaktor zum Untersuchungsgegenstand: Das Interesse am linguistischen Laien
2.1.1 Laien(meta)sprache und Laienwissen als Untersuchungsgegenstand
2.1.2 Wer kann überhaupt als linguistischer Laie gelten? – Versuch einer Klärung
2.2 Alltagswissen linguistischer Laien
2.2.1 Alltag, Wissen, Alltagswissen
2.2.2 Sprachbezogenes Alltagswissen
2.3 (Sprach)Normen als Konzepte der Forschung
2.3.1 Der (Sprach)Normbegriff der Linguistik
2.3.2 Sprachlich-kommunikative Normen als soziale Normen
2.3.2.1 Typen sprachlich-kommunikativer Normen
2.3.2.2 Existenzweisen und Legitimationskriterien
2.4 Zusammenfassung und methodologische Konsequenzen
3 Methodik, Korpus und Kategoriensystem
3.1 Zur Methodologie einer qualitativ-hermeneutischen Forschung
3.2 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Rekonstruktion laienlinguistischen Sprachnormwissens
3.2.1 Das teilstandardisierte qualitative Interview
3.2.2 Die qualitative Inhaltsanalyse
3.3 Datenerhebungskontext
3.4 Beschreibung der Daten und method(olog)ischer Rückblick
3.5 Das Kategoriensystem
4 Sprachnormwissen
4.1 Beschaffenheit
4.1.1 auditiv-phonetisch
4.1.2 allgemein grammatisch
4.1.3 syntaktisch
4.1.4 morphologisch-morphosyntaktisch
4.1.5 orthographisch-schriftbezogen
4.2 Angemessenheit
4.3 Stilistik-Ästhetik
4.4 Verständlichkeit
4.5 Schriftbezogenheit
4.6 Variationsfreiheit
4.7 Normsetzende Instanzen
4.7.1 Modellsprecher
4.7.2 Modellschreiber/-texte
4.7.3 Kodizes
4.7.4 Sprachnormautoritäten
4.8 Bezeichnungskonventionen
4.9 Sprachgeographische Konzepte
4.10 Zusammenfassung
5 Sprachbezogene Begriffe
5.1 Einzellexeme
5.1.1 richtig
5.1.2 korrekt
5.1.3 verständlich
5.1.4 klar
5.1.5 schön
5.1.6 gut
5.1.7 deutlich
5.1.8 angenehm
5.1.9 gepflegt
5.1.10 ordentlich
5.1.11 rein
5.2 Lexemcluster
5.2.1 Lexemcluster Stil
5.2.2 Lexemcluster Variationsfreiheit
5.2.3 Lexemcluster Lautung
5.2.4 Lexemcluster Ästhetik
5.2.5 Lexemcluster Struktur
5.2.6 Lexemcluster Semantik
5.3 Zusammenfassung
6 Metaphorische Modelle
6.1 Sprache als Substanz
6.2 Sprache als Material
6.3 Sprache als Organismus
6.4 Sprache als Territorium
6.5 hochdeutsch ist oben; dialekt ist unten
6.6 Zusammenfassung
7 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
7.1 Homogenität
7.2 Monozentrik
7.3 Schriftbezogenheit
7.4 Zweckmäßigkeit
8 Fazit: Gutes Deutsch aus der Sicht linguistischer Laien
9 Ausblick: Perspektiven, Grenzen und Konsequenzen der Untersuchung laienlinguistischen Wissens
Literaturverzeichnis
Anhang
Sozialdaten der Gewährspersonen
Gesamtübersicht sprachbezogene Begriffe
Kodierleitfaden
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →